EZB-Präsident hat soeben verraten, was als nächstes passieren wird

von | 21. Apr 2023

Gestern gab es beim PMI des US-Imperiums eine große positive Überraschung (+10 gegenüber der Erwartung von -18), was eine Zinserhöhung der Fed im Mai um 25 Basispunkte besiegelt und die Tür für weitere Gerüchte öffnet.

Tatsächlich unterstrich die Fed-Sprache, dass es der US-Wirtschaft mit Zinsen von 5 % „ganz gut geht“. Das ist das übliche „Kleinbild“-Zeug der meisten Marktkommentare. Allerdings hielt EZB-Präsidentin Lagarde gestern eine sehr umfassende Rede „Zentralbanken in einer fragmentierten Welt“, die sich mit den üblichen Themen befasste, die hier zu finden sind. Tatsächlich war es so bedeutend, dass ich fast alles davon abdrucken werde:

„Die tektonischen Platten der Geopolitik verschieben sich schneller. Wir erleben eine Fragmentierung (…) in konkurrierende Blöcke, wobei jeder Block versucht, möglichst viel vom Rest der Welt näher an seine jeweiligen strategischen Interessen und gemeinsamen Werte heranzuziehen (…) All dies könnte weitreichende Auswirkungen auf viele Bereiche der Politikgestaltung haben (… und) für Zentralbanken. In der Zeit nach dem Kalten Krieg profitierte die Welt von einem bemerkenswert günstigen geopolitischen Umfeld. Unter der hegemonialen Führung der USA blühten regelbasierte internationale Institutionen auf und der Welthandel expandierte. Dies führte zu einer Vertiefung der globalen Wertschöpfungsketten und mit dem Beitritt Chinas zur Weltwirtschaft zu einem massiven Anstieg des globalen Arbeitskräfteangebots. Infolgedessen wurde das globale Angebot elastischer gegenüber Änderungen der Inlandsnachfrage, was zu einer langen Zeit relativ niedriger und stabiler Inflation führte. Dies untermauerte wiederum einen politischen Rahmen, in dem sich unabhängige Zentralbanken auf die Stabilisierung der Inflation konzentrieren konnten, indem sie die Nachfrage steuerten, ohne angebotsseitigen Störungen zu viel Aufmerksamkeit schenken zu müssen. Aber diese Phase relativer Stabilität könnte jetzt einer anhaltenden Instabilität weichen, die zu geringerem Wachstum, höheren Kosten und unsichereren Handelspartnerschaften führt. Anstelle eines elastischeren globalen Angebots könnten wir dem Risiko wiederholter Angebotsschocks ausgesetzt sein.

Die jüngsten Ereignisse haben deutlich gemacht, in welchem Ausmaß kritische Lieferungen von stabilen globalen Bedingungen abhängen (…) Als Reaktion darauf erlassen die Regierungen Gesetze zur Erhöhung der Versorgungssicherheit, insbesondere durch das Inflation Reduction Act in den USA und die strategische Autonomieagenda in Europa. Aber das könnte wiederum die Fragmentierung beschleunigen, da sich auch die Unternehmen vorausschauend anpassen. Tatsächlich hat sich nach der russischen Invasion in der Ukraine der Anteil globaler Unternehmen, die eine Regionalisierung ihrer Lieferkette planen, im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt – auf rund 45 %. Diese „neue Weltkarte“ (…) wird wahrscheinlich erstrangige Auswirkungen auf die Zentralbanken haben.

Eine kürzlich durchgeführte Studie, die auf Daten seit 1900 basiert, stellt fest, dass geopolitische Risiken zu hoher Inflation, geringerer Wirtschaftstätigkeit und einem Rückgang des internationalen Handels führten (…) Die EZB-Analyse deutet darauf hin, dass ähnliche Ergebnisse für die Zukunft zu erwarten sind. Wenn globale Wertschöpfungsketten nach geopolitischen Gesichtspunkten fragmentiert werden, könnte der Anstieg des globalen Verbraucherpreisniveaus kurzfristig zwischen etwa 5 % und langfristig etwa 1 % liegen. Diese Veränderungen deuten auch darauf hin, dass eine zweite Verschiebung in der Zentralbanklandschaft stattfindet: Wir könnten sehen, dass die Welt multipolarer wird (…) Nach 1945 hat sich der USD fest als globale Reservewährung etabliert, und in jüngerer Zeit ist der Euro auf den zweiten Platz aufgestiegen Ort. Dies hatte eine Reihe von – meist vorteilhaften – Implikationen für die Zentralbanken. Zum Beispiel die Fähigkeit der Zentralbanken, als „Dirigenten des internationalen Orchesters“ zu fungieren, wie Keynes feststellte (…) aber neue Handelsmuster können Auswirkungen auf Zahlungen und internationale Währungsreserven haben. In den letzten Jahrzehnten hat China seinen bilateralen Warenhandel mit Schwellen- und Entwicklungsländern bereits um das 130-Fache gesteigert und das Land zum Exportweltmeister gemacht. Und neuere Untersuchungen zeigen, dass es eine signifikante Korrelation zwischen dem Handel eines Landes mit China und seinen CNY-Beständen als Reserven gibt. Neue Handelsmuster können auch zu neuen Allianzen führen. Eine Studie stellt fest, dass Allianzen den Anteil einer Währung an den Reservebeständen des Partners um etwa 30 Prozentpunkte erhöhen können. All dies könnte eine Chance für bestimmte Länder schaffen, die versuchen, ihre Abhängigkeit von westlichen Zahlungssystemen und Währungsrahmen zu verringern.

