Globale Krypto-News im Überblick: Schwerpunkt Anti-CBDC-Initiative in den USA

von | 29. Sep 2023

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige globale Kurznachrichten im Bereich der Kryptowährungen, bevor wir uns ausführlicher der Anti-CBDC-Initiative in den USA zuwenden. Dabei stützen wir uns auf zwei Artikel von Cointelegraph. Während Hongkong seine Richtlinien nach einer Reihe von Betrugsfällen verschärft und Thailand die Besteuerung von ausländischen Krypto-Einkünften plant, diskutiert eine US-amerikanische Initiative die komplette Unterbindung der Ausgabe einer digitalen Währung durch die Zentralbank.

Gesetze im Fokus: Hongkong verschärft Krypto-Regulierung, Thailand besteuert ausländische Krypto-Einkünfte

David Attlee – 25. September 2023

Während thailändische Regulierungsbehörden darauf abzielen, im Ausland erzielte Krypto-Einkünfte zu besteuern, suchen brasilianische Gesetzgeber nach Möglichkeiten, diese vor Beschlagnahmung zu schützen.

Hongkonger Regulierungsbehörden planen eine Verschärfung der Kontrolle über den Krypto-Markt, nachdem sie sechs Personen aufgrund von Betrugsvorwürfen rund um die unlizenzierte Krypto-Börse JPEX festgenommen haben. Die Regierung beabsichtigt, ihre Bemühungen zu verstärken, um Investoren darauf hinzuweisen, nur Plattformen zu nutzen, die über Lizenzen der Securities and Futures Commission verfügen.

Unterdessen plant das thailändische Finanzamt, persönliche Einkommenssteuer auf ausländische Einnahmen, einschließlich solcher aus dem Krypto-Handel, für jede Person zu erheben, die sich länger als 180 Tage in Thailand aufhält. Nach der bisherigen Regelung wurde nur das im Ausland verdiente und nach Thailand überwiesene Einkommen besteuert. Die neue Regelung schließt diese Gesetzeslücke und verpflichtet Einzelpersonen, jegliches im Ausland erzieltes Einkommen zu deklarieren, selbst wenn es nicht in der lokalen Wirtschaft verwendet wurde.

In Brasilien drängen Gesetzgeber ebenfalls darauf, Krypto als Teil des persönlichen Finanzvermögens anzuerkennen – allerdings aus einem anderen Grund. Die Abgeordneten im Nationalkongress von Brasilien möchten digitale Vermögenswerte in eine Gesetzesänderung einfügen, die darauf abzielt, private Ersparnisse von Einzelpersonen bis zu einem Betrag, der 40 Mindestlöhnen entspricht, vor einer möglichen Beschlagnahmung durch Gläubiger zu schützen.

In einer Mitteilung an den parlamentarischen Ausschuss für Verfassung, Justiz und Staatsbürgerschaft sagte der Abgeordnete Felipe Francischini: „Das Anlageverhalten der Menschen hat sich heutzutage geändert, wobei das traditionelle Sparkonto gegenüber anderen Formen der Finanzanlage an Bedeutung verliert.“

Das Oberhaus genehmigt das Gesetz zur Beschlagnahme von gestohlenen Kryptowährungen im Vereinigten Königreich

Ein Gesetzentwurf, der das Ziel hat, die Fähigkeit der Behörden im Vereinigten Königreich zur Bekämpfung illegaler Nutzung von Kryptowährungen zu erweitern, wurde vom Oberhaus in die letzten Phasen zur Genehmigung überführt. Der Wirtschaftsverbrechen- und Unternehmens-Transparenz-Gesetzentwurf, der im September 2022 eingeführt wurde, wird an die untere Kammer des britischen Parlaments, das Unterhaus, zurückverwiesen. Dort wird entschieden, ob die vorgeschlagenen Änderungen akzeptiert oder weitere Änderungen am Gesetzentwurf empfohlen werden.

Die Eltern von Sam Bankman-Fried treten offiziell in die Gerichtsauseinandersetzung um FTX ein

Gläubiger der bankrotten Kryptowährungsbörse FTX haben rechtliche Schritte gegen die Eltern des Börsengründers Sam Bankman-Fried eingeleitet. Sie werfen ihnen vor, Millionen von Dollar durch ihre Beteiligung am Geschäft der Börse veruntreut zu haben. Die Anwälte der FTX-Gläubiger und der Gläubiger im Besitz des Insolvenzvermögens, vertreten durch die Anwaltskanzlei Sullivan & Cromwell, haben eine Klage gegen die Eltern von Sam Bankman-Fried (SBF), Joseph Bankman und Barbara Fried, eingereicht.

Die Kläger argumentieren, dass Bankman und Fried ihren Zugang und Einfluss im FTX-Imperium ausgenutzt haben, um sich auf Kosten der Gläubiger im FTX-Insolvenzvermögen zu bereichern. Die Gläubiger behaupten, dass die Eltern von Sam Bankman-Fried „sehr stark involviert“ im Geschäft von FTX waren, von der Gründung bis zum Zusammenbruch, entgegen den Behauptungen von Sam Bankman-Fried selbst.

