Adrenochrom und rituelle Verhöhnung: Die wahre Bedeutung des Films „The Substance“

von | 16. Dez. 2024

Im Film „The Substance“ geht es um eine alternde Hollywood-Schauspielerin, die ein Schwarzmarktprodukt konsumiert, das ihr eine „jüngere, schönere, perfektere“ Version verspricht. Die okkulte Elite ist seit Jahrhunderten von diesem Thema besessen. Hier ist ein Blick auf die Symbolik in diesem bizarren Film.

Der als „feministisches Meisterwerk“ gepriesene Film The Substance erlangte Berühmtheit durch Szenen, die so blutig waren, dass Berichten zufolge die Zuschauer die Kinos verließen. Das ist eine ziemlich gute Werbung für einen Körperhorrorfilm. Der Hype hielt an, denn The Substance gewann auch den Preis für das beste Drehbuch in Cannes und wurde von den Medienkritikern in den höchsten Tönen gelobt.

Aber dann sahen mehr Leute den Film, und viele fanden ihn nervtötend, unsinnig und im völligen Gegensatz zu seiner angeblichen feministischen Botschaft. Wer hat also Recht mit „The Substance“?

Nun, es gibt eine Sache, die wir über die Kritiker der Massenmedien wissen müssen: Sie loben Filme aufgrund ihrer Agenda, nicht aufgrund ihrer Qualität. Und sie lieben toxische, entwürdigende Geschichten, die durch „Feminismus“ gerechtfertigt sind. Der Film „Poor Things“ aus dem Jahr 2023 beispielsweise hat vor kurzem wegen seiner angeblich feministischen Botschaft zahlreiche Auszeichnungen (einschließlich Oscars) erhalten. In Wirklichkeit geht es darin um ein Kind im Körper einer Frau, das Sex mit älteren Männern hat. (Vgl. The Vigilant Citizen)

Seltsamerweise spielt die Schauspielerin Margaret Qualley sowohl in Poor Things als auch in The Substance die Hauptrolle, und in beiden Fällen handelt es sich um eine grässliche Mutation eines menschlichen Wesens.

In The Substance spielt Margaret Qualley Sue, eine jüngere und heißere Version von Elizabeth Sparkle (gespielt von Demi Moore), einem alternden Hollywood-Star. Sue entstand, weil Sparkle sich ein illegales Schwarzmarktprodukt injizierte, das eine „jüngere, schönere und perfektere“ Version ihrer selbst versprach.

Diese Prämisse veranlasste viele, sich zu fragen: Geht es in diesem Film um Adrenochrom, jene geheimnisvolle Substanz, von der es heißt, dass sie in elitären Kreisen für Jugend und Vitalität konsumiert wird?

Eine alte Besessenheit

Dieses Werbeplakat zeigt eine Spritze mit der Substanz, die zwischen dem alten und dem neuen Ich des Hauptdarstellers steht. Die sternförmige Form auf der Spitze der Spritze spielt auf die übernatürliche Komponente des Prozesses an.

The Substance dreht sich um ein uraltes Thema: die Suche nach ewiger Jugend. Seit Anbeginn der Zeit versuchen die Menschen, den Alterungsprozess des menschlichen Körpers aufzuhalten und umzukehren. Dieser Prozess hat jedoch immer seinen Preis.

Geschichten von ewiger Jugend beinhalten oft den Verkauf der eigenen Seele in einem faustischen Deal mit dem Teufel. Auf einer spirituellen Ebene kann man argumentieren, dass die unnatürliche Umkehrung des Alterungsprozesses gegen den Willen Gottes verstößt. Das Streben nach Jugend wird noch düsterer, wenn man versteht, dass es fast immer mit der Entnahme von Blut oder anderen Flüssigkeiten aus jüngeren Proben verbunden ist, die dann den älteren injiziert werden. Im Laufe der Geschichte haben sadistische Praktiken, die Blut, Opfer und Kannibalismus beinhalten, stets die Potenz der Jugend ausgenutzt, um einen alternden Körper zu regenerieren.

