EZB im Anti-Bitcoin-Modus: Steht der Euro etwa unter Druck?

von | 31. Okt 2024

Um sich so vehement gegen Bitcoin auszusprechen, bedarf es wohl großer Bedenken gegenüber der von der EZB vertretenen Währung, dem Euro. Die Lage des Euro sieht alles andere als gut aus, was sich leicht durch einen einfachen Vergleich zum Schweizer Franken verdeutlichen lässt. Zwar besteht die Möglichkeit einer Bodenbildung, doch ebenso ist es wahrscheinlich, dass der Euro weiterhin an Wert gegenüber dem Schweizer Franken verliert. Und dabei sollten wir nicht vergessen, dass auch der Schweizer Franken eine Fiat-Währung ist.

Die EU, mit ihrer Europäischen Zentralbank, strebt nach Kontrolle – doch dies ist bei Bitcoin nur begrenzt möglich. Zwar können sie Gesetze erlassen, jedoch können sie in einem entscheidenden Punkt nicht eingreifen: der Menge. Dies kann zwei sich verstärkende Effekte auslösen, vor denen die EZB mit ihrer Geldpolitik und dem Euro tatsächlich Angst haben sollte:

  1. Bitcoin ist auf 21 Millionen Einheiten begrenzt, von denen bereits ein Großteil im Umlauf ist. Schon jetzt investieren Pensionsfonds und andere Institutionen in Bitcoin, meist über Spot-ETFs, die so strukturiert sind, dass die Bitcoin tatsächlich hinterlegt sein müssen. Wenn die Nachfrage steigt, wird das Angebot einfach nicht ausreichen, was zwangsläufig zu steigenden Preisen führen wird.
  2. Der Euro hingegen ist aufgrund des exzessiven Gelddruckens und der inflationären Mechanismen, die allen Fiat-Währungen innewohnen, von Natur aus inflationär. Das bedeutet, dass ein Euro morgen weniger wert sein wird als er es heute ist.

Wenn beide Effekte zusammentreffen, haben wir einen Bitcoin-Wert, der allein aufgrund von Angebot und Nachfrage steigt – unabhängig von der Fiat-Währung, in die er umgerechnet wird.

Gleichzeitig verliert der Euro kontinuierlich an Wert, was dazu führt, dass selbst bei einem stabilen Bitcoin-Wert sein Preis in Euro steigt.

Sollte der Wert von Bitcoin steigen und der Euro weiter fallen, wird der Bitcoin-Preis in Euro noch stärker ansteigen, da sich die Mechanismen beider Währungen – die Begrenztheit von Bitcoin und die Inflation des Euro – gegenseitig verstärken.

Ängste der EZB im neuesten Anti-BTC-Angriff hervorgehoben:
‚Bitcoin abschaffen‘

21. Oktober 2024

Am 20. Oktober veröffentlichte Jürgen Schaaf, Berater im Bereich Marktinfrastruktur und Zahlungsverkehr der Europäischen Zentralbank (EZB), auf X (ehemals Twitter) einen Beitrag, in dem er Bitcoin als eine „Spekulationsblase, die schließlich platzen wird“ bezeichnete.

Er warnte, dass dies „erhebliche soziale Schäden“ hinterlassen würde, insbesondere aufgrund des hohen Energieverbrauchs von Bitcoin und seiner Rolle bei der „Förderung illegaler Zahlungen“.

Diese Äußerungen folgten einem kürzlich von der EZB veröffentlichten Papier, das Schaaf mitverfasst hatte. Es behauptete, dass langfristige BTC-Halter neue Marktteilnehmer verarmen lassen. (Vgl. SSRN)

Zentralbank-Angriff auf Bitcoin

Schaaf erklärte weiter, dass auch wenn die Bitcoin-Preise weiter steigen und die Blase nicht platzt, „die Wohlstandsgewinne der frühen Anwender auf Kosten der Spätankömmlinge oder Nicht-Besitzer“ gehen.

Dies führe zu „bedeutenden Umverteilungseffekten“, bevor er die gewagte Behauptung aufstellte:

„Das Vermögen und der Konsum der frühen Halter steigen, während andere ärmer werden, unabhängig davon, ob sie jemals Bitcoin besessen haben.“

Schaaf meinte zudem, dass diese Umverteilung die Gesellschaft destabilisieren könnte, da Spätankömmlinge frustriert sein würden, weil ihre Kaufkraft sinkt.

