Die Geschichte von Monero ist stark von der Thematik der Privatsphäre gezeichnet. Wir bieten einen Einblick in diese Geschichte, die reich an technischen Entwicklungen ist, auf die wir dann in separaten Beiträgen näher eingehen werden.
Für die Geschichtsdarstellung Moneros beziehen wir uns auf einen Artikel von „Go Monero“, dessen Titel wir ebenfalls übernommen haben:
22. Mai 2023
Monero (XMR), eine hervorstechende Kryptowährung, die sich auf Privatsphäre und Sicherheit konzentriert, ist seit ihrer Einführung im Jahr 2014 ein bedeutender Akteur in der Blockchain-Landschaft. Mit seinem unerschütterlichen Engagement für Privatsphäre, Dezentralisierung und Fungibilität [Fungibilität bedeutet, dass jede Einheit der Währung austauschbar und gleichwertig mit jeder anderen identischen Einheit ist, was bei herkömmlichen Kryptowährungen aufgrund der Nachverfolgbarkeit von Transaktionen nicht immer der Fall ist] offenbart die historische Reise von Monero bis ins Jahr 2023 eine faszinierende Verschmelzung von technologischen Fortschritten, gemeinschaftsgetriebenen Initiativen und regulatorischen Dynamiken. Dieser Artikel taucht ein in die mitreißende Geschichte der Entwicklung von Monero.
2014 – Die Anfänge von Monero
Monero trat im April 2014 erstmals in Erscheinung als ein Fork des auf Privatsphäre ausgerichteten CryptoNote-Protokolls (1). Ursprünglich als BitMonero eingeführt, erfolgte schnell die Umbenennung in das kürzere, elegantere „Monero“ – Esperanto [eine künstlich geschaffene, neutrale internationale Hilfssprache] für „Münze“. Frühe Uneinigkeiten unter den Entwicklern führten zur Übernahme des Projekts durch eine Gruppe gemeinschaftsorientierter Entwickler. Ihre Vision und ihr Engagement legten den Grundstein für Moneros gemeinschaftszentrierten Ethos, der bis heute ein integraler Bestandteil seiner Identität ist (2).
2015 – 2017: RingCT, dynamische Blockgröße und LMDB
Der Zeitraum von 2015 bis 2017 markierte eine entscheidende Phase in der Entwicklung von Monero. In dieser Ära wurden drei definierende Merkmale implementiert – Ring Confidential Transactions (RingCT) und ein dynamisches Blockgrößenlimit (3). RingCT verbesserte die Privatsphäre bei Transaktionen, indem es die beteiligten Beträge verbarg. Die dynamische Blockgröße hingegen stand im Gegensatz zu Bitcoins statischem Blockgrößenlimit und ermöglichte es dem Monero-Netzwerk, unterschiedliche Transaktionsvolumen zu bewältigen. LMDB oder Lightning Memory-Mapped Database ist eine Softwarebibliothek, die eine leistungsstarke eingebettete transaktionale Datenbank in Form eines Schlüssel-Wert-Speichers bietet. LMDB ist speicheroptimiert, was bedeutet, dass es Speicher und Festplattenspeicher auf eine Weise verwendet, die für das Betriebssystem effizient und einfach zu verwalten ist. Es hat eine ACID (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability) Konformität, was bedeutet, dass es auch im Falle von Systemabstürzen oder Stromausfällen zuverlässige Verarbeitungsfähigkeiten bietet.
2018: Bulletproofs und Skalierbarkeitsverbesserung
Das Jahr 2018 war ein Durchbruchsjahr für Monero, insbesondere durch die Implementierung von Bulletproofs (4). Diese kryptografische Technik [Bulletproofs sind eine Form der Zero-Knowledge-Beweise, die es ermöglichen, dass Transaktionen verifiziert werden können, ohne dass die Beträge oder andere Informationen offengelegt werden müssen. Sie auch Artikel LegitimCrypto] reduzierte die Transaktionsgrößen erheblich, was die Skalierbarkeit des Monero-Netzwerks verbesserte. Die Einführung von Bulletproofs unterstrich Moneros Engagement, eine datenschutzorientierte, aber dennoch effiziente Blockchain zu erhalten.
2019 – 2020: Regulatorische Hürden, Dandelion++ und RandomX
Trotz seiner technischen Fortschritte sah sich Monero während der Jahre 2019 und 2020 verstärkter regulatorischer Prüfung ausgesetzt. Mehrere Börsen entschieden sich dazu, auf Privatsphäre ausgerichtete Coins, einschließlich Monero, aufgrund wachsender regulatorischer Bedenken (5) zu delisten. Trotz dieser Herausforderungen verstärkte Monero sein Engagement für Privatsphäre durch die Integration von Dandelion++ in sein Netzwerk (6). Diese Funktion verbesserte die Privatsphäre der Nutzer, indem es schwieriger wurde, Transaktionen zu ihren Ursprungs-IP-Adressen zurückzuverfolgen. RandomX hingegen ist ein Proof-of-Work (PoW) Algorithmus, der für allgemeine CPUs [Central Processing Units, die Hauptprozessoren in Computern] optimiert ist. Er wurde entworfen, um den Einsatz von spezialisierter Hardware wie ASICs (Application-Specific Integrated Circuits) für das Mining weniger effektiv zu machen. Dies wird durch die Verwendung einer zufälligen Codeausführung und speicherintensiven Techniken erreicht, wodurch der Algorithmus freundlicher für CPU-basiertes und dezentralisiertes Mining wird. RandomX wird von Monero verwendet, um eine gerechtere Verteilung der Mining-Leistung zu erhalten.
