In diesem Beitrag richten wir unseren Blick nach Japan, beginnend mit der Entwicklung ihrer digitalen Zentralbankwährung. Deren Einführung könnte möglicherweise durch ein Referendum entschieden werden. Ein solches Referendum wäre positiv zu werten, wobei es mit geschicktem Marketing bestimmt auch möglich sein kann, dass sich die Mehrheit für die Einführung aussprechen würde.
Nach diesem Thema gehen wir über zu Takeshi Fujimaki, der nach dem Tod eines Parlamentsmitglieds dessen Platz einnimmt. Fujimaki ist ein starker Befürworter von Kryptowährungen, wobei unklar ist, welchen Einfluss er nun als Abgeordneter hat.
Zum Schluss widmen wir uns einer Online-Schule, die im Vergleich zu dem, was wir bisher als Online-Schulen mit Videokonferenzen kennen, ein gänzlich neues Konzept verfolgt. Es handelt sich um eine Schule im Metaverse, wo jeder Schüler durch einen Avatar vertreten ist. Nicht als echte Person sichtbar zu sein, wirft beispielsweise Fragen hinsichtlich der Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler auf.
Japan plant, rechtliche Fragen zur Ausgabe von CBDC bis zum 2. Quartal 2024 zu klären
David Attlee – 30. Januar 2024
Aktualisierung: Dieser Artikel wurde aktualisiert, um widerzuspiegeln, dass Japan plant, die rechtlichen Fragen zur Ausgabe von CBDC bis zum 2. Quartal 2024 zu klären.
Während Japan sich darauf vorbereitet, die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Ausgabe einer CBDC (Central Bank Digital Currency) zu lösen, wurden noch keine Pläne für einen offiziellen Start bekannt gegeben.
Die Bank of Japan hielt ihr erstes offizielles Treffen mit der Regierung des Landes ab, um über eine Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) zu diskutieren. Laut dem lokalen Fernsehsender NHK haben die Regierung und die Bank of Japan am 26. Januar vereinbart, die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Ausgabe des digitalen Yen im Frühjahr 2024 zu lösen.
Dem Bericht zufolge haben weder die Bank of Japan noch die Regierung den Start des digitalen Yen offiziell bestätigt. (Vgl. NHK) Eine Entscheidung wird erst nach einer „nationalen Diskussion“ getroffen, nicht vor 2026.
Im Dezember 2023 erhielt die Bank of Japan einen Bericht von einem Expertengremium des Finanzministeriums, in dem empfohlen wird, einen digitalen Yen „ohne Verzögerung“ auszugeben. (Vgl. Ministry of Finance, Japan) Der Bericht stellte fest, dass die CBDC neben Bargeld existieren sollte und dass die Bank of Japan die Speicherung persönlicher Daten minimieren muss.
Die Bank of Japan hat im Mai 2023 die zweite Phase ihrer Tests für die digitale Zentralbankwährung (CBDC) abgeschlossen. Diese Testphase dauerte ein Jahr und umfasste 100.000 Nutzer sowie fünf Zwischenstellen, die Transaktionslasten von 500 bis 3.000 Transaktionen pro Sekunde bewältigten. Das Experiment wurde als erfolgreich bewertet, woraufhin die Bank of Japan zu ihrem geplanten CBDC-Pilotprojekt überging. Dieses Projekt soll den gesamten Prozessablauf sowie die Integration mit externen Systemen genau untersuchen.
Obwohl Japan weltweit als eine Gesellschaft bekannt ist, die stark auf Bargeld setzt, nimmt das Land eine durchweg positive Haltung gegenüber CBDCs ein. Dies steht im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten, wo Gesetzgeber und Präsidentschaftskandidaten sich stark gegen CBDCs aussprechen. Die unterstützende Haltung der Bank of Japan zu CBDCs führt allerdings nicht zu einer ablehnenden Politik gegenüber Kryptowährungen. Ab April 2024 könnten lokale Unternehmen möglicherweise von Steuern auf noch nicht realisierte Gewinne aus dem Besitz von Kryptowährungen befreit werden.
Im asiatischen Raum zeigt sich eine größere Offenheit gegenüber CBDCs. China führt beispielsweise seinen digitalen Yuan schrittweise ein, während Länder wie Hongkong, Singapur, Malaysia, Indien und Südkorea die Einführung eigener digitaler Zentralbankwährungen aktiv untersuchen.
