800.000 Euro für Krypto-Forschung: Sinnvolle Investition oder EU-Polittheater?

von | 10. Nov. 2023

Die EU setzt ihre Regulierungsanstrengungen fort und fokussiert sich erneut auf Nachhaltigkeitsstandards, deren Wirksamkeit oft in Frage gestellt wird. Diesmal stellt die EU 800.000 Euro für eine Studie zur Verfügung, die untersuchen soll, wie Krypto-Asset-Netzwerke den Klimawandel beeinflussen könnten und wie diese Auswirkungen minimiert werden können.

Der Artikel bewegt sich klar im Mainstream und wurde von der in Indien ansässigen Autorin Shalini Nagarajan verfasst, die zuvor bei Reuters tätig war. Blockworks, von denen wir den Artikel wiedergeben, gibt uns folgende Informationen über sie:


Shalini Nagarajan

Shalini ist eine Reporterin mit Sitz in Bangalore, Indien, die Entwicklungen im Krypto-Markt, in der Regulierung und im Geschäftsbereich abdeckt. Sie arbeitete zuvor bei Insider als Markt-Reporterin und bei Reuters als Korrespondentin für globale Nachrichtenüberwachung.

Blockworks

Der Artikel ist von ihr klar und sachlich verfasst, was mir sehr gut gefällt. Trotz ihrer Vergangenheit bei Reuters, lässt sie auch Gegenstimmen zum scheinbar zu hohen Energieverbrauch von Bitcoin zu Wort kommen.

Die EU investiert 800.000 Euro, um die Umweltauswirkungen von Kryptowährungen offenzulegen

Shalini Nagarajan

Die Staatengemeinschaft plant, die Möglichkeit der Festlegung von Nachhaltigkeitsstandards für Krypto-Assets zu erforschen, um möglicherweise künftige Finanzregulierungen in diesem Sektor zu lenken.

Bogdan Irofte/Shutterstock modifiziert von Blockworks

Die Europäische Union möchte herausfinden, wie Netzwerke von Krypto-Assets den Klimawandel möglicherweise beeinflussen und wie ihre Auswirkungen minimiert werden können.

Am Dienstag veröffentlichte die Staatengemeinschaft eine Mitteilung mit der Absicht, eine Institution zu beauftragen, eine Methodik zu entwickeln, die darauf abzielt, die Umweltauswirkungen bei Bedarf zu verringern.

„Es gibt Hinweise darauf, dass Krypto-Assets erheblichen Schaden für das Klima und die Umwelt anrichten können und negative wirtschaftliche und soziale externe Effekte erzeugen können, abhängig vom Konsensmechanismus, der zur Validierung von Transaktionen verwendet wird“, zeigte eine Vertragsmitteilung, ohne spezifische Assets zu nennen.

Die Mitteilung äußerte Bedenken, dass das wachsende Interesse an Kryptowährungen und die Ausweitung der Mining-Aktivitäten, sogar innerhalb der EU, die Bemühungen der EU zur Erreichung ihrer Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Einklang mit dem Pariser Abkommen gefährden könnten.

„Die Maßnahme zielt darauf ab, die Fähigkeit der EU zur Bewertung und Minderung der Auswirkungen des Krypto-Minings zu verbessern und spezifische Nachhaltigkeitsstandards zu entwickeln“, hieß es.

Folglich könnten die Ergebnisse der Studie die Gestaltung zukünftiger Politiken beeinflussen, die darauf abzielen, Umwelt-Nachhaltigkeitskriterien für Krypto-Assets festzulegen.

Für diese Studie, die voraussichtlich 13 Monate dauern wird, stellt die EU etwa 800.000 Euro zur Verfügung.

Proof-of-Work vs. Proof-of-Stake*

* Nachweis durch Arbeit vs. Nachweis durch Einsatz.

Bitcoin basiert auf einem Proof-of-Work-Mechanismus, der zwangsläufig Energie verbraucht, um rechnerische Rätsel zu lösen.

Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, stehen oft in der Kritik für ihren vermeintlich hohen Energieverbrauch. Dies führt zu Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen und der Nutzung von Ressourcen.

Die meisten Krypto-Assets, wie zum Beispiel Ethereum, nutzen ein Proof-of-Stake-System. Dabei sichern Validierer das Netzwerk, indem sie Assets als Sicherheiten hinterlegen. Dieser alternative Ansatz senkt den Energieverbrauch im Vergleich zu Bitcoin drastisch, allerdings gibt es auch Kompromisse.

Ethereum verließ sich zuvor auf einen Proof-of-Work-Mechanismus, hat aber nach einer Änderung im Netzwerk, die als „The Merge“ bekannt ist und im September 2022 stattfand, seinen Energieverbrauch sofort um 99,95 % reduziert.

Die wahren Umweltauswirkungen von Krypto-Netzwerken, die immer noch Proof-of-Work nutzen, sind weiterhin ein Gegenstand der laufenden Diskussion und Missverständnisse sind häufig.

Laut dem Investor im Bereich Klimatechnologie, Daniel Batten, hat Bitcoin es geschafft, 6 % seiner Emissionen durch Methanminderungsmaßnahmen zu kompensieren. Im Gegensatz dazu haben andere Industrien wie das Bankwesen, die Gold-, Stahl-, Automobil-, Aluminium- und Bauindustrie bisher keine Emissionskompensation durch Methanminderung gemeldet, so Daniel Batten in einem Tweet.

Die Frist für die Einreichung von Angeboten oder Anträgen zur Teilnahme ist für den 10. November festgelegt.

Methanminderung ist laut der UN unser „stärkster Hebel zur Reduzierung des Klimawandels“.

Hier sind die derzeitigen Anteile der durch Methanminderung kompensierten Emissionen in verschiedenen Branchen:

Bitcoin: 6%
Bankwesen: 0%
Gold: 0%
Stahl: 0%
Automobil: 0%
Aluminium: 0%
Bau: 0%

Neue Erkenntnisse stammen aus der jüngsten Überarbeitung des Bitcoin-Energieverbrauchsindex der Universität Cambridge (CBECI), einem Werkzeug, das tägliche Schätzungen des Energiebedarfs des Netzwerks liefert.

Forscher kamen nach der erneuten Überprüfung dieses weit verbreiteten Index am 31. August zu dem Schluss, dass frühere Annahmen über den Energieverbrauch von Bitcoin überschätzt worden waren.

Quelle: Blockworks

Fazit

Über die Ergebnisse der Universität Cambridge haben wir in einem Artikel berichtet. Du findest ihn in den Artikelempfehlungen. Dort wird davon gesprochen, dass bei den neuen Ergebnissen der Energieverbrauch von Bitcoin dem der Wäschetrockner in den USA entspreche. Bei dieser Größenordnung fragt man sich, um was es bei den Zielen der EU bei dieser Studie wirklich geht.

Artikelempfehlungen:

Telegram Logo „Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!