Die Geschichte von Elizabeth Bathory, einer ungarischen Adligen aus dem 17. Jahrhundert, die als „Blutgräfin“ bezeichnet wurde, beweist, dass die okkulte Elite schon seit Jahrhunderten mit diesem Konzept hantiert hat. Die angeblich von ihrem Aussehen besessene und auf jüngere Frauen eifersüchtige Bathory entführte Hunderte von Jungfrauen, folterte sie und entnahm ihnen das Blut, um darin zu baden oder es zu verzehren. Der Prozess beinhaltete auch bizarre satanische Rituale. (Vgl. The Vigilant Citizen)

Eine klassische Darstellung von Elizabeth Bathory, die sich an dem Blut junger Frauen labt.

Interessante Tatsache: Die Hauptfigur von The Substance heißt Elizabeth.

Bis heute wird darüber gesprochen, dass die okkulte Elite die Jugend durch grausame Methoden bewahrt. Zum Beispiel soll eine „Substanz“ namens Adrenochrom von der okkulten Elite konsumiert werden, um die Jugend zu erhalten. Adrenochrom ist am wirksamsten, wenn es aus kleinen Kindern gewonnen wird, und es wird angenommen, dass es in Einrichtungen gezüchtet wird, in denen die Opfer festgehalten, missbraucht und gefoltert werden. Beängstigenderweise wird behauptet, dass der Adrenochrom-Spiegel bei Kindern in einem Zustand von Angst und Schrecken ansteigt.

Im Jahr 2023 erklärte eine französische Persönlichkeit namens Gérard Fauré im nationalen Fernsehen, dass Berühmtheiten wie Celine Dion regelmäßig Adrenochrom konsumieren. Auf die Frage, woher die Substanz stamme, antwortete Fauré, dass mehr als ein Drittel der vermissten Kinder in Frankreich nie gefunden werde. Die französischen Medien waren in den darauffolgenden Tagen völlig aus dem Häuschen. (Vgl. The Vigilant Citizen)

The Substance wurde von der französischen Filmemacherin Coralie Fargeat entwickelt, die seit Jahrzehnten in der Branche tätig ist. Ist die „Substanz“ in ihrem Film von diesen Gesprächen über Adrenochrom inspiriert? Erzählt uns die Elite mit Hilfe von Grausamkeiten und „Feminismus“, was tatsächlich hinter verschlossenen Türen geschieht?

Hier ist ein Blick auf den Film.

Die wahre Substanz

Zahlreiche Kritiker bemängelten, dass es dem Film trotz seines Namens an Substanz fehle und die wichtigsten Handlungselemente keinen Sinn ergäben. In Interviews wies Fargeat darauf hin, dass der größte Teil der Geschichte nicht durch Dialoge, sondern durch Symbolik vermittelt wird. In der Tat geht der Film durch visuelle Hinweise und Referenzen über den Feminismus hinaus und beschreibt eine okkulte Transformation.

Der Film beginnt mit einer Szene, die visuell erklärt, wie die Substanz funktioniert.

Die Substanz wird in ein Eigelb gespritzt.

Der Dotter teilt sich und schafft eine neue Version seiner selbst. Wie wir sehen werden, werden die Protagonisten im gesamten Film mit Essen in Verbindung gebracht.

Anschließend stellt der Film die Schauspielerin Elizabeth Sparkle vor. Der Aufstieg und Fall ihrer Karriere wird anhand eines Zeitraffers ihres Sterns auf dem Hollywood Walk of Fame erklärt.

Während die Leute früher Fotos mit dem Stern von Elizabeth Sparkle machten, ist sie jetzt alt und irrelevant. Um diese Tatsache zu symbolisieren, ist ihr Stern zerbrochen, und dieser Typ verschüttet sein Mittagessen darauf.

Elizabeth Sparkle ist eine Oscar-prämierte Schauspielerin, deren Filmkarriere mit zunehmendem Alter versiegte. Ähnlich wie Jane Fonda und andere reale Schauspielerinnen wandte sich Sparkle Aerobic-Videos zu, um ihre Karriere am Laufen zu halten.

Bei zahlreichen Gelegenheiten gehen Elizabeth und später auch ihr jüngeres Ich durch diesen roten Flur. Die Werbeplakate zeigen den Stand ihrer Karrieren.

