Hat David Icke recht? Laut Professor Marika Taylor befinden wir uns in einer holographischen Realität

von | 9. Apr. 2025

Es mag wie die abwegige Handlung eines schlecht konzipierten Science-Fiction-Films klingen.

Aber einige Wissenschaftler behaupten nun, dass die Menschheit, die Erde und alles andere im Universum in Wirklichkeit Teil einer riesigen holografischen Projektion sind.

Auch wenn dies den Fans von The Matrix nur allzu bekannt vorkommen mag, könnte diese kühne Idee einige der schwierigsten Fragen der Physik lösen.

Von der Frage, was passiert, wenn man in ein schwarzes Loch fällt, bis hin zu der Frage, wie das Universum direkt nach dem Urknall aussah, könnte die Vorstellung von uns selbst als holographische Projektion die Antwort liefern.

Laut Professor Marika Taylor, einer theoretischen Physikerin von der Universität Birmingham, ist das Universum eigentlich zweidimensional.

Doch genau wie bei einem 3D-Film auf einem Flachbildschirm scheinen die Bilder auf dieser 2D-Oberfläche Tiefe zu haben, weil sie darauf projiziert werden.

Auch wenn Sie die Welt um sich herum als eine komplexe dreidimensionale Struktur wahrnehmen, ist dies laut Professor Taylor nur eine Illusion.

Das bedeutet nicht, dass unser Leben oder das Universum weniger real sind, aber es bedeutet, dass der Kosmos viel seltsamer sein könnte, als wir bisher gedacht haben.

It might sound eerily familiar to fans of The Matrix (pictured), but some scientists believe our three-dimensional reality is an illusion because the universe is actually a hologram
Fans von The Matrix (im Bild) mag das unheimlich bekannt vorkommen, aber einige Wissenschaftler glauben, dass unsere dreidimensionale Realität eine Illusion ist, weil das Universum eigentlich ein Hologramm ist

Was ist die Theorie des holographischen Universums?

Wenn man sich das Universum als Hologramm vorstellt, denkt man vielleicht an die projizierten Bilder aus Star Wars oder ABBA Voyage.

Das ist zwar der richtige Grundgedanke, aber es ist nicht ganz die gleiche Art von Hologramm, an die Physiker denken.

Die Vorstellung, dass das Universum ein Hologramm ist, hat nichts mit Licht oder Projektoren zu tun, wie der Name vielleicht vermuten lässt.

In der wissenschaftlichen Sprache ist ein Hologramm eine zweidimensionale Oberfläche, die eine dritte Dimension zu haben scheint – wie die holografischen Bilder auf einigen Kreditkarten.

Da Hologramme dreidimensional erscheinen, kann man sich um sie herum bewegen und verschiedene Teile des Bildes sehen, als ob dort ein echtes Objekt wäre.

Würde man jedoch ein Hologramm berühren, würde die Hand nur eine flache Oberfläche vorfinden.

Wissenschaftler wie Professor Taylor argumentieren, dass das gesamte Universum genau so ist – eine zweidimensionale Oberfläche, die nur so aussieht, als hätte sie drei Dimensionen.

A hologram, like those used in ABBA Voyage, is a two-dimensional object that looks like it has an extra third dimension. According to the holographic principle, this is the fundamental structure of the universe - the universe is two-dimensional but looks like it is 3D
Ein Hologramm, wie es in ABBA Voyage verwendet wird, ist ein zweidimensionales Objekt, das aussieht, als hätte es eine zusätzliche dritte Dimension. Nach dem holografischen Prinzip ist dies die grundlegende Struktur des Universums – das Universum ist zweidimensional, sieht aber aus wie ein 3D-Objekt

Anstatt das Universum als einen festen Block zu betrachten, sollten wir es uns laut Professor Taylor eher als eine hohle Kugel vorstellen.

Unsere Sonnensysteme und Galaxien befinden sich in dem „3D“-Raum im Inneren der Kugel, aber die tatsächliche Oberflächenstruktur des Universums hat nur zwei Dimensionen.

Nach dem „holografischen Prinzip“ können wir die Gravitationsbewegungen der Planeten und Sterne innerhalb der Kugel beschreiben, indem wir einfach darüber sprechen, was auf der zweidimensionalen Oberfläche passiert.

