In unserer Zeit entwickelt sich die Technik mit einer enormen Geschwindigkeit weiter und es kommen immer wieder neue Produkte auf den Markt, die altes in eine neue Form packen und mit anderen Konzepten verbinden, was ganz neue Möglichkeiten schafft. Die Web3-Sozial-App Friend.tech ist so etwas. Bei Datawallet finden wir eine kurze Einführung, der wir ein ‚Gut zu wissen‘ folgen lassen. Danach geht es in die eigentlichen News über den rasanten Start von Friend.tech.
Friend.tech ist eine bahnbrechende dezentrale Social-Media-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, „Anteile“ von sich selbst zu tokenisieren und zu handeln. Aufgebaut auf Base, dem Layer-2-Netzwerk von Coinbase, ermöglicht die auf Einladung basierende Beta-Plattform privates Messaging durch den Handel von Anteilen und hat sich schnell zu einer beliebten Web3-Sozial-App im Krypto-Bereich entwickelt.
Datawallet
Benutzer können durch wöchentliche Airdrops aktiv teilnehmen und sollen die Richtung der Plattform durch Governance-Tokens beeinflussen können.
Datawallet
Gut zu wissen:
- Friend.tech: Es handelt sich um eine Art Facebook oder Twitter, aber mit speziellen Funktionen, die mit der Blockchain-Technologie zusammenhängen.
- Dezentralisierung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Plattformen, die von einem zentralen Unternehmen betrieben werden, arbeitet Friend.tech auf einem Netzwerk von Computern, sodass kein einzelnes Unternehmen die volle Kontrolle besitzt.
- Tokenisieren: „Anteile“ von sich selbst: Das Tokenisieren von „Anteilen“ von sich selbst in der Krypto-Welt stellt eine revolutionäre Verschiebung hin zur individuellen Datenhoheit dar. Anstelle der traditionellen Sozialmedien, bei denen Großkonzerne von den Daten und Interaktionen der Nutzer profitieren, ermöglicht diese Tokenisierung den Nutzern, den Wert ihrer Online-Präsenz und Daten direkt zu monetarisieren. Durch den Verkauf oder Tausch dieser digitalen „Anteile“ können Nutzer von ihrem eigenen Einfluss und ihrer Präsenz profitieren. Dabei behalten sie die volle Kontrolle und Transparenz über ihre Daten, was eine direkte, wertbasierte Kommunikation und Interaktion fördert. Es handelt sich um einen entscheidenden Schritt in Richtung einer digitalen Zukunft, in der die Menschen die wahren Eigentümer ihrer Online-Identität und Daten sind.
- Base, Coinbase’s Layer-2-Netzwerk: Coinbase ist eine bekannte Plattform für den Handel mit Kryptowährungen. „Base“ ist ein spezielles Netzwerk, das darauf ausgelegt ist, Transaktionen schneller und billiger zu gestalten als auf der ursprünglichen Blockchain.
- Privates Messaging durch den Handel von Anteilen: Auf Friend.tech kann durch den Handel dieser „Anteile“ kommuniziert werden. Es handelt sich um eine neue Art, Interaktion und Kommunikation zu wertschätzen.
- Web3-Sozial-App: Web3 stellt die nächste Entwicklungsstufe des Internets dar, wobei die Blockchain und Kryptowährungen eine zentrale Rolle einnehmen. Eine „Sozial-App“ ist eine Anwendung, die für soziale Interaktionen konzipiert ist.
- Airdrops & Governance-Tokens: Airdrops sind eine Möglichkeit, kostenlose Tokens zu verteilen, oft als Belohnung oder Anreiz. Mit „Governance-Tokens“ kann bei Entscheidungen über die Plattform abgestimmt werden.
Friend.tech hat einen raketenartigen Start hingelegt, was natürlich zu einem großen Aufsehen geführt hat – hier der Artikel:
In 24 Stunden hat Friend.tech Gebühren von über 1 Mio. $ generiert und damit die Netzwerke von Uniswap und Bitcoin übertroffen
Am 11. August in einer Beta-Version gestartet, erlaubt die Plattform den Benutzern, ihr soziales Netzwerk in Form von Tokens darzustellen. Sie können dabei „Anteile“ ihrer Kontakte kaufen und verkaufen.
Friend.tech, ein kürzlich eingeführtes dezentrales soziales Netzwerk (DeSo), generierte am 19. August innerhalb von 24 Stunden Gebühren von über 1 Million Dollar und übertraf damit etablierte Akteure im Krypto-Ökosystem, einschließlich Uniswap und dem Bitcoin-Netzwerk.
