Hat ein US-Militärlabor 2018 die öffentliche Wasserversorgung mit Anthrax vergiftet? Neues Buch enthüllt brisante Details …

von | 17. Mai 2023

Anmerkung der Redaktion: Dieser Buchauszug wurde zuerst in den KFF Health News veröffentlicht, einer nationalen Nachrichtenredaktion, die fundierten Journalismus zu Gesundheitsthemen produziert. Es ist eines der Kernprogramme von KFF – der unabhängigen Quelle für gesundheitspolitische Forschung, Umfragen und Journalismus.

Im Jahr 2019 ordneten Bundeslaboraufsichtsbehörden an, dass das renommierte U.S. Army Medical Research Institute of Infectious Diseases (USAMRIID) alle Arbeiten mit gefährlichen Krankheitserregern wie Ebola und Anthrax, die eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit darstellen können, einstellen muss.

Beamte der Armee hatten der Öffentlichkeit versichert, dass es kein Sicherheitsrisiko gebe und dass nach der Überschwemmung im Jahr 2018 keine Krankheitserreger aus dem Labor ausgetreten seien. Doch in einem neuen Buch, das am 25. April veröffentlicht wurde, enthüllt die Enthüllungsjournalistin Alison Young, dass es in Fort Detrick, Maryland, wiederholt ungeheuerliche Sicherheitsverstöße und Versäumnisse bei der staatlichen Aufsicht gab, die der Schließung 2019 vorausgingen. Dieser Artikel ist ein Auszug aus „Pandora’s Gamble: Laborlecks, Pandemien und eine gefährdete Welt“.

Unsterilisierte Laborabwässer aus dem U.S. Army Medical Research Institute of Infectious Diseases in Fort Detrick, Maryland, spuckten oben aus einem rostigen 50.000-Gallonen-Außentank und wurden durch den Druck über die kurze Betonwand katapultiert, die gefährliche Leckagen auffangen sollte. Es war der 25. Mai 2018, der Freitagmorgen vor dem Memorial-Day-Wochenende, und der Tank, in dem Abfälle aus Laboren gelagert wurden, die mit Ebola, Milzbrand und anderen tödlichen Krankheitserregern arbeiten, hatte einen Überdruck entwickelt, der die Flüssigkeit aus einem Entlüftungsrohr drückte.

Schätzungsweise 2.000 bis 3.000 Liter strömten in eine Grasfläche, die nur wenige Meter von einem offenen Regenwasserkanal entfernt ist, der in den Carroll Creek mündet – ein Herzstück der Innenstadt von Frederick, Maryland, einer Stadt mit etwa 80.000 Einwohnern, eine Autostunde von der Hauptstadt entfernt. Doch während die Abfälle bis zu drei Stunden lang versprühten, wie aus den Unterlagen hervorgeht, bemerkte offenbar keiner der Mitarbeiter der Anlage, dass der Tank einen Rohrbruch erlitten hatte. Und das, obwohl die Anlage nach einer katastrophalen Überschwemmung und einer eskalierenden Reihe von Sicherheitsmängeln, die sich seit mehr als einer Woche abspielten, von den staatlichen Laboraufsichtsbehörden unter die Lupe genommen wurde.

Bevor der Tank im Freien versagte, waren bereits andere Lagertanks für Laborabfälle innerhalb der Sterilisationsanlage gebrochen. Am 17. Mai 2018 entdeckten Arbeiter in Fort Detrick nach verheerenden Unwettern, dass sich der Keller der Anlage mit Wasser füllte, das bis zu drei Meter tief stand. Ein Teil davon war Regenwasser, das von draußen einsickerte. Ein großer Teil war jedoch Flüssigkeit, die aus den seit langem verfallenden Tanks im Keller austrat, in denen sich Tausende von Litern unsterilisierter Laborabwässer befanden.

