Der folgende Text ist eine leicht bearbeitete Fassung einer Rede, die ich gestern auf der Rechtsstaatlichkeitskonferenz des Donau-Instituts in Budapest gehalten habe. (vgl. danubeinstitute.hu) Es ist eine 10-minütige Zusammenfassung vieler der Themen, die ich in letzter Zeit auf meinem Substack erforscht habe und die ich zu gegebener Zeit in einem Buch erläutern werde. Sie werden ihn vielleicht kürzer, ausführlicher und direkter finden, als meine üblichen Beiträge. Aber das macht ihn vielleicht auch leichter verdaulich. Neue Leser können in einigen meiner früheren Beiträge weitere Einzelheiten nachlesen. (Vgl. newsfromuncibal.substack.com, newsfromuncibal.substack.com).
✅ So befreist du dich vom Staat: 👉 zum Video
Worüber ich heute mit Ihnen sprechen möchte, ist die kleine Angelegenheit der Zukunft: der Weg, auf dem wir uns befinden, während wir uns auf den Endzustand des Liberalismus zubewegen, und in der Tat, der Modernität als solcher. Das ist vielleicht kein Thema, das sich in zehn Minuten abhandeln lässt. Aber die Untersuchung der Entwicklungen im Bereich der Menschenrechte wird uns helfen, unser Ziel zu erreichen. Denn, wie die scharfsinnigsten linken Kritiker immer argumentiert haben, sind die Menschenrechte im Grunde eine Technologie des Liberalismus. Sie bringen das liberale Subjekt hervor. Indem wir untersuchen, welche Art von Subjekt die Menschenrechte hervorbringen, können wir die liberale Zukunft, die uns erwartet, besser verstehen.
Lassen Sie mich unsere Diskussion mit der Frage einrahmen, was uns das vergangene Jahrzehnt darüber gelehrt hat, wozu Menschenrechtsgesetze eigentlich da sind. Und hier werde ich mir eine Technik ausleihen, die ein ungarischer Wissenschaftler entwickelt hat. Er lebte die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich, Anthony de Jasay. Er stellte fest, dass es hilfreich ist, sich den Staat als Person vorzustellen, wenn man ihn verstehen will – mit Zielen, Wünschen und Motiven. Nehmen wir uns also ein Beispiel an ihm und stellen wir uns vor, dass das Menschenrecht eine Person ist. Untersuchen wir also das Menschenrecht, als ob es eigene Motive und Wünsche hätte. Was können wir aus dem Verhalten dieser Person – wie es sich in Gerichtsentscheidungen und den Aktivitäten von Aktivisten und Kampagnengruppen manifestiert – über ihr Projekt herauslesen?
Sicherlich scheint die Sicherung der Redefreiheit nicht auf der Tagesordnung zu stehen – die Menschenrechtsgesetze scheinen der Zensur gegenüber sehr entspannt zu sein. Sicherlich geht es nicht um die Beseitigung von Diskriminierung als solcher – die Menschenrechtsgesetze scheinen mit Diskriminierung ganz zufrieden zu sein, solange sie in einem positiven Sinne verstanden werden kann. mit dem Ziel der materiellen Gleichstellung. Und wie wir in den Jahren 2020 und 2021 gesehen haben, sind sie nicht besonders an den bürgerlichen Freiheiten interessiert: den Rechten auf Versammlungsfreiheit, Gewissensfreiheit, körperliche Autonomie und sogar der Freiheit selbst. Diese Dinge werden von den Menschenrechtsgesetzen leicht und bereitwillig geopfert.
