Eine dezentrale Alternative zu Telegram? Mirror

von | 29. Okt. 2024

In unserer Artikelreihe gehen wir der Frage nach, ob es dezentrale Alternativen zu Telegram gibt. Wir möchten dies in übersichtlicher Form tun, indem wir jeweils einen kurzen Ausschnitt eines Artikels von Medium wiedergeben und anschließend sechs Fragen in Bezug auf die Social-Media-Plattform beantworten.

Mirror

Mirror bietet eine erfrischende Herangehensweise an die Erstellung von Inhalten und ist eine Alternative zu Plattformen wie Medium und Substack. Es sticht als dezentrale Veröffentlichungsplattform mit einem einzigartigen Ansatz hervor, der zunehmend an Beliebtheit gewinnt.

Mit Mirror bist du nicht nur ein Veröffentlicher, sondern nimmst auch aktiv an einem dezentralen Ökosystem teil. Diese Plattform ermöglicht es dir, Inhalte auf innovative und gemeinschaftsorientierte Weise zu erstellen, zu teilen und dich damit auseinanderzusetzen.

Was Mirror besonders macht, ist der Fokus auf Eigentum und Zusammenarbeit. Autoren behalten das volle Eigentum an ihren Inhalten, und die Gemeinschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Entdeckung neuer Stimmen.

.

Hauptmerkmale:

  • Dezentrale Veröffentlichungsplattform.
  • Schwerpunkt auf Eigentum und Zusammenarbeit.
  • Fördert einen gemeinschaftsorientierten Ansatz zur Inhaltserstellung.

Quelle: Medium

Wem muss man vertrauen und wer steht hinter der Plattform?

Mirror ist eine dezentrale Publishing-Plattform, die 2020 von Denis Nazarov gegründet wurde und auf der Ethereum-Blockchain als DAO (Decentralized Autonomous Organization) organisiert ist. Die Plattform nutzt Kryptowährungs- und Blockchain-Technologien, um den Nutzern die volle Kontrolle und das Eigentum an ihren Inhalten zu geben. Dabei können sie ihre Werke als NFTs (Non-Fungible Tokens) verkaufen, Crowdfunding-Kampagnen starten oder Einnahmen mit anderen teilen. Die DAO-Struktur ermöglicht es der Gemeinschaft, über die Entwicklung und Governance der Plattform mitzubestimmen und innovative Monetarisierungsmethoden zu nutzen.

Hinter Mirror steht die Reflective Technologies, Inc., wobei das Produkt Mirror von Paragraph, mit Sitz in San Fransisco übernommen wurde.

Wie widerstandsfähig ist die Plattform gegenüber Zensur?

Mirror ist widerstandsfähig gegenüber Zensur, da es als dezentrale Plattform auf der Ethereum-Blockchain basiert und Inhalte dauerhaft auf Arweave speichert, einem Blockchain-basierten Speicherprotokoll. Diese Kombination stellt sicher, dass Inhalte nicht von einer zentralen Instanz kontrolliert oder gelöscht werden können. Die Plattform nutzt die Vorteile der Dezentralisierung und Blockchain-Technologie, um es Regierungen oder Unternehmen schwer zu machen, Inhalte zu entfernen oder zu zensieren.

Darüber hinaus können Nutzer durch die Verwendung von Kryptowährungs-Wallets Inhalte auf Mirror veröffentlichen und sichern, wodurch eine zusätzliche Ebene der Zensurresistenz hinzugefügt wird. Die dezentrale Organisation als DAO stärkt diese Widerstandsfähigkeit zusätzlich, da die Governance und Entscheidungen durch die Community und nicht durch eine zentrale Autorität getroffen werden.

Die Übernahme durch Paragraph kann in Zukunft eventuell die Zensurresistenz von Mirror beeinträchtigen, je nachdem, wie die neue Leitung von Paragraph in Zukunft die Governance- und Verwaltungsrichtlinien der Plattform festlegt. Bisher gibt es in dieser Hinsicht keine Veränderungen und durch die Abspeicherung der Artikel auf der Blockchain, kann nachträglich kaum eine Zensur stattfinden.

Welche Risiken bestehen für das Hacken des eigenen Accounts?