Obwohl dies völlig verrückt erscheinen mag, behaupten die Wissenschaftler, dass es nicht unbedingt ein Problem ist, unsere Welt auf den Kopf zu stellen.

Professor Taylor sagt: „Es ist sehr schwer, sich das vorzustellen. Aber es ist auch ziemlich schwer, sich vorzustellen, was im Inneren eines Atoms passiert.

Wir haben im frühen zwanzigsten Jahrhundert gelernt, dass Atome Quantenregeln folgen, die sich ebenfalls von unserer Alltagsrealität unterscheiden.

Die Holografie führt uns in eine noch extremere Welt, in der nicht nur die Kräfte quantenhaft sind, sondern auch die Anzahl der Dimensionen sich von unserer wahrgenommenen Realität unterscheidet.

Was ist das holografische Prinzip?

Nach dem holografischen Prinzip ist die reale Struktur des Universums eine zweidimensionale Fläche.

Diese Oberfläche hat keine Schwerkraft und keine Tiefe, nur Quanten- und Atomkräfte.

Die scheinbare 3D-Struktur der Welt, die wir beobachten können, ist nur eine Illusion, die von dieser 2D-Oberfläche erzeugt wird.

Das ist wie bei einem Hologramm, das Tiefe zu haben scheint, obwohl es in Wirklichkeit nur ein Bild ist, das auf einen flachen Bildschirm projiziert wird.

Das holografische Prinzip besagt, dass wir alles über das Universum, einschließlich der Schwerkraft und der Tiefe, beschreiben können, indem wir über die Vorgänge auf der 2D-Oberfläche sprechen.

Bedeutet dies, dass das Universum nicht real ist?

Even if we are living in a holographic universe, this doesn't mean that our world or our lives are any less real (stock image)
Auch wenn wir in einem holografischen Universum leben, bedeutet das nicht, dass unsere Welt oder unser Leben weniger real sind (Archivbild)

Eines der größten Missverständnisse in Bezug auf die holographische Theorie ist, dass sie bedeutet, dass das Universum nicht real ist oder dass wir uns in einer Art Simulation befinden.

Obwohl die Hologramme, die wir kennen, immer von jemandem projiziert werden und nach Belieben ein- oder ausgeschaltet werden können, ist das nicht das, was die Wissenschaftler über das Universum sagen.

Professor Taylor sagt: „Die Matrix-Filme regen sehr zum Nachdenken an, aber sie erfassen wahrscheinlich nicht alle Ideen der Holografie“.

Auch das Fermilab, ein Teilchenphysiklabor des US-Energieministeriums, meint, dass die Vorstellung vom Universum als „Simulation“ irreführend sein kann.

Das Fermilab schreibt: „Die Vorstellung, dass unser vertrautes dreidimensionales Universum auf der grundlegendsten Ebene irgendwie in zwei Dimensionen kodiert ist, impliziert nicht, dass es irgendjemanden oder irgendetwas ‚außerhalb‘ der zweidimensionalen Darstellung gibt, der die Illusion ‚projiziert‘ oder die Simulation ‚betreibt‘.

Das bedeutet, dass wir uns keine Sorgen machen müssen, dass wir uns in einer Matrix-ähnlichen Simulation befinden, selbst wenn das Universum holographisch ist.

Eine der Konsequenzen des holografischen Prinzips ist auch, dass Merkmale des Universums wie die dritte Dimension und die Schwerkraft kein grundlegender Bestandteil der Realität sind.

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Wissenschaftler behaupten, diese seien nicht real.

Unlike in The Matrix, there's no one on the outside projecting our holographic universe. This is just a different way of understanding how the laws of physics work
Anders als in der Matrix gibt es niemanden, der unser holografisches Universum nach außen projiziert. Dies ist nur eine andere Art zu verstehen, wie die Gesetze der Physik funktionieren

While some people believe that we are living in a virtual simulation, holographic theory doesn't suggest that this is the case
Manche Menschen glauben, dass wir in einer virtuellen Simulation leben, doch die holographische Theorie legt dies nicht nahe

Stattdessen sagen die Physiker, dass die Schwerkraft und die höheren Dimensionen „entstandene“ Eigenschaften sind.

Professor Kostas Skenderis, ein mathematischer Physiker von der Universität Southampton, sagt, man könne sich das so vorstellen wie die Temperatur.