2021: Weite Verbreitung und Wachsende Gemeinschaft
Moneros standhafte Haltung gegenüber regulatorischen Druck führte 2021 zu einem Wachstum der Adoption des Coins. Mehr Geschäfte und Online-Plattformen begannen Monero zu akzeptieren und erkannten dabei die robusten Datenschutzfunktionen des Coins an. Die Gemeinschaft um Monero, die schon immer ein bedeutender Beitrag zur Entwicklung und Adoption des Coins war, erlebte in diesem Jahr einen erheblichen Zuwachs (7).
2022: Verbesserte Skalierbarkeit und Bulletproofs+
Die Datenschutzfunktionen von Monero wurden 2022 durch die Implementierung eines Hard Forks weiter verbessert, der die Transaktionen noch schwerer nachvollziehbar machte. Zu den Updates gehörten Gebührenanpassungen für erhöhte Netzwerksicherheit und reduzierte Gebührenvolatilität sowie die Ersetzung des Bulletproofs-Algorithmus durch Bulletproofs+, was die Transaktionsgröße und -geschwindigkeit verbesserte. Die Anzahl der Unterzeichner, die für eine Ringsignatur benötigt wurden, stieg von 11 auf 16 für jede Transaktion, und die Einführung einer Technik namens View Tags beschleunigte die Wallet-Synchronisation um 30% bis 40%.
2023: Bereit für die Zukunft
Während Monero ins Jahr 2023 voranschritt, setzte der Coin sein Engagement für Datenschutz und Dezentralisierung fort, selbst inmitten einer komplexen regulatorischen Landschaft. Die Kombination aus technologischer Entwicklung, einer robusten und leidenschaftlichen Gemeinschaft und einem klaren Wertversprechen innerhalb des Kryptomarktes deutet auf eine vielversprechende Zukunft für Monero hin.
Fazit: Moneros Weg bis jetzt
Moneros Reise von 2014 bis 2023 veranschaulicht das unerschütterliche Engagement des Coins, Datenschutz im digitalen Zeitalter zu wahren. Wenn wir auf die bedeutenden Fortschritte zurückblicken, die Monero gemacht hat, wird deutlich, dass diese auf Datenschutz fokussierte Kryptowährung nicht nur bereit ist, Stürme zu überstehen, sondern auch voranzuschreiten und kontinuierlich im Sinne der Privatsphäre ihrer Nutzer zu innovieren.
Referenzen
- “CryptoNote v 2.0”. 2013.
- “Monero, the Drug Dealer’s Cryptocurrency of Choice, Is on Fire”. Wired. 25 January 2017.
- “Monero dynamic block size and dynamic minimum fee”. Monero StackExchange. 30 January 2017.
- “Monero compatible Bulletproofs”. Monero project on GitHub. 3 April 2018.
- “BitBay Drops Monero Over Privacy Concerns”. Cointelegraph. 25 November 2019.
- “Dandelion++ for Monero”. GitHub. Monero Project. 2 April 2020.
- “Monero Communities”. GetMonero.org.
- “Monero XMR update 2022” Exodus Crypto Insights (Vgl. Exodus)
Quelle: Go Monero
Artikelempfehlungen:
- Privacy-Coins kurz und bündig: Monero & MobileCoin
Im letzten Teil unserer Serie geht es neben MobileCoin um den wohl bekanntesten Privacy-Coin Monero.
Die Serie hat alle 12 Privacy-Coins beinhaltet, die am 23. Juni von Binance vom Handel genommen wurden. Innerhalb der Artikel finden sich jeweils die Links zu den anderen besprochenen Coins. - Kernunterschiede: Bitcoin und Monero im Vergleich
Bitcoin und Monero sind beides Blockchains und doch sehr verschieden. In diesem Beitrag zeigen wir in Kürze die Unterschiede auf und für was jede der beiden Kryptowährungen steht.
Sichere deine digitale Zukunft mit dem PRVCY Transform Kurs inklusive Smartphone!
Du bist dir über die Risiken im digitalen Raum bewusst und suchst nach einer All-in-One-Lösung für ultimative Sicherheit und Privatsphäre? Dann ist der PRVCY Transform Kurs genau das Richtige für dich.
Dein Rundum-Sorglos-Paket inklusive PRVCY Phone bietet dir nicht nur das sicherste Android auf Erden, sondern auch modernste Technologie gepaart mit Sicherheitsfeatures, die ihresgleichen suchen.
Warum solltest du den PRVCY Transform Kurs wählen?
1️⃣ Umfassendes Lernmaterial: Mit 37 Videos in 12 Lektionsmodulen und über 12 Stunden Laufzeit wirst du zum Experten für Cyber-Sicherheit und Privatsphäre.
2️⃣ Unvergleichlicher Datenschutz: Sag „Nein“ zu Big-Tech Tracking, staatlicher Überwachung und Datenlecks zu großen Technologieunternehmen.
3️⃣ Volle Freiheit: Erlebe ein Leben ohne Zensur, lästige Werbung und aufgezwungene System-Updates.
4️⃣ Maximale Kontrolle: Behalte die Kontrolle über Kamera, Mikrofon und all deine Kommunikation.
5️⃣ Zukunftssicherheit: Treffe heute die Entscheidungen, die deine digitale Identität von morgen prägen.
6️⃣ Exklusiver Bonus: Ein PRVCY Mobiltelefon ist im Paket enthalten.
Empfohlen von Edward Snowden!
Warte nicht länger! Deine Privatsphäre und Sicherheit sind unbezahlbar. Ergreife jetzt die Initiative und buche den PRVCY Transform Kurs, um die Kontrolle über deine digitale Zukunft zu übernehmen.
„Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!