Die Plattform wurde am 11. August in einer Beta-Version gestartet und ermöglicht es den Nutzern, ihr soziales Netzwerk zu tokenisieren, indem sie „Anteile“ ihrer Kontakte kaufen und verkaufen. Eine Person, die den Anteil einer anderen kauft, kann sich gegenseitig private Nachrichten senden. Das Protokoll erhebt Berichten zufolge eine Gebühr von 5% auf Transaktionen, wobei der Spread [Differenz zwischen Ankaufs- und Verkaufspreis] aus den Handelsgeschäften den Gewinn des Besitzers darstellt.
Auf Coinbase’s Layer-2-Basis gebaut, hat die Plattform erhebliche Aktivität verzeichnet. Laut Daten von DefiLlama generierte Friend.tech in 24 Stunden 1,12 Millionen Dollar an Gebühren und seit seinem Start 2,8 Millionen Dollar. Zum Zeitpunkt des Schreibens beträgt der Gesamterlös des Projekts 818.620 Dollar, mit über 650.000 Transaktionen auf der sozialen Plattform und mehr als 60.000 einzigartigen Händlern.

Rangliste nach Gebühren und Einnahmen, die am 20. August von Krypto-Projekten generiert wurden. Quelle: DefiLlama
Man geht davon aus, dass der pseudonyme Entwickler Racer hinter Friend.tech steht. Ein erfahrener Software-Ingenieur von Coinbase berichtete, dass Racer die sozialen Netzwerke TweetDAO und Stealcam entwickelt hat, beide basieren auf nicht-fungiblen Token. Mit Friend.tech möchte Racer gezielt Krypto-Influencer mit einer großen Fangemeinde erreichen. Das Ziel ist es, durch Lizenzgebühren aus Handelsgebühren zu profitieren. Zusätzlich richtet sich die Plattform an Web3-Projekte, die ihre Beziehungen zu Investoren und anderen Schlüsselpersonen im Krypto-Sektor intensivieren möchten.
Das wachsende Interesse hat zu Diskussionen über das Einnahmemodell, die Risiken und die Zukunft von Friend.tech geführt. Ignas, ein unter Pseudonym tätiger Experte für dezentrale Finanzen, gab zu bedenken, dass die Einnahmen von Friend.tech aktuell allein aus Handelsgebühren resultieren und nicht aus der Zunahme der Aktionärsbasis. Auf X (dem vormaligen Twitter) kommentierte er, dass insbesondere kontroverse Persönlichkeiten von diesem Modell profitieren könnten. Sie könnten gezielt Unsicherheit verbreiten (ein Vorgehen, bekannt als „FUD“ für „Fear, Uncertainty, Doubt“), um den Handel anzukurbeln und somit mehr Gebühren zu generieren.
Lux Moreau, der Gründer von Talk.Markets, wies darauf hin, dass mit dem Verkauf von Anteilen deren Preise signifikant steigen könnten. Dies könnte die Plattform fragmentieren, indem Nutzer sich in spezialisierten Gruppen oder Nischen organisieren, statt in der Hauptgemeinschaft aktiv zu sein.
1/6 [Kommentar 1 von 6] Neugierig auf das Anteilspreismodell von @friendtech?
Hier die Details: Gebühren? 5% pauschal für das Protokoll, die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis ist der Gewinn des Besitzers.
Aber jetzt wird es interessant: Wenn die Anzahl der ausstehenden Anteile steigt, schießen die Preise exponentiell in die Höhe.
2/6 [Kommentar 2 von 6] Kritikpunkt zu diesem Modell:
Wenn Anteile verkauft werden, steigen die Preise ebenfalls erheblich. Zum Beispiel zahlt das 500. Mitglied etwa 15,6Ξ, das 250. Mitglied zahlt 3,9Ξ, und das 100. Mitglied zahlt 0,625Ξ.
Dies fördert die Bildung kleinerer Gruppen oder alternativer Gruppen.
Quelle: Cointelegraph
Artikelempfehlungen:
- Wie weiß das Internet, dass du wirklich DU bist?
Mit immer leistungsfähigeren KIs, gewinnt die Frage, wie sichergestellt werden kann, ob es sich in der digitalen Welt um einen Menschen oder ein Bot handelt, immer größer.
Es stellen sich auch Fragen bezüglich Privatsphäre und Datenschutz.
Wir beginnen mit diesem Beitrag eine Artikelreihe, die sich diesem Thema widmet und zeigen Ansätze und Lösungsstrategien auf.
- PLEBRAP: Deutscher Bitcoin-Rap vom Feinsten
‚Bitcoin-Themen‘ in Musik zu packen, ist eine gute Möglichkeit, die dahinterstehende Philosophie nach außen zu tragen.
Rap ist dabei eine Stilrichtung, die sich besonders gut dazu eignet, weil viel Text in die Musik integriert werden kann – auch wenn der Stil sicherlich nicht jedermanns Sache ist.
„Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!