Wir beginnen unseren Artikel mit einer feurigen Rede von Frau Joana Cotar im Deutschen Bundestag gegen den digitalen Euro und für Bitcoin.
Das Video scheint über den deutschsprachigen Raum Aufmerksamkeit erregt zu haben, so dass Cointelegraph sich dem Thema angenommen hat. Der diesbezügliche Artikel, der im Original in Englisch ist, folgt direkt nach dem Video.
Quelle: Mäckle macht gute Laune
Deutsches Parlamentsmitglied „entschiedener Gegner“ des digitalen Euros, setzt voll auf Bitcoin
Savannah Fortis – 16. November 2023
Europäische Union-Politiker erwarten die Einführung des digitalen Euros, doch die deutsche Politikerin Joana Cotar wehrt sich gegen die Währung und setzt sich für Bitcoin ein.
Die Europäische Union bereitet sich aktiv auf das vor, was sie als die Zukunft des Geldes ansieht. Im vergangenen Jahr hat sie ihre bahnbrechende, umfassende Krypto-Gesetzgebung, die Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA), abgeschlossen, die 2024 in Kraft treten soll, nachdem sie ihre zweite Konsultation im Oktober abgeschlossen hat.
Sie hat auch Fortschritte bei ihrem Plan gemacht, eine Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) einzuführen, die als „digitaler Euro“ Gestalt annimmt. „De Nederlandsche Bank“, die Zentralbank der Niederlande, hat ihn einfach als „elektronische Form von öffentlichem Geld – die Münzen und Banknoten in unseren Brieftaschen“ beschrieben. (Vgl. De Nederlandsche Bank)
Viele lokale Regulierungsbehörden begrüßen den digitalen Euro und preisen seine potenziellen Vorteile, aber nicht jeder ist an Bord. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage in Spanien sagten 65 % der Spanier, dass sie nicht daran interessiert sind, den digitalen Euro zu nutzen.
Das slowakische Parlament verabschiedete sogar im Juni eine Maßnahme, die seine Verfassung änderte, um das Recht eines Bürgers zu kodifizieren, Waren und Dienstleistungen mit Bargeld zu bezahlen angesichts der bevorstehenden digitalen Währung.
In Deutschland ist eine lokale Politikerin nicht nur gegen den digitalen Euro, sondern bietet auch eine andere digitale Lösung für eine finanzielle Revolution an: Bitcoin.
Cointelegraph sprach mit Joana Cotar, Mitglied des Bundestags – des deutschen Bundesparlaments – und einer Bitcoin-Aktivistin, über ihre Sicht auf den digitalen Euro und warum sie an die Vorteile von Bitcoin glaubt.
Cotar hat sich deutlich zu ihrer Haltung gegenüber der digitalen Währungslösung der EU geäußert, die sie Cointelegraph gegenüber als „entschiedene Gegnerin des digitalen Euros“ bezeichnete.
„Niemand braucht den digitalen Euro“, sagt ein Mitglied des deutschen Bundestags, während es ein T-Shirt mit der Aufschrift #Bitcoin trägt.
Sie sagte, ein digitaler Euro könnte es Zentralbanken ermöglichen, eine „Obergrenze“ für Zahlungen und Besitz festzulegen, wodurch Bürger der „hilflosen Gnade“ [der Banken] ausgesetzt wären.
„Der digitale Euro würde auch bedeuten, dass jeder von uns vollständig überwacht werden könnte. Als überzeugte Libertäre lehne ich das entschieden ab. Wer gegen Überwachung und für Freiheit ist, braucht keinen digitalen Euro!“
Nach Cotar sollte das chinesische Sozialkreditsystem als Warnung vor den Möglichkeiten eines bargeldlosen und staatlich kontrollierten Zahlungssystems dienen.
„Ich möchte nicht, dass die Behörden unser Privatleben ausspionieren und diese Daten missbrauchen können“, sagte sie.
Im April sagte jedoch Evelien Witlox, die Programmdirektorin für den digitalen Euro bei der Europäischen Zentralbank, dass die „EZB kein Interesse an den persönlichen Daten der Nutzer“ habe.
Im Oktober gaben die Datenschutzregulierungsbehörden der EU eine gemeinsame Erklärung zur Anonymität bei Transaktionen mit dem digitalen Euro heraus.