Wenn wir ein einzelnes Atom betrachten, hat es keine Temperatur, sondern nur eine Position und eine Geschwindigkeit.

Wenn sich jedoch genügend Atome bewegen und aneinander stoßen, können wir sagen, dass sie gemeinsam eine Temperatur haben.

Die Temperatur ist keine intrinsische Eigenschaft der Elementarteilchen. Sie entsteht vielmehr als Eigenschaft einer Ansammlung von ihnen. Das macht die Temperatur nicht weniger real. Es erklärt sie vielmehr“, sagt Professor Skenderis.

Ebenso entstehen die Schwerkraft und die dritte Dimension, wenn Teile des 2D-Universums auf bestimmte Weise interagieren.

Und so wie das Wissen, dass Temperatur einfach nur die Bewegung von Atomen ist, den Tee nicht weniger heiß macht, so macht es auch die Schwerkraft oder die Tiefe nicht weniger real.

Warum glauben Wissenschaftler, dass das Universum ein Hologramm ist?

The reason scientists believe in holographic theory is to avoid a paradox which suggests black holes, like the one at the centre of the Milky Way (illustrated), break the laws of physics
Die Wissenschaftler glauben an die holographische Theorie, um ein Paradoxon zu vermeiden, das besagt, dass schwarze Löcher, wie das im Zentrum der Milchstraße (siehe Abbildung), die Gesetze der Physik brechen

Auch wenn dies nach einer interessanten mathematischen Übung klingt, könnte man sich fragen, warum sich Wissenschaftler überhaupt die Mühe machen, alles in zwei Dimensionen zu erklären.

Die Antwort auf diese Frage geht auf ein von Stephen Hawking vorgeschlagenes Problem zurück, das als „Informationsparadoxon“ bekannt ist und darauf hindeutet, dass schwarze Löcher ein grundlegendes physikalisches Gesetz brechen.

Vielleicht haben Sie schon einmal von dem physikalischen Gesetz gehört, das besagt, dass Materie weder geschaffen noch zerstört werden kann.

Genauso besagt ein Gesetz der Quantenphysik, dass „Information“ weder erzeugt noch zerstört werden kann.

Professor Taylor sagt: „Das Informationsparadoxon besteht darin, dass schwarze Löcher anscheinend die Erinnerung an das verlieren, was in sie hineingeworfen wurde.

Stellen Sie sich vor, Sie schreiben eine Nachricht auf ein Stück Papier und zerreißen es dann in winzige Stücke.

Man könnte denken, dass man die Information zerstört hat, aber egal wie klein man die Stücke gemacht hat, jemand könnte sie immer wieder zusammensetzen und die Nachricht lesen.

Wenn Sie den Zettel jedoch in ein schwarzes Loch werfen, können Sie nichts tun, um die Informationen wieder zusammenzusetzen.

Das Informationsparadoxon

Nach den Gesetzen der Physik kann Information nicht zerstört werden.

Dreidimensionale schwarze Löcher scheinen sich jedoch nicht an diese Regel zu halten.

Wenn etwas in ein schwarzes Loch fällt, gewinnt das schwarze Loch an Masse.

Mit der Zeit verdampfen Schwarze Löcher, indem sie eine Art von Energie aussenden, die Hawking-Strahlung genannt wird, und verschwinden schließlich.

Die Hawking-Strahlung hat jedoch nichts mit den Dingen zu tun, die hineinfallen.

Wenn das Schwarze Loch also verdampft, ist die Information darüber, was hineingefallen ist, aus dem Universum verschwunden.

Dies deutet darauf hin, dass Schwarze Löcher gegen die Gesetze der Physik verstoßen.

To avoid this paradox, scientists say that black holes must be two-dimensional. This means when information falls in, it isn't destroyed but rather smeared across the two-dimensional surface of the black hole (stock image)
Um dieses Paradoxon zu vermeiden, müssen Schwarze Löcher nach Ansicht der Wissenschaftler zweidimensional sein. Das bedeutet, dass Informationen, die hineinfallen, nicht zerstört, sondern über die zweidimensionale Oberfläche des Schwarzen Lochs verschmiert werden (Archivbild)

In den späten 1970er Jahren erkannten Wissenschaftler, dass man dieses Problem umgehen kann, aber nur, wenn man sich schwarze Löcher als zweidimensional vorstellt.