Sein Lösungsvorschlag war einfach: Bitcoin eliminieren.

„Nicht-Besitzer sollten erkennen, dass der Aufstieg von Bitcoin durch Umverteilung auf ihre Kosten befeuert wird. Es gibt überzeugende Gründe, für Maßnahmen zu plädieren, die das Wachstum von Bitcoin eindämmen oder es sogar abschaffen.“

Jürgen Schaaf
· 20. Okt. 2024
@schaaf_jurgen
10/ Der Wert von Bitcoin wird auch durch staatliche Richtlinien beeinflusst. Paradoxerweise untergräbt dies das ursprüngliche Ziel von Bitcoin, unabhängig von öffentlichen Institutionen zu sein.

Jürgen Schaaf
@schaaf_jurgen
11/ In Demokratien könnte Bitcoin die Wahlen beeinflussen. Krypto-freundliche Kandidaten könnten Unterstützung von frühen Anwendern gewinnen und dadurch Ergebnisse zugunsten von Richtlinien beeinflussen, die Nicht-Besitzern schaden.

Steven Smith, CEO von Celestial Mining Management, brachte ein gutes Gegenargument vor, indem er erklärte, dass die marginalen Verkäufer und Käufer den Wert von Bitcoin bestimmen.

„Der Punkt ist, dass wir keine Bürokraten haben, die auf Kosten aller anderen schwafeln oder eingreifen, basierend darauf, was sie für ‚fair‘ oder ‚gut‘ oder sonst was halten.“ [bei Bitcoin]

Er fügte hinzu, dass einfache Eigenschaften wie diese Bitcoin so wertvoll machen, dass ein ausreichender Teil der Menschheit wählen wird, ihr Vermögen in Bitcoin zu speichern, „anstatt in andere Instrumente, die von Leuten wie euch [den Zentralbanken] direkt oder indirekt durch Schulden-Geld-Systeme kontrolliert werden.“

Warum Zentralbanken Bitcoin hassen

Zentralbanken konzentrieren sich darauf, Schulden und den monetären Wert zu kontrollieren, weshalb dezentrale Vermögenswerte, die von den Menschen kontrolliert werden, eine erhebliche Bedrohung für sie darstellen.

Darüber hinaus treibt die EZB die Einführung eines programmierbaren digitalen Euros CBDC (digitale Zentralbankwährung) voran, der stark kontrolliert wird und nur für Zahlungen, nicht aber für Investitionen oder als Wertspeicher genutzt werden kann.

Die Federal Reserve Bank von Minneapolis schlug in einem Bericht letzte Woche etwas Ähnliches vor. Bitcoin sollte besteuert oder verboten werden, da es der Regierung angeblich erschwert, ihre Schulden durch „dauerhafte Defizite“ effektiv zu verwalten.

Tatsächlich führen jedoch das Gelddrucken der Zentralbanken und der Regierungen sowie fragwürdige fiskalische Politiken dazu, dass Menschen durch Inflationszyklen und die schrittweise Abwertung ihrer Fiat-Währungen ärmer werden – nicht durch Bitcoin.

Quelle: CoinMarketCap

Artikelempfehlungen:

  • Nutzt die EZB den Klimaschutz als Vorwand, um Bitcoin-Mining zu verteufeln?
    Unser Beitrag enthüllt das komplexe Geflecht, das nach sehr vielen Interessenkonflikten aussieht und die Angriffe der EU auf Bitcoin umgibt.
    Während die EZB den Klimaschutz nutzt, um Bitcoin-Mining zu verteufeln, hebt CH4 Capital, ein Investmentfonds, der ebenfalls in das Rennen um den Klimaschutz eingestiegen ist, die Potenziale von Bitcoin hervor.
    Diese Konstellation offenbart, wie verschiedenste Theorien gezielt für die Maximierung eigener Macht und Einflüsse instrumentalisiert werden können.
  • Kampfansage im Deutschen Bundestag: Gegen den digitalen Euro, aber für Bitcoin (Nov. ’23)
    Im Bundestag geht’s heiß her: Die fraktionslose Joana Cotar nimmt kein Blatt vor den Mund – digitaler Euro raus, Bitcoin rein!
    Sie lehnt den digitalen Euro entschieden ab, während sie ihre starke Unterstützung für Bitcoin betont, ein Engagement, das sich auch in ihrer Initiative ‚Bitcoin im Bundestag‘ zeigt.

Telegram Logo „Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!