Cotar nutzt ihre Plattform unter anderem, um bei Gesetzgebern das Bewusstsein für die potenziellen Gefahren zu schärfen, die ihrer Meinung nach mit dem digitalen Euro verbunden sind.
Neben ihrer Skepsis gegenüber dem digitalen Euro ist Cotar eine Verfechterin von Bitcoin. Sie steht hinter der Initiative „Bitcoin im Bundestag“. Gegenüber Cointelegraph äußerte sie sich zur Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein zu schärfen und Mitglieder des deutschen Bundestags über das Potenzial und die Risiken von Bitcoin zu informieren.
„Die Einrichtung eines formellen Bundestagsausschusses, der die technologischen Unterschiede zwischen Bitcoin und anderen Krypto-Assets anerkennt und sich hauptsächlich mit der Bedeutung von Bitcoin für unsere Gesellschaft befasst, ist für uns sehr wichtig.“
Sie erklärte, dass ihre Initiative als Informationsquelle für Mitglieder des Bundestags dient und ihnen hilft, fundiertere Entscheidungen über Bitcoin zu treffen.
Als sie ihre weiter gefasste Vision erläuterte, Bitcoin in die Überlegungen der Regulierungsbehörden einzubringen, erwähnte sie als eine bedeutende Änderung, die sie sehen möchte, die Möglichkeit, Steuern und Gebühren in Bitcoin zu zahlen und Bitcoin-Mining-Farmen zur Stabilisierung des Stromnetzes zu nutzen.
„Wir müssen die Freiheitsaspekte von Bitcoin fördern (Zugang ohne Einschränkungen, individuelle Souveränität). Dazu gehört der Schutz der Privatsphäre, die Gewährleistung von Sicherheitsstandards und die Verhinderung übermäßiger Regulierung, um die Vorteile von Bitcoin zu maximieren.“
Cotar möchte auch eine „Voruntersuchung“ für einen rechtlichen Rahmen einleiten, der Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel in Deutschland anerkennt.
„Das beinhaltet die Sicherstellung der Rechtssicherheit für Unternehmen und Bürger“, sagte sie.
„Wir müssen potenzielle Risiken wie Geldwäsche, Steuerhinterziehung und andere illegale Aktivitäten, die mit Bitcoin verbunden sind, bekämpfen“, sagte sie. „Aber ohne Innovationen und die Freiheitsaspekte von Bitcoin zu ersticken.“
Die Bitcoin-erfahrene Gesetzgeberin sagte, ihre Ideen für Deutschland könnten „leicht als Rahmenwerk für andere Länder übertragen“ werden. Sie fordert internationale Zusammenarbeit, um einen einheitlichen Standard für Bitcoin und dessen grenzüberschreitende Nutzung zu entwickeln.
Auf die Frage, ob sie ähnlich leidenschaftlich für andere derzeit auf dem Markt verfügbare Kryptowährungen eintritt, lautete ihre Antwort:
„Meine Initiative betrifft ausschließlich Bitcoin.“
Am 18. Oktober gab die Europäische Zentralbank (EZB) bekannt, dass sie mit der „Vorbereitungsphase“ für das Projekt des digitalen Euros beginnen werde, nachdem eine zweijährige Untersuchung des potenziellen EU-weiten digitalen Währung durchgeführt wurde.
Quelle: Cointelegraph
Artikelempfehlungen:
- Bitcoin – deine Antwort auf die Bankenkrise und die CBDCs!
In einer zunehmend zentralisierten Welt hinterfragt Bitcoin die Normen und öffnet die Tür zur finanziellen Selbstbestimmung. Dieser Artikel taucht in die Welt von Satoshi Nakamotos visionärem Konzept ein – eine Welt, in der Geld nicht durch Banken und Regierungen, sondern von den Nutzern selbst kontrolliert wird. - Die Blockchain verstehen: Wie das digitale Kerbholz die Welt verändert
Eine Blockchain ist wie ein digitales Notizbuch, von dem es x Kopien gibt und das dabei hilft, Transaktionen sicher zu verfolgen.
Es ist die Technologie, die hinter Bitcoin und anderen Kryptowährungen steckt und ermöglicht, dass Geld digital und sicher von Person zu Person gesendet werden kann, ohne dass eine Bank oder ein anderer Mittelsmann benötigt wird.
„Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!