An ihrem 50. Geburtstag beschloss Sparkles Chef, sie zu feuern, weil sie zu alt war. Er brauchte jemanden, der „heiß und jung“ war, um sie zu ersetzen.

Der Produzent von Sparkles Show heißt Harvey – eine nicht ganz so subtile Anspielung auf den in Ungnade gefallenen Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein. Während er sie feuert, isst Harvey ekelhaft einen Haufen Shrimps, weil er der Bösewicht ist.

Seltsame Tatsache: Harvey wird von Dennis Quaid gespielt. Er ist der Bruder von Randy Quaid, der aus Hollywood geflohen ist, weil er behauptete, dass eine zwielichtige Gruppe von „Star Whackers“ Prominente in Hollywood ermordet. In der Zwischenzeit spielt sein Bruder Dennis die Rolle eines schmierigen Produzenten in einem Film über eine Adrenochrom-ähnliche Substanz.

Der Film hätte das universelle Thema des Alterns auf mehrere interessante Arten angehen können, aber er entschied sich für die lahmste Abkürzung, die jede ernsthafte Reflexion verhindert.

Es ist wegen der alten weißen Männer. Sie sind der Grund, warum es heiße Menschen im Fernsehen und in Filmen gibt. Eine Schande.

Von da an ist Elizabeth keine eitle, privilegierte Frau, die alles tut, um im Rampenlicht zu stehen. Sie ist ein Opfer alter weißer Männer, und nichts, was sie tut, ist ihre Schuld. Bei ihrem Streben nach ewiger Jugend und Schönheit geht es jetzt um Selbstbestimmung. Das ist eine tolle Art, die Verwendung von Adrenochrom zu rechtfertigen.

Nehmen wir an, wir stimmen mit dieser feministischen Prämisse überein. Was ist dann mit den größten männlichen Filmstars? Was haben Leonardo DiCaprio, Brad Pitt, George Clooney und Johnny Depp gemeinsam? Die offensichtliche Antwort ist: Frauen finden sie sehr heiß. Ist es möglich, dass Menschen lieber attraktive, fotogene Menschen auf dem Bildschirm sehen? Ist das wirklich eine Sache des alten weißen Mannes oder eine universelle menschliche Sache?

Auf jeden Fall entschied sich The Substance für diese verfehlte Prämisse, und die Medien hielten das für genial. Doch wie wir sehen werden, liegt die eigentliche „Substanz“ des Films ganz woanders – tief in der Symbolik verwurzelt, da er sich letztlich nicht einmal die Mühe macht, seiner feministischen Prämisse einen Sinn zu geben.

Nachdem sie also gefeuert wurde, geht Elizabeth mit dem Gefühl nach Hause, wertlos zu sein.

Während der Fahrt sieht Elizabeth, wie Arbeiter ihre Werbetafel entfernen und in ein Ein-Augen-Zeichen verwandeln. Es gibt noch einige andere im Film, eine subtile Art, die rituelle Dimension des Films hervorzuheben.

Später erfährt Elizabeth von der Substanz – einem Schwarzmarktprodukt, das ihre Probleme lösen könnte – und geht los, um es zu besorgen.

Die Substanz ist so illegal, dass Elizabeth sich an einen versteckten und hochsicheren Ort begeben muss, um sie zu erhalten. Was ist in dieser Substanz enthalten? Das Blut von Kindern? Müssten sie es verstecken, wenn es aus Aloe hergestellt wäre?

Das Paket enthält die geheimnisvolle Substanz und Nahrung für die „Matrix“ und das „andere Selbst“. Wie wir sehen werden, kehrt die Substanz nicht nur den Alterungsprozess um, sondern schafft ein völlig anderes Selbst.

Als Elizabeth sich die Substanz injiziert, sehen wir eine Reihe von schnellen Bildern mit symbolischer Bedeutung.

Nach der Injektion sehen wir Elizabeth kurz mit zwei Augäpfeln, was auf die Schaffung eines zweiten Bewusstseins hindeutet.

