Die friedlichste Revolution schlechthin? Cypherpunks, Galt’s Gulch und Bitcoin

von | 26. Jun 2023

In den 1990er und frühen 2000er Jahren arbeiteten die Cypherpunks, eine Gruppe von Kryptographen, Mathematikern, Informatikern und Aktivisten, von denen viele libertäre (oder libertär-ähnliche) Einflüsse hatten, daran, eine bessere Welt mit friedlichen Mitteln durch Mathematik und Computercode zu erreichen. Obwohl die Identität des Bitcoin-Gründers der breiten Öffentlichkeit unbekannt ist, wird allgemein angenommen, dass diese staatenlose digitale Währung ein direktes Ergebnis ihrer Arbeit ist.

1992 veröffentlichte Timothy C. May, ein selbsternannter Krypto-Anarchist und Gründungsmitglied der Cypherpunks, einen Aufsatz mit dem Titel „Libertaria in Cyberspace„. May schrieb, dass „es einfacher sein wird, bestimmte Arten von libertären Gesellschaften im Cyberspace zu bilden als in der realen Welt der Nationen und physischen Orte“ und dass „diese ‚Krypto-Anarchie‘-Ideen die Macht der physischen Staaten, die Bewohner zu besteuern und zu zwingen, weiter aushöhlen werden.“

May nannte eine Reihe von wichtigen Einflüssen auf die Cypherpunks, darunter die Ökonomen FA Hayek und David D. Friedman sowie die Moralphilosophin Ayn Rand. Aber die Krypto-Anarchie als politische Ideologie war ein immer wiederkehrendes Thema, und Ayn Rand war, so May, „eine der Haupttriebfedern“ dafür. Er schrieb, dass „was [Rand] mit materieller Technologie erreichen wollte (Spiegel über Galt’s Gulch), viel einfacher mit mathematischer Technologie zu erreichen ist“. Aber der soziale Wandel, den sie herbeiführen wollten, war nicht nur ein passives Interesse. „Cypherpunks schreiben Code“, schrieb Eric Hughes, ein weiteres Mitglied der Gruppe, in seinem „Cypherpunk’s Manifesto“.

Die Idee, ein krypto-anarchistisches Galt’s Gulch im Cyberspace aufzubauen, war faszinierend. 1998 verfasste der Cypherpunk und Computeringenieur Wei Dai einen Aufsatz, in dem er erläuterte, wie ein kryptografisches Geld, das er „B-Geld“ nannte, funktionieren könnte. Gleich im ersten Satz des Aufsatzes schrieb er, dass er „von Tim Mays Krypto-Anarchie fasziniert“ sei und dass in dieser kryptografischen Cyber-Utopie die Regierung „dauerhaft verboten und dauerhaft unnötig“ sei, weil „ihre Teilnehmer nicht mit ihren wahren Namen oder physischen Standorten in Verbindung gebracht werden können“.

Nick Szabo, ein weiterer Cypherpunk und Informatiker, beschrieb das digitale Galt’s Gulch als einen Ort, an dem „man seine eigene unabhängige Gemeinschaft bilden und seine Unabhängigkeit von korrupten Institutionen erklären kann“, einen Ort mit eigenem Privatgeld, an dem Privateigentum mit gewaltfreien Mitteln geschützt wird und an dem Verträge durchgesetzt werden.

Da die Entwicklung einer privat ausgegebenen digitalen Währung ein großes Ziel der Cypherpunks war, da sie nicht zuletzt von Ayn Rand inspiriert wurden, und da Rand viel über Geld zu sagen hatte, lohnt es sich, einige ihrer Schriften zu lesen, um herauszufinden, was sie über Bitcoin gedacht haben könnte.

Anarchie

Wie bereits erwähnt, war Cypherpunk Timothy Mays Vision von Galt’s Gulch im Cyberspace eine, die er als „Krypto-Anarchie“ bezeichnete. Aber Rand lehnte Anarchie als politisches System ab und nannte es „eine naive, schwebende Abstraktion“.

Während also sowohl Rand als auch einige der einflussreicheren Cypherpunks sich vorstellten, wie eine freiere Gesellschaft aussehen könnte – beide schätzten den freien Handel und die freiwillige Interaktion -, wären sie sicherlich nicht einer Meinung darüber gewesen, ob ein Mindestmaß an Zwang notwendig ist, um beispielsweise Gerichte und Militär zu finanzieren. Wenn wir also eine private, digitale Währung als wesentlichen Teil der krypto-anarchistischen Vision betrachten, ist es schwer vorstellbar, dass Rand sie unterstützte. Ein genauerer Blick auf Rands Ansichten zu Eigentumsrechten und zum Geld selbst kann uns jedoch eine tiefer gehende Perspektive eröffnen.

Eigentumsrechte

Rand schrieb, dass nur durch Eigentumsrechte jedes andere Recht existieren kann, und dass es ohne Eigentumsrechte „keine Möglichkeit gibt, ein hoffnungsloses Chaos von kollidierenden Ansichten, Interessen, Forderungen, Wünschen und Launen zu lösen oder zu vermeiden“.