Auf der anderen Seite scheinen die Menschenrechtsvorschriften sehr besorgt über bestimmte Aspekte der Rechte von Einwanderern und Asylbewerbern zu sein – insbesondere das Recht, unter keinen Umständen in sein Herkunftsland zurückgeschickt zu werden. Die Menschenrechtsvorschriften scheinen der materiellen Gleichheit, der Gleichheit der Ergebnisse, einen sehr hohen Stellenwert einzuräumen. Während der Pandemie schien ihr Hauptanliegen darin zu bestehen, die biopolitischste aller Angelegenheiten zu schützen: nicht nur die Gesundheit, sondern das Leben selbst. Wie wir kürzlich in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gesehen haben, ist die Menschenrechtsgesetzgebung auch äußerst besorgt über den Klimawandel. Und sie legen großen Wert darauf, dass der Umfang und die Reichweite des Wohlfahrtsstaates nicht verringert werden. Das sind also die Dinge, um die sich die Menschenrechtsgesetzgebung am meisten zu kümmern scheint.
Wenn man sich die Menschenrechte so vorstellt, als ob sie eine Person mit einem Willen und einem Bewusstsein wären, dann kann man sehr leicht verstehen, was ihr Zweck ist. Und wenn wir sie auf diese Weise betrachten, sehen wir, dass dieser Zweck absolut nicht darin besteht, die Macht des Staates zu begrenzen. Ganz im Gegenteil. Das Hauptanliegen der Menschenrechte besteht vielmehr darin, die Ausdehnung der Staatsgewalt auf jeden einzelnen Horizont zu erleichtern: nicht nur die Mittel für den menschlichen Lebensunterhalt, nicht nur die materielle Gleichheit jedes einzelnen Menschen, nicht nur die Bevölkerung jedes Teils der Erde – wenn sie in der Lage ist, die physische Reise zu einem die Menschenrechte achtenden Ort anzutreten – nicht nur Krankheit und Seuchen, nicht einmal das menschliche Leben, sondern auch das Klima, in ihren Geltungsbereich zu bringen. Es gibt keinen Aspekt des wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen oder nackten biologischen Lebens, der sich ihren Zielen entzieht.
Die Menschenrechte sind also eine Technologie des Liberalismus schlechthin. Und zwar dann, wenn wir den Liberalismus nicht als eine begrenzte Staatsform verstehen, sondern, wie Leo Strauss es beschrieben hat, als jene Staatsform, die eine vollständige Emanzipation innerhalb des universellen und homogenen Staates verspricht. Ein Staat, in dem alle gleich werden, alle von den Bedingungen des Mangels befreit werden und alle menschlichen Unterschiede politisch irrelevant werden, weil alle in der Gegenseitigkeit der Anerkennung gesichert sind.
Strauss kommentierte natürlich die Gedanken von Alexandre Kojève. Aber um dieses Phänomen richtig zu verstehen, müssen wir uns einem anderen Strauss’schen Sparringspartner zuwenden, den Jahrhunderte trennen, nämlich Niccolò Machiavelli. Strauss stellt uns Machiavelli als die zentrale Figur des Bruchs zwischen der Neuzeit und dem, was ihr vorausging, vor. Denn Machiavelli vertritt ein Staatsverständnis, das sich nur auf eine zeitliche – niemals auf eine theologische – Rechtfertigung stützt. Die Praxis der modernen Regierung erhält ihre Legitimität und ihre Rechtfertigung aus der Tatsache, dass sie eben „regiert“: Sie wirkt auf die Welt ein.
Für Machiavelli bedeutete dies, dass die moderne Regierung als eine Beziehung zwischen Regierenden und Regierten verstanden werden kann, in der der Regierende jederzeit so „regieren“ muss, dass er sich die Loyalität des Regierten sichert. Ohne diese Loyalität würde die Beziehung zerbrechen und der Regierungsrahmen zusammenbrechen. Die Besessenheit des modernen Staates bestünde also darin, so zu regieren, dass die Loyalität der Bevölkerung erhalten bleibt. Und wer Machiavelli kennt, weiß, dass es seiner Meinung nach nur zwei Möglichkeiten gibt, dies zu erreichen. Der Staat konnte als Republik die Normen und Tugenden der Bevölkerung vertreten. Oder er kann die Bevölkerung wie ein Fürst regieren. In einer Republik wird die Loyalität durch die Verbindung zwischen Regierung und Volk gesichert. Im Fürstentum wird die Loyalität durch die angebliche Notwendigkeit der Regierung gesichert, ohne die die Bevölkerung in Korruption verfallen würde.