Anfang Januar gab die Nationalbank von Kambodscha bekannt, dass sie plant, bis Ende 2024 eine eigene CBDC einzuführen. Die Bank teilte mit, dass die Vorbereitungen für die Einführung von „Lanka Pay“ und der digitalen Zentralbankwährung bereits angelaufen sind.
Quelle: Cointelegraph
Nachfolgend bieten wir die Übersetzung eines weiteren Artikels zum selben Thema an, der durch seine abweichenden Schwerpunkte eine sinnvolle Ergänzung zum vorherigen Beitrag darstellt.
Bank of Japan hält erstes CBDC-Treffen mit führenden Finanzbeamten ab
Shalini Nagarajan – 29. Januar 2024
Die Zentralbank Japans und das Finanzministerium hatten Berichten zufolge am Freitag ihr erstes Treffen, um über eine potenzielle digitale Zentralbankwährung (CBDC) zu diskutieren.
Lokalen Berichten von NHK News zufolge diskutierten Führungskräfte aus den relevanten Ministerien und Direktoren der Zentralbank Themen bezüglich einer CBDC. (Vgl. NHK)
Das Ministerium schlug vor, dass eine digitale Zentralbankwährung neben privaten bargeldlosen Geschäften funktionieren sollte, wobei Bequemlichkeit und der Schutz persönlicher Daten im Design priorisiert werden sollten.
Beamte des Kabinettsbüros und der Nationalen Polizeibehörde waren bei dem Treffen anwesend, so Ledger Insights. (Vgl. Ledger Insights) Auch Vertreter der Fair Trade Commission und der Kommission für den Schutz persönlicher Informationen nahmen teil.
Eine CBDC ist digitales Geld, das von der Zentralbank eines Landes ausgegeben und reguliert wird. Im Gegensatz zu Kryptowährungen sind sie nicht dezentralisiert. CBDCs zielen darauf ab, eine sichere und zuverlässige Methode für digitale Zahlungen zu bieten und könnten Vorteile wie eine größere finanzielle Inklusion und niedrigere Transaktionskosten bieten.
Japan erforscht CBDC: Entscheidung steht noch aus
Japan erkundet derzeit die Möglichkeit, einen digitalen Yen einzuführen, jedoch ist noch keine Entscheidung gefallen.
Die Bank of Japan experimentiert seit April 2021 mit einer digitalen Zentralbankwährung, um deren technische Machbarkeit zu testen.
Im Jahr 2020 gab die Bank an, dass sie die Ausgabe einer CBDC in Betracht ziehen würde, falls die Nutzung von Bargeld in der Zukunft signifikant sinken sollte. (Vgl. Bank of Japan) Unabhängig vom Bargeldumlauf könnte sie jedoch zur Unterstützung privater Zahlungsdienste ausgegeben werden, wenn dies zur Verbesserung der Gesamtsysteme notwendig ist, fügte die Bank of Japan hinzu.
Japan startete im April 2023 ein Pilotprogramm für seinen digitalen Yen. Bis Juli begannen Diskussionen mit Unternehmen wie Sony, dem Finanzarm von Toyota und der East Japan Railway zur Entwicklung des digitalen Yen.
Maschinelle Übersetzung – Englisches Original
Die Regierung und das Parlament werden letztendlich nach einer öffentlichen Diskussion und möglicherweise einem Referendum über die Ausgabe einer CBDC entscheiden.
Über 100 Länder erforschen die Einführung von CBDCs
Viele andere Länder prüfen ebenfalls die Einführung oder haben bereits ihre digitalen Zentralbankwährungen eingeführt.
Die Bahamas, Jamaika und Nigeria haben ihre CBDCs bereits eingeführt, während laut dem IWF derzeit über 100 Länder in der Erkundungsphase sind.
China gehört zu den Ländern, die aktiv Initiativen im Zusammenhang mit CBDCs vorantreiben.
Letzten Monat betonte der ehemalige Gouverneur der chinesischen Zentralbank, Dai Xianglong, die Notwendigkeit Chinas, bei der Einführung von CBDCs mit seinem laufenden Pilotprojekt zum digitalen Yuan führend zu sein.
Quelle: Cryptonews
Wir wenden uns Takeshi Fujimaki zu, der neu im Parlament ist. Auffällig im Artikel ist seine Vergangenheit als Berater von George Soros. Dies liegt schon eine Weile zurück, und es scheint, dass die Beendigung seiner Beratungstätigkeit nicht ganz freiwillig erfolgte.