Die okkulte Elite liebt diese Symbolik, da sie in der Vergangenheit auch bei anderen Berühmtheiten verwendet wurde.

Dies ist ein Screenshot aus dem Video „Hold it Against Me“ von Britney Spears aus dem Jahr 2011. Wie in diesem Artikel erläutert, handelt es sich dabei um eines der krassesten Videos über die Schaffung einer Alter-Persona.

Durch die Symbolik verstehen wir, dass die Substanz nicht einfach nur jünger macht: Es handelt sich um einen okkulten Prozess, der eine eigene Alter-Persona „gebiert“.

Dieses Bild blitzt während Elizabeths Verwandlung schnell auf. Es zeigt einen Phönix, der sich aus seiner Asche erhebt – ein wichtiges Symbol im Okkultismus.

In einer ziemlich blutigen Szene „gebärt“ Elizabeth (durch ihren Rücken) die neue Sie: Sue. Während Elizabeth 50 ist, ist Sue etwa halb so alt wie sie.

Sue (gespielt von Margaret Qualley) ist eine jüngere Version von Elizabeth, und alle lieben sie dafür.

Die Substanz funktioniert mit einer verblüffenden Einschränkung: Sue kann nur existieren, wenn sich Elizabeth in einem Ruhezustand befindet und umgekehrt. Das bedeutet, dass Sue unabhängig von Elizabeth existiert. Was ist also der Sinn von all dem?

Sue ersetzt Elizabeth in ihrer Aerobic-Show und macht sie jünger und sexier … bis zu einem absurden Grad.

Die Handlung scheint vom logischen Standpunkt aus nicht vollständig durchdacht zu sein. Vom Standpunkt einer okkulten Elite aus betrachtet, bedient sie jedoch einen bizarren Trend in der Filmindustrie.

Ritual der Erniedrigung

In vielerlei Hinsicht erinnert The Substance an den bereits erwähnten Film Poor Things, einen Film mit abstoßenden Szenen und einer Botschaft, die im Widerspruch zu seiner „feministischen“ Sichtweise steht. In meinem Artikel über Poor Things habe ich erklärt, dass es weniger darum ging, eine „ermächtigende“ Botschaft zu vermitteln, sondern vielmehr darum, Emma Stone eine Reihe höchst sexueller und oft erniedrigender Szenen spielen zu lassen. In dem Artikel schrieb ich:

„Das Beharren des Films auf der Darstellung von Sexszenen mit der Schauspielerin nimmt eine rituelle Dimension an, in der sie durch Demütigung initiiert wird.“

The Substance erfüllt die gleiche bizarre Funktion mit den Schauspielerinnen Demi Moore und Margaret Qualley. Wie in Poor Things treten die beiden Hauptdarstellerinnen in extremen und entwürdigenden Szenen auf, die oft mit ausgedehnter Nacktheit einhergehen.

Die meisten von Qualleys Szenen beinhalten Nahaufnahmen ihres Hinterns oder ihrer Brust, da sie ständig mit einem Stück Fleisch verglichen wird.

Merkwürdige Tatsache: Margaret Qualley trug während der Dreharbeiten Prothesen, um ihre Brüste zu vergrößern. Das ist sehr ironisch. Die Macher dieses „feministischen Meisterwerks“ sahen Qualley an und sagten: „Wir brauchen größere Brüste.“

Interviews zufolge war der Prozess der Übersexualisierung von Qualleys Figur für die Schauspielerin eine demütigende Erfahrung.

Margaret Qualley beschrieb das Erlernen der Choreografie für „The Substance“ als „Albtraum“ und war überwältigt, mit professionellen Tänzern aufzutreten, die die für sie neuen Bewegungen bereits auswendig gelernt hatten. Obwohl sie als Balletttänzerin ausgebildet wurde, erklärte sie, dass „diese spezielle Art von Sexualität [mir] nicht liegt“ und dass sie „[es] nie wieder tun würde“.

