Braucht es diesen Bitcoin & Gold ETF für Privatanleger wirklich?

von | 7. Nov. 2024

Eine praktische Idee, die jedoch sowohl Gold als auch Bitcoin nur über einen ETF, also ein Finanzinstrument, abbildet. Hinzu kommt, dass der ETF nur teilweise durch reale Bestände an Gold und Bitcoin gedeckt ist, während der andere Teil über Futures-Kontrakte abgebildet wird. Es werden also zusätzliche Finanzinstrumente verwendet, um die Preisentwicklung von Gold und Bitcoin nachzubilden.

Als Privatanleger sollte man sich überlegen, ob der geringere Aufwand dieses ETFs den potenziellen Nachteil aufwiegt. Mir erscheint es sinnvoller, direkt physisches Gold und Bitcoin zu kaufen, um unabhängig vom Bankensystem zu bleiben.

Gold oder Bitcoin? Dieser neue ETF bietet beides!

Ben Canton – 17. Oktober 2024

Wertspeicher. Seit seiner Entstehung wird Bitcoin oft mit dem gelben Metall in seiner Funktion als Wertaufbewahrung verglichen, und manche zögern nicht mehr, ihn offen als digitales Gold zu bezeichnen. Natürlich, mit mehreren Jahrtausenden Geschichte gegenüber nicht einmal fünfzehn Jahren, ist der Vergleich zu relativieren, und die Dinge sind komplizierter, aber diese kleine Melodie beginnt in den traditionellen Wirtschaftskreisen gehört zu werden, die den Nutzen von Bitcoin und seiner programmierten Knappheit gut verstanden haben. Heute werden wir sehen, dass es nun möglich ist, sich gleichzeitig beiden auszusetzen, über einen ETF (Exchange Traded Fund – börsengehandelter Fonds), und das interessiert Investoren, die sich vor Inflation und aktuellen geopolitischen Risiken schützen wollen.

Quantify Funds und Return Staked lancieren den STKD Bitcoin & Gold ETF.

Das Finanzprodukt, über das wir heute sprechen, ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Quantify Funds, einer Vermögensverwaltungsgesellschaft, und Return Staked, dem Spezialisten für ETFs (börsengehandelte Fonds), die zwei verschiedene Vermögenswerte umfassen. Beide haben sich zusammengetan, um den STKD Bitcoin & Gold ETF (BTGD) zu lancieren, der eine gleichzeitige Exponierung zu beiden als Wertaufbewahrungen bekannten Vermögenswerten in einem einzigen börsengehandelten Produkt bietet.

Für den Bitcoin-Teil werden die investierten Mittel in ETFs und Bitcoin-Futures umgewandelt, und für den Goldanteil wird das Gleiche mit einem Gold-ETF und einem Gold-Future gemacht. Beide Anteile werden gleichgewichtet sein. Unter den Hunderten von ETFs, die auf dem Markt existieren, ist dies der erste seiner Art, und die Verantwortlichen des Produkts äußerten öffentlich ihre Freude darüber, endlich das Dilemma „Gold oder Bitcoin“ gelöst zu haben, indem sie einen Zwei-in-Eins-ETF anbieten!

Der Zeitpunkt für diese Markteinführung ist besonders gelungen, da angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage das Konzept des „Debasement Trade“ [Strategien oder Investitionen, die darauf abzielen, sich gegen die Entwertung von Währungen oder Vermögenswerten abzusichern] wieder in den Vordergrund gerückt ist, und dieser ETF besonders gut auf die derzeitige Situation abgestimmt ist. (Vgl. BusinessWire)

Ein maßgeschneiderter ETF gegen Inflation und geopolitische Unsicherheit

JPMorgan hat kürzlich diese Idee in einem Bericht aufgegriffen, um die Sorgen der Investoren auszudrücken, die derzeit nach Anlagemöglichkeiten suchen, um sich sowohl vor der Abwertung großer Währungen als auch vor geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheit zu schützen. (Vgl. Cointelegraph) Die hohe Inflation der letzten Jahre, die Verschuldung einiger Länder wie der USA, Großbritannien oder Frankreich und die damit verbundenen Haushaltsdefizite schwächen den Dollar und den Euro und schaffen eine gewisse Unruhe in der Finanzwelt.

Hinzu kommt eine immense Unsicherheit über die Entwicklung der Konflikte im Nahen Osten oder in der Ukraine, und die in weniger als 20 Tagen stattfindende US-Präsidentschaftswahl stellt einen großen Instabilitätsfaktor dar. Wer wird im Januar nächsten Jahres im Weißen Haus sitzen? Welche internationale Politik wird verfolgt? All diese unbeantworteten Fragen führen einen großen Teil der Investoren dazu, die sichersten Positionen zu suchen, um die Stürme zu überstehen, und historisch gesehen war es natürlich das Gold, das immer diese Rolle gespielt hat. Nun gehört auch Bitcoin zur Finanzlandschaft, und einige sprechen ihm diese Eigenschaft ebenfalls zu.

Das gelbe Metall hat kürzlich neue Höchststände erreicht, was eine Flucht in kleine, leicht zu kaufende und aufzubewahrende Goldbarren ausgelöst hat, und für JPMorgan dürfte diese Situation im nächsten Jahr auch Bitcoin zugutekommen.

Quelle: Journal du Coin

Artikelempfehlungen:

  • USA Pensionsfonds: Ja zu Bitcoin
    Der Pensionsfonds von Michigan hat 6,6 Millionen Dollar in den ARK 21Shares Bitcoin ETF investiert, während Wisconsin bereits im ersten Quartal 2024 163 Millionen Dollar in Bitcoin-ETFs angelegt hat.
    Diese Schritte unterstreichen das wachsende institutionelle Interesse an Bitcoin.
  • Krypto unter Kontrolle: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und Basler Komitee wollen Banken enge Grenzen setzen
    Das Basler Komitee, ein Teil der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, fordert strengere Offenlegungen für Banken, die in Kryptowährungen investiert sind.
    Wird Bitcoin eine Sonderstellung einnehmen? Und wie wird mit den Krypto-ETFs von Vermögensverwaltern wie BlackRock umgegangen, sollten sie einmal genehmigt werden?

Telegram Logo „Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!