Die Herrschaft des Fürsten stützt sich also auf einen Diskurs, in dem die Bevölkerung als verletzlich, bedürftig und dekadent dargestellt wird – unfähig, sich selbst zu überlassen und sich selbst zu regieren. Die Regierung rechtfertigt sich in diesem Modell dadurch, dass sie sich als unverzichtbar darstellt, da das Volk ohne sie korrupt ist.
Laut Machiavelli wird dies in Kapitel VI von The Prince in einem einzigen Satz sehr prägnant dargestellt:
Es war notwendig, dass Moses das Volk Israel als Sklaven in Ägypten vorfand und von den Ägyptern unterdrückt wurde, damit sie bereit waren, ihm zu folgen, um dieser Knechtschaft zu entkommen.
Man beachte die Betonung: Es war für Mose notwendig, dass sich das Volk Israel in einer Situation der Verwundbarkeit, der Not und der Versklavung befand, damit er derjenige sein konnte, der es befreite, und dass sie deshalb bereit sein würden, ihm zu folgen.
Dies ist im Wesentlichen das Versprechen, das der moderne Staat und der moderne Liberalismus, der das Konzept der repräsentativen Regierung zunehmend ablehnt, geben. Vertraut auf mich und lasst euch von mir führen, denn ohne mich ist alles Chaos. Man kann euch, dem Volk, nicht zutrauen, eure eigenen Angelegenheiten zu regeln, man kann euch nicht zutrauen, direkt miteinander zu kooperieren, und man kann euch nicht allein lassen – denn das würde bedeuten, dass ihr eure eigene Korruption in die Tat umsetzt. Ich, der Staat, bin es, der euch vom Mangel befreien kann, der euch in eine Position vollkommener Gleichheit versetzen kann, der euch von jeglichem Zwang befreien kann, der euch vor Krankheit und Tod schützen kann, und der euch sogar vor dem Klima selbst schützen kann. Das ist der Grund, warum ich existiere, warum ich regiere und warum ich Ihre Loyalität erhalten sollte.
Ich will nicht weiter auf den Punkt eingehen, der inzwischen klar sein sollte, nämlich, dass die Menschenrechtsgesetze in ihrer gegenwärtigen Form als das zentrale Instrument der liberalen politischen Vernunft fungieren. Was ich damit meine, und wer mit den Arbeiten von Michel Foucault vertraut ist, wird erkennen, dass ich seine Sprache entlehne, ist, dass Menschenrechtsgesetze dazu dienen, die Ausübung der Regierung im liberalen Modus zu rechtfertigen. Sie liefern einen Grund, oder mehrere Gründe, warum ein liberaler Regierungsrahmen existieren und sich selbst aufrechterhalten sollte.
Und es sollte jetzt auch klar sein, welche Art von menschlichem Subjekt die Menschenrechte hervorbringen und welche Art von Beziehung dieses menschliche Subjekt zum Staat hat: eine Beziehung des totalen Vertrauens, in der das Individuum durch die staatliche Macht befreit, ausgeglichen, gesichert und moralisch verbessert wird. Und in der, im weiteren Sinne, die totale Verschmelzung von Staat und Gesellschaft, in der die Rechtfertigung für die Existenz des Staates niemals in Frage gestellt werden und letztendlich realisiert wird. Das ist der Weg, auf dem wir uns bewegen, und das ist das Projekt, für das die Menschenrechte die Vorhut bilden. Es würde den Rahmen meiner Ausführungen sprengen, den Inhalt dieses Endzustands zu erläutern, aber ich wage zu behaupten, dass wir zu gegebener Zeit sehen werden, wie er sich entwickelt.
Quelle: Daily Sceptic
Telegram zensiert nicht! Wenn du diese Information wichtig findest, kannst du Legitim auf Telegram kostenlos abonnieren: hier anmelden (Telegram herunterladen)