Wenn man einen Zettel in ein schwarzes Loch wirft, wird die Information über die zweidimensionale Grenze des schwarzen Lochs verschmiert, anstatt zerstört zu werden.

Diese Ansicht vertrat Stephen Hawking, der das Informationsparadoxon entdeckte, in den letzten Jahren vor seinem Tod.

Wenn Sie sich das nur schwer vorstellen können, machen Sie sich keine Sorgen; selbst Physiker arbeiten immer noch daran, sich klar zu machen, was das genau bedeuten könnte.

Es ist wichtig zu verstehen, dass es für Physiker einfacher ist, die Welt in zwei Dimensionen zu betrachten, um herauszufinden, was in bestimmten Fällen vor sich geht.

Dies ist besonders nützlich, wenn wir verstehen wollen, was passiert, wenn die Schwerkraft extrem stark ist, wie in den ersten Sekunden nach dem Urknall oder im Inneren eines schwarzen Lochs.

Und wenn dies für die dichtesten und wildesten Objekte im Universum funktioniert, sollte es auch für alles andere gelten.

Wie Professor Skenderis es ausdrückt: Die Physik der Schwarzen Löcher legt nahe, dass wir nur Informationen im 2D-Raum benötigen, um das 3D-Universum zu beschreiben.

Stephen Hawking (im Bild), der dieses Paradoxon entdeckte, vertrat in den letzten Jahren vor seinem Tod die holographische Theorie über schwarze Löcher

Haben wir dafür irgendwelche Beweise?

Eine der größten Herausforderungen für die holographische Theorie ist, dass sie wirklich schwer zu beweisen ist.

Bislang haben die Wissenschaftler laut Professor Taylor noch keinen „schlagenden Beweis“ für die holographische Natur des Universums gefunden.

Das hält die Physiker jedoch nicht davon ab, nach den feinen Unterschieden zu suchen, die die holographische Theorie vorhersagt.

Einer der besten Orte, um danach zu suchen, sind die allerersten Momente des Universums, die in den Energieresten des Urknalls, dem kosmischen Mikrowellenhintergrund (CMB), erhalten sind.

Professor Craig Hogan, Astrophysiker an der Universität von Chicago und Direktor des Fermilab Center for Particle Astrophysics, ist der Meinung, dass diese Strahlung „holografisches Rauschen“ bewahren sollte.

Professor Hogan sagt: „Man nimmt an, dass das CMB und alle großräumigen Strukturen von quantengravitativem Rauschen herrühren.

Wenn es holographisch ist, zeigt das CMB-Muster Anzeichen dafür. Es bewahrt ein Bild des Prozesses, der es erzeugt hat.

Nach Ansicht von Wissenschaftlern ist der beste Beweis dafür, dass das Universum ein Hologramm ist, im kosmischen Mikrowellenhintergrund (CMB) zu finden, den Energieresten des Urknalls.

Die Abbildung zeigt eine Zeitleiste des holografischen Universums. Die Zeit läuft von links nach rechts. Ganz links befindet sich die holografische Phase. Am Ende dieser Phase (dargestellt durch die schwarze fluktuierende Ellipse) tritt das Universum in eine geometrische Phase ein. Wissenschaftler glauben, dass wir die Struktur dieser holografischen Phase in den großräumigen Strukturen des Universums noch immer erkennen können

Professor Hogan sagt, dass das CMB „überraschende Symmetrien im Himmel“ zeigt, die man erwarten würde, wenn das Universum ein Hologramm wäre.

Auch die von Professor Skenderis durchgeführten Forschungen zeigen, dass die detaillierte Struktur des CMB durch die holographische Theorie beschrieben werden kann.

Professor Skenderis sagt: „Wir haben die Vorhersagen der holographischen Modelle mit den beobachteten Eigenschaften des CMB verglichen und eine hervorragende Übereinstimmung festgestellt.

Dies ist der einzige direkte Beobachtungstest der Holographie, den es bisher gibt.

Quelle: Daily Mail

Telegram zensiert nicht! Wenn du diese Information wichtig findest, kannst du Legitim auf Telegram kostenlos abonnieren: hier anmelden (Telegram herunterladen)

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!