Stablecoins scheinen zunehmend zur Rettung für den US-Dollar und die immensen Schulden zu werden, die die Vereinigten Staaten (US) angehäuft haben. Es handelt sich um eine interessante Entwicklung, die bereits teilweise eingesetzt hat, sich aber vermutlich noch deutlich ausweiten wird: Die Vereinigten Staaten geben Staatsanleihen aus, die nicht von herkömmlichen Institutionen oder Privatanlegern gekauft werden, sondern von Stablecoin-Emittenten, die diese Anleihen als Sicherheit für ihre Stablecoins in der realen Welt halten.
Die Staatsanleihen finden also nicht deshalb Abnehmer, weil sie Staatsanleihen sind, sondern weil Stablecoins genutzt werden.
Ein Beispiel: Jemand kauft für 100 US-Dollar einen Stablecoin. Der Stablecoin-Emittent erwirbt mit einem Großteil davon US-Staatsanleihen und erhält dafür Zinsen, was sein Geschäftsmodell rentabel macht. (Das Beispiel ist vereinfacht und es gibt auch andere Stablecoin-Modelle.)
Es sieht so aus, als würden Stablecoins kurz vor dem Mainstream stehen
Nora Redmond – 15. Mai 2025
- Stablecoins nähern sich der breiten Akzeptanz, da die Vereinigten Staaten (US) regulatorische Gesetzgebung vorantreiben.
- Stablecoins sind digitale Währungen, die an traditionellere Vermögenswerte wie den Dollar der Vereinigten Staaten (US-Dollar) oder Gold gekoppelt sind.
- Die Marktkapitalisierung von Stablecoins stieg laut Deutsche Bank von 20 Milliarden Dollar der Vereinigten Staaten (US-Dollar) im Jahr 2020 auf 246 Milliarden US-Dollar im Mai 2025.
- Stablecoins sind laut Deutsche Bank nicht mehr weit davon entfernt, zum Mainstream zu werden.
Stablecoins sind laut Deutsche Bank nicht mehr weit davon entfernt, zum Mainstream zu werden.
Marion Laboure, Geschäftsführerin für thematische Forschung bei der Deutschen Bank, und Analystin Camilla Siazon schrieben in einer Präsentation, dass die Coins voraussichtlich noch in diesem Jahr häufiger verwendet werden, da die Vereinigten Staaten (US) die Gesetzgebung zur Regulierung des Kryptomarkts vorantreiben.
Stablecoins sind eine Form dezentraler digitaler Währungen, die auf einer Blockchain [dezentrale, unveränderliche Datenbank] gekauft und verkauft werden können, ähnlich wie Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether [Währung der Ethereum-Blockchain] sowie Meme-Coins [Kryptowährungen, die auf Internet-Memes basieren] wie $Trump und Dogecoin.
Der bekannteste Stablecoin ist Tether mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von rund 150 Milliarden US-Dollar, so CoinMarketCap [Datenplattform für Kryptowährungen], aber es gibt noch Dutzende weitere. Die Deutsche Bank beziffert die Marktkapitalisierung des Sektors auf 246 Milliarden US-Dollar.
Der Unterschied zwischen Stablecoins und herkömmlichen Kryptowährungen besteht darin, dass Stablecoins an andere Vermögenswerte gekoppelt sind, häufig an weit verbreitete und relativ sichere, darunter sichere Häfen wie den US-Dollar oder Gold. Ein Stablecoin kann beispielsweise einem Dollar entsprechen, wobei der Wert des Coins parallel zum Dollar steigt und fällt.
Sowohl der Gesetzentwurf des Repräsentantenhauses, der Stablecoin Transparency and Accountability for a Better Ledger Economy (STABLE) Act, als auch der Entwurf des Senats, der Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins (GENIUS) Act, zielen darauf ab, einen Regulierungsrahmen für auf den Dollar lautende Stablecoins zu schaffen.
Die Kryptogesetzgebung stößt auf Gegenwind. Demokraten im Senat haben sich gegen den GENIUS Act gestellt, weil sie Besorgnis über Präsident Donald Trump und die Verbindungen seiner Familie zur Branche äußern. Sowohl Trump als auch seine Ehefrau Melania haben Kryptowährungen, die ihre Namen tragen und kurz nach seinem Amtsantritt aufgelegt wurden.
Die Marktkapitalisierung von Stablecoins ist von 20 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf das heutige Niveau gestiegen, ein Anstieg von mehr als 1 200 %. Im vergangenen Jahr verzeichneten die Coins zudem ein Transfervolumen von 28 Billionen US-Dollar – das ist der Wert der gehandelten Coins – und übertraf damit die Transfervolumina großer Kredit- und Debitkartenanbieter wie Visa und Mastercard.
„Sie treiben mittlerweile mehr als zwei Drittel des Kryptohandels an“ – sagten die Analysten.
Die Analysten schrieben, dass 83 % der durch Fiatwährungen [staatlich ausgegebene Währungen ohne inneren Wert] gedeckten Stablecoins durch den Dollar abgesichert sind. Über 120 Milliarden US-Dollar an Dollarreserven werden in Stablecoins gehalten. Die Deutsche Bank erklärte, dass 99 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen (Treasury Bills) in Tether gehalten werden, was es zu einem der größten Lagerstätten für US-Staatsverschuldung weltweit macht.
Die Analysten der Deutschen Bank prognostizieren, dass die breite Einführung von Stablecoins zu einer insgesamt erhöhten Nachfrage nach US-Staatsanleihen führen wird.
„Sie sind inzwischen ein integraler Bestandteil der digitalen Dollar-Infrastruktur und verändern den Devisenhandel (Foreign Exchange, FX), die Liquidität, Kapitalflüsse und Zahlungsinnovationen“ – erklärten Laboure und Siazon.
Eine Regulierung in den Vereinigten Staaten (US) werde Klarheit schaffen, die den Mainstream-Einsatz und eine tiefere finanzielle Integration ermögliche.
Quelle: BusinessInsider
Artikelempfehlungen:
- BitBonds: Können Bitcoin-Staatsanleihen die US-Verschuldung reduzieren?
BitBonds könnten laut Bitcoin Policy Institute sowohl Investoren als auch der US-Regierung Vorteile bringen. Während Anleger auf Kursgewinne von Bitcoin spekulieren, nutzt die Regierung das Modell zur Schuldenreduktion. - Stablecoins und US-Staatsanleihen: Ein cleverer Plan zur Dollar-Dominanz
Stablecoins könnten eine zentrale Rolle in der globalen Finanzstrategie der USA spielen.
Indem sie mit US-Staatsanleihen besichert werden, stärken sie die Nachfrage nach dem Dollar und stützen dessen Position als weltweite Leitwährung.
„Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!