In unserer Artikelreihe gehen wir der Frage nach, ob es dezentrale Alternativen zu Telegram gibt. Wir möchten dies in übersichtlicher Form tun, indem wir jeweils einen kurzen Ausschnitt eines Artikels von Medium wiedergeben und anschließend sechs Fragen in Bezug auf die Social-Media-Plattform beantworten.
Gab Social wird immer wieder als dezentrale Plattform dargestellt, wobei ich dafür keine Anhaltspunkte finden konnte. In der Vergangenheit hat Gab Social angekündigt, dass es das „Fediverse“ unterstützen möchte, ein Netzwerk dezentraler sozialer Plattformen, um eine stärkere Unabhängigkeit und Redefreiheit zu ermöglichen. Auf der Homepage ist aber nur folgendes zu lesen, wobei der einzige Hinweis auf Dezentralisierung die Gab Social Server sind:
Gab Social ist ein neuer Ansatz für eine der beliebtesten Anwendungen im Internet: soziale Netzwerke. Ursprünglich vom Mastodon-Projekt abgeleitet, ist Gab’s Codebasis frei und quelloffen und unter der GNU Affero General Public License Version 3 (AGPL3) lizenziert.
Als Nutzer hast Du die Wahl: Entweder Du hast ein Konto auf Gab.com oder, wenn Dir nicht gefällt, was wir auf Gab.com tun, oder wenn Du Deine eigene Erfahrung verwalten möchtest, kannst Du Deinen eigenen Gab Social Server aufsetzen. Dieser ermöglicht Dir die Kommunikation mit Millionen von Nutzern auf ihren eigenen föderierten Servern weltweit, einschließlich Nutzern auf Gab.
Quelle: Gab Social
Gab Social
Wenn du nach einer dezentralen Social-Media-Plattform suchst, die sich von der Masse abhebt, dann lerne Gab Social kennen, die Idee von Andrew Torba. Im Jahr 2016 gestartet, hat sich Gab.com als eine Plattform positioniert, die sich der freien Meinungsäußerung und dem offenen Dialog verschrieben hat.
Gab Social ist mehr als nur ein soziales Netzwerk; es ist ein Zufluchtsort für Nutzer, die uneingeschränkte Ausdrucksmöglichkeiten schätzen. Basierend auf den Prinzipien der freien Rede hat die Plattform Aufmerksamkeit erregt, weil sie einen Raum bietet, in dem Nutzer ihre Gedanken, Ideen und Meinungen ohne Angst vor Zensur teilen können.
Ein herausragendes Merkmal von Gab Social ist das Bekenntnis zur Dezentralisierung. Die Plattform arbeitet unabhängig und ermöglicht es den Nutzern, sich mit anderen zu vernetzen, die ähnliche Ansichten teilen. Dieser Ansatz hat eine Gemeinschaft von Nutzern angezogen, die eine Alternative zu den Mainstream-Social-Media-Plattformen suchen.
.
Hauptmerkmale:
- Gegründet von Andrew Torba im Jahr 2016.
- Betonung auf freie Meinungsäußerung und offenen Dialog.
- Verpflichtung zur Dezentralisierung und bietet eine alternative soziale Erfahrung.
Quelle: Medium
Wem muss man vertrauen und wer steht hinter der Plattform?
Gab Social ist eine Firma. Die Plattform wird von der Gab AI Inc. betrieben, die von Andrew Torba 2016 gegründet wurde. Gab AI Inc. wurde als privates Unternehmen mit dem Ziel etabliert, eine alternative Social-Media-Plattform zu schaffen, die sich der Förderung der freien Meinungsäußerung verschrieben hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine tolerante Haltung gegenüber Inhalten, solange diese Inhalte nicht direkt zur Gewalt aufrufen.
Wie widerstandsfähig ist die Plattform gegenüber Zensur?
Da Gab Social über die Gab AI Inc. eine in den USA ansässige Firma ist, gelten die Gesetze der USA und es kann jegliche Art der Zensur geben, die wahrscheinlich maßgeblich von der Größe von Gab Social abhängig ist. Um so größer die Plattform wird, um so mehr Druck für Zensur wird es vermutlich geben.
Welche Risiken bestehen für das Hacken des eigenen Accounts?
- Bei den Plattformen, bei denen es einen Private Key braucht, ist das Risiko vorhanden, dass wenn dieser in falsche Hände gerät, der Account gekapert werden kann und es keine Möglichkeit gibt, die Fremdnutzung mit häufig rufschädigenden Inhalten zu unterbinden.
Gab Social ist eine zentralisierte Plattform, die mehrere Sicherheitsrisiken aufweist, bei der es aber durch den zentralisierten Aufbau auch keinen Private Key zur Anmeldung braucht.
2021 wurde Gab Social von der Gruppe „Distributed Denial of Secrets“ (DDoSecrets) gehackt, die behauptete, über eine SQL-Injection-Schwachstelle 70 GB Daten gestohlen zu haben. Zu den kompromittierten Daten gehörten unter anderem private Nachrichten und gehashte Passwörter. Dieser Vorfall zeigt, dass die Gefahr besteht, dass persönliche Daten gehackt werden können, da Gab keine dezentrale Organisation hat.
Wie benutzerfreundlich ist die Plattform?
Gab Social hat eine Oberfläche, auf der man sich sehr schnell zurecht findet. Es gibt verschiedene Menüs, darunter auch Gruppen und einen Marktplatz.
Gibt es eine App für die Nutzung?
Web, Android
iOS wird von Apple blockiert, bzw. nicht zugelassen.
Ist die Plattform nur für einzelne Nutzer oder auch für Kanäle geeignet?
Gab Social ist sowohl für einzelne Nutzer als auch für Gruppen und Kanäle geeignet, ähnlich wie Telegram. Auf Gab können Benutzer „Gruppen“ erstellen, die als themenbezogene Kanäle fungieren und in denen Mitglieder Inhalte teilen und diskutieren können. Diese Gruppen können öffentlich oder privat sein, und sie bieten Moderationswerkzeuge zur Verwaltung von Inhalten und Mitgliedern.
Quellen: The Week, Gab, Threatpost
Fazit
Gab Social könnte eine interessante Alternative zu Telegram darstellen, gäbe es dabei nicht zwei Gründe, die deutlich dagegen sprechen: Es ist eine Firma und diese ist nicht dezentral aufgestellt. Zum anderen ist der Sitz der Gab AI Inc. in den USA, was wohl nur eine bedingte Zensurresistenz mit sich bringt.
Artikelempfehlungen:
- Wie weiß das Internet, dass du wirklich DU bist? Worldcoin 1/3: ‚Eine neue Identität und ein Finanznetzwerk‘
Mit dieser Minireihe über Worldcoin kommen wir zum zentralen Punkt, um den es sich bei Vitalik Buterin (Gründer von Ethereum) in seinem kritischen Papier letztendlich alles dreht.
Wir befassen uns mit dem Whitepaper und bekommen so einige Überlegungen mit, die Worldcoin zugrunde liegen und zu den stark kritisierten Iris-Scans geführt haben. - Wie weiß das Internet, dass du wirklich DU bist? Worldcoin 2/3: ‚Proof of Personhood‘
Im zweiten Teil des Whitepapers von Worldcoin wird das zentrale Thema behandelt, wie sicherzustellen ist, dass es sich tatsächlich um eine echte Person und nicht um eine KI handelt. Darüber hinaus werden Überlegungen vorgestellt, wie Missbrauch verhindert werden kann.
„Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!