  • Bei den Plattformen, bei denen es einen Private Key braucht, ist das Risiko vorhanden, dass wenn dieser in falsche Hände gerät, der Account gekapert werden kann und es keine Möglichkeit gibt, die Fremdnutzung mit häufig rufschädigenden Inhalten zu unterbinden.

Die Anmeldung auf Mirror erfolgt durch die Verknüpfung einer Ethereum-kompatiblen Wallet, wie zum Beispiel MetaMask. Es wird kein Benutzername oder Passwort benötigt. Stattdessen authentifiziert sich der Nutzer, indem er seine Wallet verbindet und eine Transaktion signiert, um den Zugriff auf die Plattform zu ermöglichen.

Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass keine Eingabe eines privaten Schlüssels erforderlich ist. Der private Schlüssel bleibt stets beim Nutzer und wird nicht an Mirror weitergegeben. Die Wallet wird verwendet, um kryptografische Signaturen zu erzeugen, die die Authentifizierung und Transaktionen auf der Plattform ermöglichen.

Das größte Risiko bei der Nutzung von Mirror liegt in potenziellen Schwachstellen der Smart Contracts, die für die Verknüpfung und Authentifizierung mit der Plattform verwendet werden. Diese Schwachstellen könnten von Hackern ausgenutzt werden, um Zugang zu Nutzerdaten oder Wallets zu erlangen.

  • Tipp: Lege für die Verknüpfung der Wallet mit Mirror auf beispielsweise MetaMask ein extra Konto an. Damit ist das Risiko auf dieses Konto begrenzt.

Wie benutzerfreundlich ist die Plattform?

Mirror ist in der Benutzeroberfläche ähnlich zu bekannten Blogging-Plattformen. Es bietet eine intuitive Umgebung zum Schreiben und Teilen von Inhalten.

Die Nutzung von Mirror setzt voraus, dass Nutzer eine Ethereum-kompatible Wallet wie MetaMask einrichten und verstehen, wie sie Transaktionen signieren und mit der Blockchain interagieren können.

Kurz gesagt: es braucht ein Grundverständnis für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, um alle Möglichkeiten von Mirror nutzen zu können.

Gibt es eine App für die Nutzung?

Nein, Mirror ist komplett webbasiert.

Ist die Plattform nur für einzelne Nutzer oder auch für Kanäle geeignet?

Mirror eignet sich sowohl für einzelne Nutzer als auch für Organisationen oder Gruppen, ähnlich wie bei der Nutzung von Kanälen auf Telegram. Die Plattform ermöglicht es nicht nur Einzelpersonen, ihre Inhalte zu veröffentlichen und zu monetarisieren, sondern unterstützt auch die Zusammenarbeit und das Teilen von Inhalten innerhalb von Gruppen. Diese Funktionen können von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) oder Gemeinschaften genutzt werden, um gemeinsame Projekte zu starten, Crowdfunding durchzuführen und Inhalte kollektiv zu erstellen und zu verwalten.

Für Organisationen und Gruppen bietet Mirror Funktionen wie Co-Autorschaft und Multisignatur-Wallets, die es mehreren Nutzern ermöglichen, gemeinsam Inhalte zu verwalten und zu publizieren. Zusätzlich kann Mirror auch als Kanal genutzt werden, um regelmäßig Updates, Newsletter oder andere Veröffentlichungen an eine bestimmte Zielgruppe zu senden.

Quellen: Decrypt, Mirror, Mirror Censorship resistance, Mirror About, Support Mirror, Mirror Developer Blog, ONE37pm, Consensys, Employbl

Fazit

Mirror wäre eigentlich der perfekte Ersatz für Telegram, gäbe es nicht zwei Nachteile:

  1. Es gibt keine Möglichkeit, innerhalb von Mirror Direct Messages zwischen Nutzern zu versenden. Hierfür kann man allerdings auf beispielsweise Session wechseln. (Vgl. LegitimCrypto: Session, der Messenger von Oxen: privater geht Chatten nicht)
  2. Die fehlenden Apps sind eine Komforteinbuße für alle, die immer wieder mobil unterwegs sind und Nachrichten vor allem über das Smartphone lesen.

Darüber hinaus ist ein Firmensitz in den USA immer mit der Frage verbunden, in wieweit langfristig ein Operieren ohne Zensur möglich ist.

Artikelempfehlungen:

Telegram Logo „Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!