Als die Sumpfpumpen des Kellers das Wasser in diese Tanks drückten, spuckte der Zustrom die Laborabfälle durch Risse an der Oberseite der Tanks aus, so dass sie zurück auf den Boden flossen. Die Dampfsterilisationsanlage, die so genannte SSP, wurde 1953 gebaut. Sie sollte die Abwässer aus den biologischen Labors von Fort Detrick im Wesentlichen kochen und sicherstellen, dass alle tödlichen Krankheitserreger abgetötet wurden, bevor das Wasser vom Stützpunkt in den Monocacy River geleitet wurde.

Die ersten Lagertanks für Laborabfälle, die im Mai 2018 in der Dampfsterilisationsanlage von Fort Detrick ausfielen, befanden sich in diesem Backsteingebäude und überfluteten dessen Keller mit einer Mischung aus Abwasser und Regenwasser. (Maryland Department of the Environment)

Die Sicherheitsprotokolle des Forschungsinstituts sahen für Laborabwässer ein zweistufiges Abtötungsverfahren vor. Bevor das Abwasser in die Kanalisation von Fort Detrick geleitet und in der Anlage wärmebehandelt wurde, sollten die Laboranten potenziell infektiöse Flüssigkeiten mit Bleichmitteln oder anderen Chemikalien vorbehandeln. Doch die chemische Desinfektion ist nicht ganz einfach. Um wirksam zu sein, muss das Personal die richtige Art von Desinfektionsmittel in der richtigen Konzentration verwenden und vor allem sicherstellen, dass das Desinfektionsmittel lange genug mit den Mikroben in Kontakt bleibt, um sie abzutöten. Zurückbleibende lebende Organismen könnten sich vermehren.

Trotz der Bedeutung der Anlage für den Schutz der öffentlichen Gesundheit war sie im Mai 2018 zu einem rostigen, undichten und launischen Klotz geworden. Sie war 65 Jahre alt und hätte eigentlich schon abgerissen werden sollen. Doch eine Ersatzanlage, die den Steuerzahler mehr als 30 Millionen Dollar gekostet hatte, erlitt 2016 einen „katastrophalen Ausfall“ und konnte nicht mehr repariert werden, wie aus den Unterlagen hervorgeht. Obwohl die Sterilisationsanlage in einem sehr schlechten Zustand war, nutzte das Institut sie weiterhin, wobei eine viel geringere Menge an Abfällen aus einem Labor des US-Landwirtschaftsministeriums stammte, das mit Unkraut und Pflanzenkrankheiten arbeitete.

An einem typischen Tag im Jahr 2018 leiteten diese Einrichtungen, den staatlichen Aufzeichnungen zufolge, etwa 30.000 Gallonen Laborabwasser in die Anlage, die über fünf 50.000-Gallonen-Lagertanks im Keller und neun weitere miteinander verbundene 50.000-Gallonen-Lagertanks im Aussenbereich. Den Beamten von Fort Detrick war schon seit einiger Zeit bekannt, dass die alternden Lagertanks im Untergeschoss mehrere Lecks aufwiesen, die im Laufe der Jahre durch Chlorgase verursacht wurden, die sich an der Oberfläche des Abwassers ansammelten, wie aus einem staatlichen Untersuchungsbericht über den Vorfall und den Antworten der Garnison auf Fragen hervorgeht.

Das Problem war so groß, dass die Mitarbeiter des Directorate of Public Works der Garnison, die die Anlage betrieben, dafür sorgen mussten, dass die Tanks nie vollständig gefüllt wurden, da sonst das potenziell infektiöse Wasser auslaufen würde. Als Abhilfe versuchten sie, die Menge der Abfälle in jedem Kellertank auf etwa die Hälfte der Kapazität zu begrenzen. Doch die Überschwemmung im Mai 2018 machte dies unmöglich, da die Sumpfpumpen eine sehr große Wassermenge in das Sterilisationssystem leiteten.

Laborinspektoren der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hatten offenbar nicht erkannt, dass sich die Anlage in einem derartigen Zustand befand. Die CDC gab keine Erklärung dafür ab, wie die Probleme übersehen wurden, aber nach dem Vorfall schuf sie eine neue Richtlinie und eine Arbeitsgruppe zur Überwachung der Abwasserdekontaminationssysteme der Labors.