Matt Ackermann – 27. September 2013
Fujimaki trat 1985 in das Tokioter Büro der Morgan Guarantee Trust Co. ein, die später in JPMorgan Chase & Co. aufging, und fungierte dort später als Geschäftsführer und Schatzmeister. Im Jahr 2000 wurde er von Soros Fund Management angestellt, damals die größte Hedgefonds-Gruppe der Welt, verließ die Stelle jedoch nach weniger als einem Jahr wieder, da er, wie er Bloomberg News mitteilte, den japanischen Anleihemarkt nicht korrekt eingeschätzt hatte.
InvestmentNews – Auszug
Japanischer Krypto-Befürworter gewinnt Parlamentssitz
Tim Alper – 22. Januar 2024
Ein führender japanischer Befürworter von Kryptowährungen hat einen Sitz im Haus der Räte, dem Unterhaus des japanischen Parlaments, gewonnen.
Laut CoinPost hat Takeshi Fujimaki, ein ehemaliger Abgeordneter, der seinen Sitz bei den Wahlen 2019 verloren hatte, durch die Regeln der Verhältniswahl wieder einen Sitz im Parlament erhalten.
Fujimaki, ein 73-jähriger Verfechter von Krypto und Blockchain, wird seinen Platz im Parlament nach dem Tod eines amtierenden Abgeordneten einnehmen.
Fujimaki hat sich für Themen wie die Reform der Kryptosteuer, die Genehmigung von Krypto-ETFs nach US-Vorbild und die breitere Annahme von geschäftsfreundlichen Kryptopolitiken ausgesprochen.
2019 forderte er die Regierung auf, Steuern auf den Handel zwischen Kryptowährungen abzuschaffen. Er bat auch darum, Steuern auf Kleinstzahlungen in Kryptowährung zu erlassen.
Der Abgeordnete wurde erstmals 2013 ins Parlament gewählt. Seinen Sitz verlor er jedoch bei den Wahlen 2019, als er für die Partei Japan Restoration Party nach dem Prinzip der Verhältniswahl antrat.
Takeshi Fujimaki auf dem Tezos Japan Meetup im Jahr 2019. (Quelle: Norbert Gehrke/YouTube)
Drängen japanische Gesetzgeber auf die Annahme von Kryptowährungen?
Fujimaki, der zuvor als Filialleiter internationaler Finanzinstitutionen in Tokio tätig war, hat sich in den letzten Jahren ausführlich über die „Bedeutung von Blockchain und Krypto-Assets“ geäußert.
Er hat erklärt, dass Blockchain und Krypto „erheblich“ zum zukünftigen Wachstum Japans beitragen könnten. Er behauptet, dass diese Sektoren „Japans Wirtschaft beleben“ könnten.
Der Gesetzgeber sagte, Krypto und Blockchain könnten helfen, „Kapital und Talente aus aller Welt anzuziehen“.
Japans Regierung schafft Krypto-Steuer auf unrealisierte Unternehmensgewinne ab
Das japanische Kabinett hat kürzlich eine wichtige Änderung der Steuerpolitik für das Finanzjahr 2024 genehmigt, indem die Steuer auf unrealisierte Gewinne für von Unternehmen gehaltene Krypto-Assets entfernt wurde.
Die Argumente Fujimakis für die Genehmigung von Krypto-ETFs beruhen auf dem Prinzip, dass solche Angebote Tokio dabei helfen könnten, seine Steuereinnahmen zu erhöhen.
Fujimaki war ein ehemaliger Berater von George Soros. Im Jahr 2019 machte er Schlagzeilen, als er eine Petition zur Krypto-Steuerreform in beiden Häusern des Parlaments einreichte.
Eine wachsende Anzahl japanischer Politiker hat in den letzten Jahren Interesse daran gezeigt, den Krypto-Sektor zu fördern.
Dazu gehört der Führer der oppositionellen Demokratischen Partei für das Volk, der Abgeordnete Yuichiro Tamaki.
Im Jahr 2022 sagte Tamaki, dass Tokio „Web3 und die Token-Ökonomie“ fördern sollte.
Und Yuichiro sagte, seine Partei wolle „Kryptowährungen“ mit einem Pauschalsteuersatz von 20% besteuern, anstatt Krypto-Gewinne in die Einkommensteuererklärungen einzubeziehen.