Qualley begann die Probe in Anwesenheit von Fargeat, verließ aber das Set, um auf die Toilette zu gehen und zu weinen. Fargeat beschloss, die Probe ebenfalls zu verlassen, und später erhielt Qualley eine private Einzelstunde, die es ihr ermöglichte, in ihrem Hotelzimmer zu üben und Selbstvertrauen aufzubauen, da sie sich durch die ganzen Ereignisse zutiefst beschämt fühlte. Nichtsdestotrotz hat sie sich am Tag der Dreharbeiten „gleich morgens zugedröhnt“, weil sie Angst hatte, vor allen Leuten aufzutreten; eine Kombination aus Cannabis und Tequila gab ihr den nötigen Mut“.

So ließ der Regisseur von The Substance Maraget Qualley in Szenen auftreten, die so sexualisiert waren, dass sie weinen musste, weil sie ihrem Wesen widersprachen. Um diese Angst zu überwinden, musste sie stark betrunken sein. Hollywood liebt es, Rollen zu kreieren, die die Erniedrigung und Entwürdigung von Schauspielerinnen vor aller Augen erfordern.

Demi Moore hingegen wird auf die entgegengesetzte Art und Weise gedemütigt. Während des gesamten Films werden ihr alternder Körper und ihre Gesichtszüge ständig hervorgehoben und brutal mit ihrer jüngeren Version kontrastiert, bis zu dem Punkt, an dem es wie eine rituelle Demütigung wirkt.

Während die Zuschauer gezwungen sind, auf Sues perfekten Hintern und Busen zu schauen, sind sie auch gezwungen, sich auf Elizabeths Falten und Erschlaffung zu konzentrieren. Während die Kamera bei Sue schmeichelhaft (wenn nicht gar lüstern) ist, ist sie bei Elizabeth brutal. Dieser Prozess muss für Demi Moore ziemlich demütigend gewesen sein.

Elizabeths Figur hat keine Hintergrundgeschichte, und der gesamte Film enthält nur wenige Dialoge, was das Gefühl unterstreicht, dass es hier eigentlich um Demi Moore geht und darum, dass sie ihre besten Jahre hinter sich hat.

Angewidert von sich selbst, warf Elizabeth eine Trophäe auf ihr großes gerahmtes Bild. Das Ergebnis: Ein weiteres Ein-Augen-Zeichen. Die Botschaft: In diesem Film geht es um okkulten Elitenwahnsinn.

Während der Film darauf abzielt, die Unterschiede zwischen Sue und Elizabeth hervorzuheben, scheint er Demi Moore auch persönlich zu demütigen.

Auf einer Schachtel steht „Old Junk Elizabeth“ – eine nicht ganz so subtile Art zu sagen, dass Elizabeth alter Schrott IST.

Als Elizabeth nach ihrer Entlassung Blumen bekommt, steht auf dem Zettel: „Du warst großartig“. Die Vergangenheitsform bedeutet, dass sie in die Vergangenheit gehört.

Umgekehrt erhält Sue später im Film Blumen, auf denen steht: „Sie werden dich lieben“. Die Zukunftsform bedeutet, dass sie noch eine gute Zukunft vor sich hat.

Durch die Sexualisierung von Sue und die Erniedrigung von Elizabeth behandelt „The Substance“ beide Schauspielerinnen als Fleischklumpen, die durch ihre äußere Erscheinung definiert werden. Passenderweise vergleicht der Film sie ständig mit Lebensmitteln.

Das Thema Essen

Als Elizabeth Sue „gebiert“, werden ihre nackten Körper kurz mit zwei Spiegeleiern gezeigt.

Das Konzept des Essens ist in The Substance ständig präsent. Im Gegensatz zu den Figuren selbst wird das Essen immer in einer groben und ekelhaften Weise dargestellt, da der Film das, was normalerweise appetitlich ist, absichtlich in etwas Ekelhaftes verwandeln will. Darüber hinaus vergleicht der Film die Figuren ständig mit Lebensmitteln, was der Geschichte ein „kannibalisches“ Gefühl verleiht.

Während sie Sue im Fernsehen beobachtet, kocht die alternde Elizabeth wie besessen Mahlzeiten mit blutigen Namen.

In einer Einstellung greift Elizabeth zielstrebig nach einer Putenkeule.