Samuel Edwin, Direktor des CDC-Programms zur Regulierung von Selektivwirkstoffen, lehnte ein Interview ab. Zwei Jahre bevor die Anlage überflutet wurde und ausfiel, hatte die CDC Edwin von USAMRIID eingestellt, wo er acht Jahre lang als biologischer Sicherheitsbeauftragter und verantwortlicher Beamter dafür gesorgt hatte, dass die Labore von USAMRIID die Bundesvorschriften einhielten. In einer per E-Mail übermittelten Erklärung sagte Edwin, dass ihm während seiner Tätigkeit bei USAMRIID keine Korrosions- oder Leckprobleme bekannt waren.

Die Leitung von USAMRIID und die CDC inspizierten die Anlage jährlich, sagte Edwin und fügte hinzu: „Der FSAP hat in dieser Zeit keine Probleme mit dem SSP beobachtet und ich habe auch nicht darüber berichtet.“

Vier Tage nach der Überschwemmung der Anlage trafen CDC-Inspektoren in Fort Detrick ein und inspizierten die Anlage am 21. und 22. Mai 2018. Als die CDC-Inspektoren Fort Detrick verließen, erlaubten sie USAMRIID, einige Forschungsaktivitäten wieder aufzunehmen. Das lange Memorial-Day-Wochenende stand vor der Tür, und die Wettervorhersage sagte weitere Regenfälle in Richtung Frederick voraus. Um die Anlage vor weiteren Überschwemmungen zu schützen, wurde beschlossen, das Wasser aus den Abwassertanks im Keller in die Hilfstanks im Freien zu pumpen. Damit hoffte man, zusätzliche 80.000 Gallonen an Kapazität freizumachen, so Fort Detrick auf Nachfrage. Doch die Dinge liefen nicht wie geplant.

Irgendwann wurde eine automatische Abschaltfunktion deaktiviert die verhindern sollte, dass die Tanks im Freien überfüllt werden, sagten Beamte von Fort Detrick später als Antwort zu diesbezüglich gestellten Fragen.

Es war ein Angestellter des Nationalen Krebsinstituts, das in Fort Detrick in der Nähe der Anlage ein Forschungsgebäude unterhält, der entdeckte, dass Abwasser aus einem Abwassertank im Freien über die Eindämmungsmauer in eine Grasfläche mit einem offenen Regenwassereinlauf floss, der den Abfluss in den Carroll Creek leitet, so die Aufzeichnungen und die Antworten von Fort Detrick auf Fragen. Die Person meldete den Vorfall an jenem Freitagmorgen, dem 25. Mai, beim „Trouble Desk“ des Directorate of Public Works der Garnison. Laut Fort Detrick überprüfte jedoch niemand den Tank bis zum Mittag. Die entsandten Arbeiter meldeten zurück, dass sie keinen Flüssigkeitsaustritt feststellen konnten. Um 14 Uhr kontrollierten sie die Tanks erneut und sahen immer noch nichts. Also wurde nichts unternommen.

Ohne die Hartnäckigkeit des nicht identifizierten Mitarbeiters des Nationalen Krebsinstituts, wäre das Leck ignoriert worden.

Es wurden keine Maßnahmen ergriffen, um die Freisetzung von unsterilem Laborabwasser aus diesem Lagertank in Fort Detrick am 25. Mai 2018 zu beheben, bis Tage vergingen und ein Arbeiter dieses Foto zur Verfügung stellte, das der Autor über eine Anfrage nach Unterlagen erhalten hatte und das den Sicherheitsverstoß dokumentiert. (Armee)

Am Mittwoch nach dem Feiertag setzte sich diese Person mit dem Sicherheitsbeauftragten von Fort Detrick in Verbindung. Sie wollte ihrer früheren Meldung nachgehen – und dieses Mal legten sie Fotos vor, die bewiesen, dass der Tank fast eine Woche zuvor Abwasser versprüht hatte. Die Fotos erregten die Aufmerksamkeit der Basis. Das Kommando von Fort Detrick wurde sofort benachrichtigt. Ebenso die Leitung von USAMRIID. Doch es verging ein weiterer Tag, bevor die staatlichen und lokalen Behörden alarmiert wurden.