Anekdotische Beweise (…) deuten darauf hin, dass einige Länder beabsichtigen, ihre Verwendung von Alternativen zu den wichtigsten traditionellen Währungen für die Rechnungsstellung im internationalen Handel, wie CNY oder INR, zu verstärken. Wir sehen auch eine zunehmende Akkumulation von Gold als alternative Reserveanlage, möglicherweise getrieben von Ländern mit engeren geopolitischen Verbindungen zu China und Russland. Es gibt auch Versuche, Alternativen zu SWIFT zu schaffen (…) Diese Entwicklungen deuten nicht auf einen bevorstehenden Dominanzverlust des USD oder EUR hin (…) Aber sie legen nahe, dass der internationale Währungsstatus nicht länger als selbstverständlich angesehen werden sollte.

Wir haben klare Beispiele dafür, was man nicht tun sollte, wenn man mit einem plötzlichen Anstieg der Volatilität konfrontiert wird. In den 1970er Jahren versäumten es die Zentralbanken, einen Anker für monetäre Stabilität zu schaffen, und die Inflationserwartungen lösten sich – ein Fehler, der niemals wiederholt werden sollte, solange die Zentralbanken unabhängig sind und klare Preis-Stabilitätsmandate haben. Wenn es also zu anhaltenden Angebotsschocks kommt, können und werden unabhängige Zentralbanken die Gewährleistung von Preisstabilität vorantreiben. Dies kann jedoch zu geringeren Kosten erreicht werden, wenn andere Maßnahmen kooperativ sind und dazu beitragen, die Versorgungskapazitäten wieder aufzufüllen. Wenn sich beispielsweise die Fiskal- und Strukturpolitik darauf konzentriert, durch die neue Geopolitik geschaffene Versorgungsengpässe zu beseitigen – etwa die Sicherung widerstandsfähiger Lieferketten oder die Diversifizierung der Energieerzeugung – könnten wir einen positiven Kreislauf aus geringerer Volatilität, geringerer Inflation, höheren Investitionen und mehr sehen höheres Wachstum. Aber wenn sich die Fiskalpolitik stattdessen hauptsächlich auf die Stützung der Einkommen konzentriert, um den Kostendruck auszugleichen (…) wird das tendenziell die Inflation erhöhen, die Kreditkosten erhöhen und die Investitionen in neue Angebote senken (…) Soweit die Geopolitik zu einer Fragmentierung der Weltwirtschaft in konkurrierende Blöcke führt, ist dies erforderlich größerer politischer Zusammenhalt (…) hinter einem strategischen Ziel.

Das Erreichen des richtigen politischen Rahmens wird nicht nur bestimmen, wie unsere Volkswirtschaften im Inland abschneiden, sondern auch, wie sie global im Kontext eines größeren „Systemwettbewerbs“ betrachtet werden. Für Europa können lang aufgeschobene Projekte wie die Vertiefung und Integration unserer Kapitalmärkte nicht mehr nur durch die Brille der heimischen Finanzpolitik betrachtet werden. Um es ganz klar zu sagen: Wir müssen die europäische Kapitalmarktunion vollenden. Dies wird entscheidend dafür sein, ob der Euro unter den führenden globalen Währungen bleibt oder andere seinen Platz einnehmen. Auch Zentralbanken spielen hier eine wichtige Rolle – auch als Protagonisten. Beispielsweise könnte die Art und Weise, wie Swap-Linien verwendet werden, die Dynamik der wichtigsten internationalen Währungen beeinflussen (…) Wir haben bereits gesehen, wie die PBOC über 30 bilaterale Swap-Linien mit anderen Zentralbanken eingerichtet hat, um den Mangel an liquiden Finanzmärkten in Renminbi auszugleichen. Wie die Zentralbanken durch das digitale Zeitalter navigieren – wie die Innovation ihrer Zahlungssysteme und die Ausgabe digitaler Währungen – wird auch entscheidend dafür sein, welche Währungen letztendlich steigen und fallen.

Wir müssen also auf die neue Realität vorbereitet sein, die möglicherweise vor uns liegt. Es ist nicht an der Zeit, darüber nachzudenken, wie man auf die sich verändernde Geopolitik reagieren kann, wenn die Fragmentierung auf uns zukommt, sondern vorher. Denn, wenn ich Ernest Hemingway paraphrasieren darf, Fragmentierung kann auf zwei Arten erfolgen: allmählich und dann plötzlich. Zentralbanken müssen in einer Zeit, die alles andere als stabil ist, für Stabilität sorgen. Und ich zweifle nicht daran, dass die Zentralbanken dieser Herausforderung gewachsen sein werden.“

Kurz gesagt, *der EZB-Präsident* sagt, wir sehen eine Fragmentierung in konkurrierende geopolitische Blöcke, was strukturell inflationär ist; konkurrierende FX-Architektur entsteht; Handelsfakturierung und Swap-Linien sind der Schlüssel; Die westliche Fiskalpolitik muss auf der Angebotsseite oder in Richtung Verteidigung expansiv sein; die Geldpolitik muss damit für „strategische Ziele“ arbeiten; digitale Währung der Zentralbank könnte erforderlich sein; und der Block, der Staatskapitalismus/Merkantilismus am besten macht, wird den „systemischen Wettbewerb“ gewinnen.

All dies wurde hier bereits 2015-16 vorhergesagt, aber von den Märkten ignoriert, die sich auf das konzentrierten, was ihrer Meinung nach wichtiger war – nämlich sie selbst.

Nun, En (La)Garde!

Quelle: zerohedge.com

Telegram zensiert nicht! Wenn du diese Information wichtig findest, kannst du Legitim auf Telegram kostenlos abonnieren: hier anmelden (Telegram herunterladen)

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!