Das Repräsentantenhaus-Ausschuss genehmigt das US-Gesetz gegen CBDCs

Das Gesetz „CBDC Anti-Surveillance State Act“, das darauf abzielt, „nicht gewählten Bürokraten in Washington“ die Ausgabe einer Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) zu verhindern, hat eine weitere Hürde auf seinem prozeduralen Weg genommen, nachdem es vom Finanzausschuss des Repräsentantenhauses verabschiedet wurde. Das bedeutet, dass der Gesetzentwurf als nächstes einer Kongressabstimmung gegenüberstehen wird.

Der Gesetzentwurf enthält Bestimmungen, die es der US-amerikanischen Federal Reserve verbieten, eine CBDC an Einzelpersonen auszugeben und die Fed daran hindern, eine CBDC zur Umsetzung der Geldpolitik zu verwenden. In einem kürzlichen Interview mit Cointelegraph bezeichnete der Abgeordnete Tom Emmer digitale Vermögenswerte als ein „unterbewertetes Thema“ in der US-Politik, sowohl auf staatlicher als auch auf Bundesebene.

Quelle: Cointelegraph

Nachdem wir bereits über die Initiative des Abgeordneten Tom Emmer berichtet haben (siehe Artikelempfehlungen), möchten wir nun auch den zugehörigen Beitrag von Cointelegraph wiedergeben:

US-Gesetz gegen CBDC rückt einen Schritt näher zur Verabschiedung

David Attlee – 21. September 2023

Das Gesetz „CBDC Anti-Surveillance State Act“, das darauf abzielt, die Federal Reserve an der Ausgabe einer Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) zu hindern, wurde vom Finanzausschuss des Repräsentantenhauses verabschiedet.

Das Gesetz „CBDC Anti-Surveillance State Act“, das darauf abzielt, „nicht gewählten Bürokraten in Washington“ die Ausgabe einer Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) zu verhindern, hat eine weitere Hürde auf seinem prozeduralen Weg genommen, nachdem es vom Finanzausschuss des Repräsentantenhauses verabschiedet wurde.

Laut einer Pressemitteilung, die am 20. September vom Urheber des Gesetzes, dem Abgeordneten Tom Emmer, verbreitet wurde, hat der „CBDC Anti-Surveillance State Act“ den Finanzausschuss des Repräsentantenhauses passiert und wurde zur Abstimmung im Plenum des Repräsentantenhauses empfohlen. Das bedeutet, dass der Gesetzentwurf als nächstes einer Kongressabstimmung gegenüberstehen wird.

Emmer betonte, dass der Gesetzentwurf bereits die Unterstützung von 60 Kongressmitgliedern erhalten hat. In seinen Bemerkungen zur Entscheidung des Ausschusses betonte Emmer erneut die Gefahren der staatlichen Kontrolle über die Währung und deren Unvereinbarkeit mit amerikanischen Werten:

„Amerikanische Werte. Amerikanische Werte. Das ist es, was die zukünftige globale digitale Wirtschaft braucht. Wenn sie nicht offen, erlaubnisfrei und privat ist – genau wie Bargeld – ist eine Zentralbank-Digitalwährung nichts weiter als ein Überwachungsinstrument im Stil der KPCh [Kommunistische Partei Chinas], das zur Unterdrückung der amerikanischen Lebensweise eingesetzt werden kann.“

Emmer und 49 ursprüngliche Co-Sponsoren haben den „CBDC Anti-Surveillance State Act“ am 14. September im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten erneut eingeführt. Er wurde erstmals im Februar 2023 formal dem Kongress vorgestellt.

Der Gesetzentwurf enthält Bestimmungen, die es der Federal Reserve verbieten würden, eine CBDC an Einzelpersonen auszugeben und die Fed daran hindern würden, eine CBDC zur Umsetzung der Geldpolitik zu verwenden.

In einem kürzlichen Interview mit Cointelegraph bezeichnete Emmer digitale Vermögenswerte als ein „unterbewertetes Thema“ in der US-Politik, sowohl auf staatlicher als auch auf Bundesebene. Laut Emmer gibt es in den USA eine Generationskluft, in der die Bevölkerung gegen politische Maßnahmen vorgehen könnte, die den digitalen Raum potenziell einschränken. Dadurch könnten sie „technologisch unwissende“ Gesetzgeber „aus dem Amt drängen“.

Quelle: Cointelegraph

Artikelempfehlungen:

  • Gesetzentwurf in den USA: Ein klares Nein zur digitalen Zentralbankwährung
    Im Kontext der Diskussion um digitale Zentralbankwährungen hat der US-Republikaner Tom Emmer erneut einen Gesetzentwurf vorgelegt, der darauf abzielt, die Ausgabe einer solchen Währung in den USA zu verhindern.
    Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen dies auf die weitere Diskussion und mögliche gesetzliche Schritte haben wird.

Telegram Logo „Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!

Social Media

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!