Eine wichtige Frage blieb offen: Was war in den Laborabwässern, die aus dem Tank sprudelten?

Wenn lebensfähige Organismen wie Milzbrandbakterien in öffentliche Gewässer gelangt wären, könnten die Folgen für USAMRIID, Fort Detrick – und die CDC-Regulierungsbehörden, die ihnen erlaubten, trotz der manipulierten Sterilisationsanlage weiter zu arbeiten – katastrophal sein. Das Risiko, dass sich Menschen oder Tiere infizieren, war wahrscheinlich gering, da die Organismen durch die Verdünnung der Abfälle durch das Hochwasser, das immer noch durch die Bäche und Flüsse der Region strömt, wahrscheinlich unter infektiöse Werte sinken. Aber öffentliche Reaktionen und Schlagzeilen waren vorprogrammiert.

Was war also in dem Abwasser? Niemand schien sich sehr darum zu bemühen, dies herauszufinden.

Die Beamten von USAMRIID und Fort Detrick versicherten nur allgemein, dass bei ihren Tests keine Krankheitserreger festgestellt worden waren. Aber sie wollten keine Kopien der Prüfberichte herausgeben. Anstatt als Aufpasser im öffentlichen Interesse zu fungieren, schienen sich alle Regierungsebenen weitgehend auf USAMRIID und dessen Fachwissen zu verlassen – trotz des ungeheuerlichen Sicherheitsverstoßes der Organisation und ihres potenziellen Eigeninteresses an Schadensbegrenzung. In den Wochen, bevor der Tank anfing, Abwasser auszuspucken, hatte das USAMRIID mit 16 Organismen experimentiert, und Laborbeamte sagten, sie hätten die Betonplatte und den Boden neben den Tanks getestet und keinen einzigen von ihnen entdeckt. Anthrax war der besorgniserregendste Organismus, da er in der Umwelt überleben kann, was bei vielen Krankheitserregern nicht lange der Fall ist.

Andere Organismen, die sich möglicherweise im Abwasser befanden, waren das Ebola-Virus, das Lassa-Fieber-Virus, das Junín-Virus, das Marburg-Virus, das Virus der Venezolanischen Pferdeenzephalitis, das Virus der Östlichen Pferdeenzephalitis, das Virus des Hämorrhagischen Krim-Kongo-Fiebers, das Nipah-Virus, Burkholderia pseudomallei, Burkholderia mallei, Francisella tularensis, das Virus der Westlichen Pferdeenzephalitis, das Dobrava-Belgrade-Virus, das Seoul-Virus und das Chikungunya-Virus.

Alle Testergebnisse waren jedoch negativ, so die USAMRIID-Beamten.

Dieser offene Regenwassereinlauf befand sich in der Nähe der Stelle, an der schätzungsweise 2.000 bis 3.000 Gallonen unsterilisiertes Laborabwasser aus einem Außenlagertank in Fort Detrick verspritzt wurden. Der Einlass leitet das Wasser in den Carroll Creek, eine beliebte Wasserstraße, die durch die Innenstadt von Frederick, Maryland, fließt. (Maryland Department of the Environment)

Wie aussagekräftig waren die Tests von USAMRIID?

Die Beamten von USAMRIID und Fort Detrick führten bis zum 31. Mai und 1. Juni – etwa eine Woche nach dem Überlaufen des Tanks – keine Umwelttests durch. Zu diesem Zeitpunkt hatte es geregnet, was, wie USAMRIID auf Nachfrage einräumte, einen „Verdünnungseffekt“ zur Folge gehabt hätte, falls Krankheitserreger vorhanden gewesen wären.

