Eine verrückte Geschichte mit einer Botschaft, die zum Nachdenken anregt. Ist Gedankenkontrolle wirklich nur etwas Verrücktes, wie im übersetzten Artikel zu lesen, oder ist so etwas bereits Realität?
Der Programmierer Hu Lezhi hat beschrieben, dass er es selbst erlebt. Allerdings können wir das in seinem Fall nicht verifizieren, da er nach Absenden der Message untergetaucht ist. Für den Wahrheitsgehalt seiner Aussage spricht, dass er fast 7 Millionen US‑Dollar für die Message und die Art und Weise, wie er sie publik gemacht hat, ausgegeben hat. Er hat nämlich parallel dazu Ethereum-Coins verbrannt und an WikiLeaks gespendet, deren Gesamtwert knapp sieben Millionen Dollar beträgt. Ein einfacher Programmierer war er wohl nicht, wenn er über solche finanziellen Mittel verfügte.
Krypto-Chaos: Mysteriöser Nutzer verbrennt ETH im Wert von 1,65 Mio. Dollar und prangert Gedankenkontrolle in verstörender Nachricht an
Ein mysteriöser Nutzer hat die Krypto-Community in Aufruhr versetzt, nachdem er ETH im Wert von 1,65 Mio. Dollar verbrannt hat.
- Ein Nutzer hat 603 ETH-Coins im Wert von 1,65 Mio. Dollar verbrannt.
- Dieser mysteriöse Nutzer behauptet, dass Computerchips das menschliche Gehirn steuern.
In den letzten drei Wochen sahen sich die Kryptomärkte mit mehreren Skandalen konfrontiert. Jener mit Ethereum (ETH) ist der neueste in dieser Reihe, da Berichten zufolge ein Programmierer namens Hu Lezhi 603 Coins im Wert von 1,63 Mio. Dollar verbrannte.
Dieser mysteriöse Inhaber spendete anschließend die restlichen 1.950 ETH-Token im Wert von 5,35 Mio. Dollar an WikiLeaks. Nachdem er diese beiden großen Transaktionen durchgeführt hatte, verschwand er.
Er hinterließ jedoch eine sehr beunruhigende Nachricht, über die alle sprechen.
Seine On-Chain-Nachricht liest sich wie ein dystopischer Sci‑Fi‑Horror. Dieser Inhaber behauptete, dass Führungskräfte, insbesondere an seinem Arbeitsplatz, Gehirn‑Computer‑Chips einsetzen, um Menschen zu kontrollieren.
„Es gibt eine neue Art von Verbrechen, bei der wilde Tiere zu Marionetten oder vollständigen Sklaven der digitalen Maschine werden.“
Weiterhin beschuldigte er seinen chinesischen Chef, eine Waffe zur Gedankenkontrolle einzusetzen, um Mitarbeiter zu manipulieren. Diese Kontrolle führt dazu, dass Mitarbeiter Befehle ohne Hinterfragen ausführen.
Angeblich wurden Nano‑Gehirnchips im militärischen Maßstab bei Mitarbeitern eingesetzt. Dadurch wurden Menschen zu Marionetten und vollständigen Sklaven der digitalen Maschinen.
So behauptet er, dass die Welt von einer Gedankenkontrollorganisation beherrscht wird, und wenn er eines Tages seine menschliche Würde verliert, zieht er es vor, diese Welt zu verlassen.
„Hier gibt es eine neue Art von Verbrechen, bei der dem Opfer nach und nach der Sinn für Begierde entzogen wird, bis es ein vollständiger Sklave der digitalen Maschine wird, und wenn ich eines Tages Opfer der letzten Stufe werde, werde ich die Welt verlassen.“
Diese schaurige Botschaft hat alle Aufmerksamkeit auf sich gezogen und lässt alle über die Zukunft der Blockchain sprechen.
Hat das Auswirkungen auf Ethereum?
Obwohl die kontroverse Meinung, die der Programmierer hinterließ, einen düsteren Schatten über die Blockchain-Branche wirft, waren seine Aktionen gut für Ethereum.

Quelle: CryptoQuant
Zunächst einmal verbrannte der Inhaber 603 ETH-Token, was eine deflationäre Maßnahme darstellt. Dies zeigt sich an der steigenden Gesamtsumme der verbrannten Gebühren.
Wenn diese Summe einen anhaltenden Anstieg verzeichnet, impliziert das, dass das Gesamtangebot sinkt und der Vermögenswert somit seltener wird. Wirtschaftlich gesehen führt ein geringeres Angebot bei steigender oder stabiler Nachfrage zu höheren Preisen.

Quelle: Santiment
Die gesunkene Inflation wurde weiter durch die rückläufige jährliche Inflationsrate bestätigt, die in der vergangenen Woche auf 0,73 sank – ein Hinweis darauf, dass das Angebot von Ethereum in einem nachhaltigen Tempo zurückgeht.
Daher ist der jüngste Token-Burn, angesichts der sinkenden Inflation, etwas Gutes für Ethereum, insbesondere da es Schwierigkeiten hat, einen anhaltenden Aufwärtstrend in seinen Charts zu verzeichnen.
Abschließend fordert diese mysteriöse Person mit ihrer beunruhigenden Botschaft zu einer besseren Nutzung der Blockchain und anderer sich entwickelnder Technologien auf.
Quelle: AMB Crypto – Auszug
Artikelempfehlungen:
- Ethereum-Staking in der Kritik: Vitalik Buterin warnt vor Zentralisierung
Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin sieht die Zentralisierung des Stakings als eines der größten Risiken für das Netzwerk.
Er betont, dass Maßnahmen zur Dezentralisierung notwendig sind, um die Dominanz großer Staking-Pools zu brechen und das Netzwerk widerstandsfähiger gegen Zensur und Manipulation zu machen. - Palantir, Blockchain & Elite-Stipendium: Wie Peter Thiel Machtstrukturen formt
Peter Thiel agiert an der Schnittstelle von Macht und Technologie. Als Gründer von Palantir treibt er staatliche Überwachung voran. Sein umstrittenes Stipendium, das Studierende zum Studienabbruch bewegt, brachte bekannte Blockchain-Größen wie Vitalik Buterin, den Gründer von Ethereum, hervor.
Welche Netzwerke hier wirklich bestehen, bleibt undurchsichtig – doch Thiels Einfluss ist nicht zu übersehen.
„Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!