Der digitale Rubel: Russlands CBDC-Reise geht weiter, während ein wichtiger Gesetzentwurf verabschiedet wird

von | 18. Juli 2023

Inmitten des eskalierenden Trends zu digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) ist das von Russland erwartete Projekt des digitalen Rubels einen Schritt weiter gekommen und damit der Realität näher gerückt. Am 11. Juli hat die Staatsduma, die untere Kammer der Föderalversammlung der Russischen Föderation, den Gesetzentwurf zum digitalen Rubel in dritter Lesung gebilligt. Das Gesetz wird nun an den Föderationsrat, das Oberhaus der Versammlung, weitergeleitet und, wenn es angenommen wird, auf den Schreibtisch des Präsidenten gelegt.

Neuer rechtlicher Rahmen für Digitalwährungen

Die jüngste Änderung des Gesetzentwurfs erfolgte Ende Juni. Darin werden die Begriffe „Plattform“, „Teilnehmer“ und „Nutzer“ rechtlich abgegrenzt und gleichzeitig allgemeine Leitlinien für das entstehende CBDC-Ökosystem festgelegt.

In dieser neu vorgeschlagenen Struktur würde die Bank von Russland (BoR) die Rolle des Hauptbetreibers der digitalen Rubelinfrastruktur übernehmen und die Verantwortung für alle in dieser digitalen Form gehaltenen Vermögenswerte übernehmen.

Nach Angaben der Bank von Russland soll das CBDC in erster Linie als Zahlungs- und Überweisungsmedium dienen. Folglich werden die Nutzer nicht die Möglichkeit haben, Sparkonten zu eröffnen. Die BoR unterstreicht, dass Zahlungen und Überweisungen für Privatkunden kostenlos sein werden, während für Firmenkunden eine nominale Gebühr von 0,3 % des Zahlungsbetrags anfallen wird.

Ein Einblick in den Gesetzgebungsprozess des Digitalen Rubels

Die Staatsduma befasste sich erstmals im Dezember 2022 mit dem Gesetzentwurf über den digitalen Rubel und brachte ihn im März 2023 in erster Lesung durch. In der Zwischenzeit äußerte eine Tochtergesellschaft der Gazprombank, des bedeutenden staatlichen russischen Gasunternehmens, Bedenken über mögliche Risiken für die Banken bei einer raschen Umstellung auf digitales Geld.

Ein Bericht des russischen Zweigs von McKinsey schätzte, dass die Einführung des CBDC für herkömmliche Banken innerhalb von fünf Jahren zu Verlusten in Höhe von rund 250 Milliarden Rubel (3,5 Milliarden Dollar) führen könnte. Umgekehrt rechnete das Beratungsunternehmen mit einem potenziellen Gewinnsprung für Einzelhändler in Höhe von 1,1 Milliarden Dollar jährlich.

Die Zukunft des digitalen Rubels

In einer kürzlich gehaltenen Rede prognostizierte Olga Skorobogatova, die stellvertretende Vorsitzende der Zentralbank, die flächendeckende Einführung des digitalen Rubels für alle russischen Bürger bis 2027. Ein experimentelles Programm zur Erprobung des CBDC wird zwischen 2023 und 2024 laufen.

Das Projekt des digitalen Rubels ist in seiner Vielschichtigkeit ein mutiger Schritt Russlands im aufstrebenden Bereich der digitalen Währungen. Da die Bank von Russland die Rolle des Hauptbetreibers übernimmt, könnte dies für die nationale und globale Finanzlandschaft einen entscheidenden Wandel bedeuten.

Während die Welt darauf wartet, wie sich dieses ehrgeizige Projekt entwickelt, ist es klar, dass der digitale Rubel den Kurs der digitalen Transaktionen, des Bankwesens und der globalen Finanzwelt verändern könnte.

Quelle: Cryptomode

Artikelempfehlungen:

Telegram Logo „Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!