Hat USAMRIID zwei Proben oder 20 Proben oder 200 Proben getestet? Wie hoch waren die Nachweisgrenzen der verwendeten Testmethoden? Wie könnte sich der Regen – oder Wind oder Sonnenlicht – auf die Fähigkeit der Tests ausgewirkt haben, Organismen eine Woche nach ihrer Freisetzung nachzuweisen? Die Beamten von USAMRIID und Fort Detrick wollten keine Kopien der Testberichte herausgeben. Monatelang wollten sie nicht einmal sagen, wie viele Proben getestet wurden.

„Der Testplan wurde von der CDC geprüft und genehmigt“, so USAMRIID in einer schriftlichen Erklärung. Die CDC-Laboraufsichtsbehörden sagten, USAMRIID habe seine eigenen Tests entwickelt und durchgeführt. „Die Testergebnisse des USAMRIID deuten darauf hin, dass das Risiko für die öffentliche Gesundheit im Zusammenhang mit einer möglichen Freisetzung vernachlässigbar ist; für vollständige Informationen über die Testmethoden und -ergebnisse müssen Sie sich jedoch an das USAMRIID wenden“, so die CDC.

Nach monatelangen Anfragen erklärte USAMRIID schließlich, dass die Tests, mit denen festgestellt werden sollte, ob Krankheitserreger ausgetreten waren, lediglich fünf Tupferproben umfassten, die an „verschiedenen Stellen“ in der Anlage entnommen worden waren.

Als weiteren Beweis dafür, dass keine tödlichen Mikroben entwichen waren, zeigen die Aufzeichnungen, dass Armeevertreter gegenüber staatlichen und lokalen Beamten vermerkten – ohne Berichte oder Details zu liefern – dass sie zusätzliche Validierungstests in den Labors von USAMRIID durchgeführt hatten, die zeigten, dass die Laborabflüsse genügend Desinfektionsmittel enthielten um alles abzutöten, was in sie hineingegossen wurde. Die Schlussfolgerung war, dass von den unsterilisierten Abwässern der Anlage keine Gefahr ausging und dass der Wärmebehandlungsprozess zwar gut, aber nicht notwendig war.

Aus Dokumenten, die im Rahmen des Freedom of Information Act zugänglich gemacht wurden, geht hervor, dass diese Abflusstests nicht unter realen Bedingungen durchgeführt wurden. Stattdessen wurden sie, wie die Armee einräumte, in leeren Labors durchgeführt, in denen keine Arbeiten stattfanden und keine Tiere anwesend waren.

Was vielleicht noch mehr Anlass zur Sorge gibt: Die Abflusstests wurden ausschließlich als Reaktion auf die regulatorische und öffentlichkeitswirksame Krise im Zusammenhang mit dem Laborleck im Mai 2018 durchgeführt. Es war das einzige Mal – von Januar 2015 bis mindestens März 2022 – dass USAMRIID die Angemessenheit des Desinfektionsmittels in seinen Abflüssen überprüft hatte, so die FOIA-Antwort der Armee.

Auszug aus „Pandora’s Gamble“ von Alison Young (Copyright 2023). Verwendet mit Genehmigung von Center Street, einer Abteilung der Hachette Book Group Inc.

Alison Young ist investigative Reporterin in Washington, D.C., und Inhaberin des Curtis B. Hurley-Lehrstuhls für Public Affairs Reporting an der University of Missouri School of Journalism. Von 2009 bis 19 war sie Reporterin und Mitglied des nationalen Investigativteams von USA Today. Sie berichtet seit 15 Jahren über Laborunfälle für Nachrichtenorganisationen wie USA Today, The Atlanta Journal-Constitution und ProPublica.

Quelle: militarytimes.com

Telegram zensiert nicht! Wenn du diese Information wichtig findest, kannst du Legitim auf Telegram kostenlos abonnieren: hier anmelden (Telegram herunterladen)

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!