Inländische Krypto-Börsen haben Tokio gebeten, ähnliche Änderungen am japanischen Steuergesetz vorzunehmen.
Der Abgeordnete Shun Otokita der Japan Innovation Party hat die Regierung ebenfalls aufgefordert, ihre Krypto-Steuerpolitik zu ändern.
Und die Web3-Arbeitsgruppe der regierenden Liberalen Partei hat ihre Absicht signalisiert, die Regierung zu bitten, die Art und Weise, wie Einzelpersonen Krypto-bezogene Steuern zahlen, zu ändern.
Quelle: Cryptonews
Unser nächstes Thema ist die Oberschule im Metaverse, wobei die Vorzüge unklar sind. „Die offizielle Website der Schule wirbt mit der Möglichkeit, ‚man selbst zu sein, ohne durch das eigene Aussehen eingeschränkt zu sein‘ und sich ohne Sorgen um Geschlecht, Aussehen und Unsicherheiten der Schule zu widmen.“ Ob die Metaverse-Schule die LGBTQ-Bewegung unterstützt, wird im Artikel nicht thematisiert. Sicher ist jedoch, dass Menschen, die sich ständig über einen Avatar hinter ihren Unsicherheiten verbergen, im realen Leben wahrscheinlich noch größere Schwierigkeiten damit haben werden.
Japan erhält erste „Metaverse-Oberschule“, Schüler werden mit 3D-Anime-Avataren teilnehmen
Amber V – 11. Januar 2024
Der japanische VR- und Metaverse-Entwickler AOMINEXT hat Pläne angekündigt, ein Metaverse-System für eine vollständig virtuelle Oberschule in Japan zu entwickeln. Schüler können die Schule aus der Ferne besuchen, indem sie benutzerdefinierte 3D-Avatare verwenden und mit regulären Oberschuldiplomen abschließen.
In einer Pressemitteilung für PR Times, die am 9. Januar veröffentlicht wurde, gab AOMINEXT bekannt, dass sie in Zusammenarbeit mit der Yushi International High School ein Metaverse-Korrespondenzschulsystem erstellen werden. Die virtuelle Oberschule wird einen dreijährigen, auf Leistungspunkten basierenden Kurs anbieten, dessen Lehrplan vom japanischen Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie anerkannt ist. Somit erhalten Absolventen legitime Diplome, die denen regulärer Oberschulabsolventen gleichgestellt sind.
Schüler der Metaverse-Oberschule erhalten kostenlos VR-Ausrüstung und können die Schule von überall in Japan oder dem Ausland aus besuchen. Die Schüler werden die Schule im virtuellen Raum mit einem 3D-Avatar besuchen, der im Anime-Stil erscheint und den sie nach Belieben anpassen können.
Die offizielle Website der Schule wirbt mit der Möglichkeit, „man selbst zu sein, ohne durch das eigene Aussehen eingeschränkt zu sein“ und sich ohne Sorgen um Geschlecht, Aussehen und Unsicherheiten der Schule zu widmen. Ein Einführungsvideo zeigt ein virtuelles Schulgebäude und Klassenzimmer, in denen Avatare verschiedener Erscheinungsformen am Unterricht teilnehmen und interagieren.
Neben dem regulären Oberschulcurriculum wird die Schule die Schüler auch in virtueller Realität und Metaverse-Erstellung unterrichten. Um die Interaktion zu fördern, wird die Schule virtuelle Klassenzimmer, E-Sport-Turniere und virtuelle Schulfeste organisieren.
Die Metaverse-Schule sucht derzeit nach potenziellen Einschreibern und wird auch Quereinsteiger mitten im Jahr akzeptieren.
Quelle: AUTOMATON WEST
Artikelempfehlungen:
- Vision 2026: Wie Busan zur Blockchain-Zentrale Asiens werden will
Die südkoreanische Stadt Busan hat etwa 75 Millionen Dollar für den städtischen Blockchain-Ausbau bereitgestellt.
In diesem Artikel schauen wir uns an, wofür das Geld konkret vorgesehen ist und welche Art von Stadt Busan ist, die trotz ihrer Größe von 3,4 Millionen Einwohnern nicht den größten Bekanntheitsgrad genießt. - Peking nimmt das Metaverse ins Visier
Wie sollte es auch anders sein. Das Metaverse soll kontrolliert und mit einem Sozialkreditsystem versehen werden.
„Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!