In Bitcoin bedeutet das Wissen um etwas (Ihren privaten Schlüssel) im Wesentlichen, es zu besitzen. Es ist natürlich möglich, seine privaten Schlüssel einer dritten Partei anzuvertrauen (z.B. einer Börse), aber das ist sowohl völlig unnötig als auch unter Bitcoinern sehr verpönt, wie der Ethos „Nicht deine Schlüssel, nicht deine Bitcoins“ zeigt. Während es also möglich ist, Bitcoins zu beschlagnahmen, indem man jemanden dazu zwingt, seine privaten Schlüssel herauszugeben, erfordert die Natur der Bitcoin-Funktionalität, dass die zwingende Partei viel größere (gewaltsame) Anstrengungen unternimmt, um überhaupt jemanden zu enteignen. Als solches verschiebt Bitcoin das Gleichgewicht der Macht zwischen dem Individuum und dem Staat radikal, da der Staat nicht von Tür zu Tür gehen kann, um gewaltsam Informationen aus den Köpfen der Menschen zu erzwingen, ohne das öffentliche Bild zu verfälschen, das er für sich selbst als „wohlwollender Anbieter von sozialem Wohlergehen“ propagiert.

Um noch einen Schritt weiter zu gehen: Die Übertragbarkeit von Bitcoin ermöglicht es, dass Reichtum ohne Genehmigung von einer Ecke der Erde in eine andere bewegt werden kann. Sie ermöglicht es den Eigentümern auch, Grenzen zu überschreiten und ihren Reichtum mit sich zu führen, da Bitcoins keinen physischen Raum beanspruchen und die privaten Schlüssel in ihren Köpfen gespeichert werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bitcoin eine radikale Form von Eigentumsrechten darstellt, und als solche ist es schwer vorstellbar, dass Rand diesen Aspekt nicht zu schätzen weiß.

Geld

Wenn Rand über Geld schrieb, bezog sie sich in der Regel auf den Wert, den es hat, wenn es durch die Schaffung von Werten für andere entsteht; sie unterschied zwischen Geld, das mit gerechten Mitteln verdient wurde, und Geld, das mit ungerechten Mitteln (z. B. durch politische Verbindungen) verdient wurde. Sie gab uns auch einen Hinweis darauf, welche Art von Geld sie für vernünftig hielt:

Geld ist das Werkzeug von Menschen, die ein hohes Maß an Produktivität und eine weitreichende Kontrolle über ihr Leben erreicht haben. Geld ist nicht nur ein Tauschmittel, sondern vor allem ein Mittel zum Sparen, das einen aufgeschobenen Konsum ermöglicht und Zeit für die zukünftige Produktion schafft. Um diese Anforderung zu erfüllen, muss Geld ein materielles Gut sein, das unvergänglich, selten, homogen, leicht zu lagern, keinen großen Wertschwankungen unterworfen und bei denjenigen, mit denen man handelt, immer gefragt ist.

Daraus können wir schließen, dass sie die Knappheit von Bitcoin (mit einer festen Obergrenze von 21 Millionen) zu schätzen gewusst hätte, was das Wertaufbewahrungsangebot erleichtert, aber wahrscheinlich unruhig gewesen wäre wegen der Volatilität der Kaufkraft.

In Atlas Shrugged hält die fiktive Figur Francisco d’Anconia eine leidenschaftliche Rede über Geld, in der er argumentiert: „Geld wird – bevor es geplündert oder geschnorrt werden kann – durch die Anstrengung jedes ehrlichen Menschen geschaffen, jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten. Ein ehrlicher Mensch ist einer, der weiß, dass er nicht mehr verbrauchen kann, als er produziert hat.“ Auch hier reflektieren wir über die reale Knappheit von Bitcoin, da niemand in der Lage ist, Bitcoins aus dem Nichts zu produzieren, um politische Gefälligkeiten zu bezahlen (eine gängige Praxis bei Fiat-Geld).

Gold ist ein wiederkehrendes Thema in Rands Werk über Geld. In ihrem Buch Capitalism: The Unknown Ideal verfasst Alan Greenspan einen Artikel mit dem Titel „Gold and Economic Freedom“. Er schreibt: „Gold und wirtschaftliche Freiheit sind untrennbar…“. Und: “ Defizitausgaben sind einfach ein Schema für die ‚versteckte‘ Konfiszierung von Vermögen. Gold steht diesem heimtückischen Prozess im Weg. Es steht als Beschützer der Eigentumsrechte.“

Fazit

Würde Rand also Bitcoin mögen? Es ist schwierig, das genau zu wissen. Sie verstarb 1982 – lange bevor die meisten von uns jemals etwas vom Internet gehört hatten. Wie auch immer man zu Rand steht, ihr starker Einfluss auf die frühen Cypherpunks, die „Code“ schrieben und jahrzehntelang versuchten, eine Cyberspace-Version des Laissez-faire-Kapitalismus zu verwirklichen, für den sie im realen Raum kühn eintrat, ist unbestreitbar.

Rand hatte einige wichtige Dinge über Geld zu sagen und über die moralisch vertretbare Art, es überhaupt zu verdienen (herzustellen). In der Tat waren ihre Ansichten über Geld so fest verankert, dass sie stolz ein Dollarzeichen ($) als Statement trug. Wäre sie heute am Leben und wüsste, in welchem Ausmaß Bitcoin als technische Lösung für das politische Problem einer privilegierten Klasse von Menschen dient, die auf Kosten derjenigen leben, die produzieren, hätte sie vielleicht stattdessen stolz das ₿-Symbol von Bitcoin getragen. Ihre Ideen haben genau die Menschen inspiriert, die sich auf den Weg gemacht haben, um so etwas wie Bitcoin überhaupt erst Wirklichkeit werden zu lassen. Ich denke gerne, dass sie darauf stolz sein könnte.

Quelle: AIER

Telegram zensiert nicht! Wenn du diese Information wichtig findest, kannst du Legitim auf Telegram kostenlos abonnieren: hier anmelden (Telegram herunterladen)

Social Media

Logo_Letitim.ch

Newsletter

 

Legitim berichtet über die Themen, die der Mainstream verschweigt.

 

--> Abonniere den Newsletter, um die wichtigsten Updates per mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!