In der nächsten Einstellung werden Sues Oberschenkel in einer „fleischähnlichen“ Form gezeigt. Sie ist entmenschlicht.

Die Kochanweisungen scheinen sich an Sue zu richten.

An einer Stelle fragt der Mann, der Elizabeth mit dem Stoff bekannt gemacht hat, sie:

„Hat sie schon angefangen? Frisst sie dich auf?“

Um länger „wach“ zu bleiben, „frisst“ Sue Elizabeth auf, indem sie sie zwingt, länger zu ruhen. Dies führt dazu, dass die alternde Schauspielerin noch schneller altert, da sie schlecht genährt ist.

Sue „entleert“ Elizabeth, bis sie sich in eine alte, kahle und bucklige Dame verwandelt. Ja, das ist Demi Moore auf der rechten Seite – mehr Demütigung.

In The Substance sind die Figuren lediglich Fleischklumpen, aus denen Lebenskraft gewonnen werden kann. Darum geht es bei Kannibalismus, Adrenochrom und Blutritualen. Apropos, der Höhepunkt des Films ist ein einziges großes Blutritual.

Ich erspare euch die blutigen Details des Endes, aber es hat etwas damit zu tun, dass Sue/Elizabeth sich in eine ekelhafte menschliche Abscheulichkeit verwandelt, die alle mit Blut bespritzt. Offensichtlich steckt da eine feministische Botschaft drin. Oder vielleicht ist es eine Ausrede, um den Zuschauern eine Menge Blut zu geben.

Der Film gipfelt darin, dass literweise Blut über das Publikum in einem Theater gespritzt wird. Die okkulte Elite liebt es, Menschen blutüberströmt zu zeigen, da sie dies gerne hinter verschlossenen Türen tun.

Obwohl unnötig, hielten es die Macher des Films für unerlässlich, ein Kind mit Blut zu bespritzen.

Der Film endet mit einer symbolischen Szene, die die Botschaft von The Substance zusammenfasst.

Zu einem Klumpen Glibber reduziert, findet Elizabeth ihren Weg zu ihrem Hollywood-Star, wo sie sich schließlich auflöst und verschwindet.

Was sollten wir aus all dem mitnehmen? Ältere Hollywood-Schauspielerinnen sind die am meisten unterdrückte Bevölkerungsgruppe der Welt. Sie bekommen etwas weniger Aufmerksamkeit, wenn sie alt werden, und das ist das Schlimmste, was auf der Welt passieren kann.

Fazit

In The Substance wird eine junge Schauspielerin in absurdem Maße sexualisiert, fetischisiert und angestarrt. Währenddessen muss eine andere Schauspielerin die Merkmale ihres alternden Körpers vor einer brutalen, unbarmherzigen Kamera zur Schau stellen. Der Film ist zwar satirisch gemeint, führt aber letztlich genau das fort, was er eigentlich anprangern sollte.

Denn die „feministische“ Botschaft von The Substance ist letztlich nur eine Fassade, die kurzsichtige Kritiker in eine Sackgasse führen soll. Die wahre Botschaft von The Substance liegt in der dunklen Mentalität der Elite, die Hollywood beherrscht. In The Substance geht es um Eitelkeit, Selbstverliebtheit, Ausbeutung, rituelle Erniedrigung und den Konsum menschlicher Substanzen zur Erlangung von Jugend. Auch wenn ich mich nicht mit diesen Szenen beschäftigt habe, zeigt The Substance lange Szenen blutiger Verderbtheit, die einem klar machen, dass diejenigen, die diesen Film gemacht haben, zutiefst gestört sind.

Kurz gesagt, dieser Film ist ein weiterer Fall von Normalisierung des Bösen durch „Feminismus“. Das ist der Grund, warum die Massenmedien ihn lieben. Sie wollen, dass wir uns mit Gift vollsaugen, so wie das Publikum bei der Klimaszene von The Substance mit Blut getränkt wurde.

Quelle: The Vigilant Citizen

Telegram zensiert nicht! Wenn du diese Information wichtig findest, kannst du Legitim auf Telegram kostenlos abonnieren: hier anmelden (Telegram herunterladen)

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!