Kryptowährungen revolutionieren weiterhin das Fundraising

von | 15. Nov 2023

In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, elchen Einfluss die Blockchain-Technologie auf das Fundraising, oder auf Deutsch die Geldbeschaffung, hat. Ein Hauptaugenmerk liegt auf den Liquiditäts-Bootstrapping-Protokollen, kurz LBPs, oder auf Deutsch „Protokolle zur Liquiditäts-Anschubfinanzierung“. In diesem Artikel geht es speziell um die LBPs auf der Balancer-Plattform, einer dezentralisierten Börse und eines automatisierten Portfolio-Managers auf der Ethereum-Blockchain.

LBPs bieten einen ganz neuen Ansatz zur Token-Verteilung. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die oft mit Preismanipulation und ungleicher Token-Verteilung behaftet sind, ermöglichen LBPs eine faire und effiziente Allokation von digitalen Vermögenswerten. Durch die dynamische Anpassung der Token-Preise an Angebot und Nachfrage schaffen sie ein transparentes und inklusives Umfeld, das Investoren jeder Größe den Zugang zu neuen Projekten ermöglicht.

Lesen wir hierzu einen Artikel von ValueWalk, von dem wir auch den Titel übernommen haben:

Die Geldbeschaffung erfährt eine bedeutende Transformation mit dem Aufkommen von Kryptowährungen. Traditionelle Methoden zur Beschaffung von Geldmitteln sind oft durch lange Prozesse und Zwischenhändler geprägt, was zu Ineffizienzen und Verzögerungen führt.

Die Entstehung von Kryptowährungen hat jedoch das Spielfeld verändert, indem sie einen schlanken und dezentralen Ansatz bieten. Kryptowährungen ermöglichen es Einzelpersonen und Organisationen, Geldmittel direkt von globalen Teilnehmern zu beschaffen, ohne auf traditionelle Finanzinstitute angewiesen zu sein.

„Die Einfachheit der Teilnahme und die globale Reichweite, die Kryptowährungen bieten, haben die Möglichkeiten der Geldbeschaffung demokratisiert und ermöglichen eine breitere Palette von Projekten, finanzielle Unterstützung zu erhalten“, sagte Kadan Stadelmann, CTO von Komodo Platform.

Geldbeschaffung im Wandel

Kryptowährungen sind als eine disruptive Kraft aufgetaucht, die die Art und Weise, wie Geldbeschaffungen durchgeführt werden, verändern. Mit ihrer dezentralen und sicheren Natur bieten Kryptowährungen mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden der Geldbeschaffung.

Sie ermöglichen es Einzelpersonen, direkte Spenden für Anliegen, an die sie glauben, zu tätigen, ohne auf Intermediäre wie Banken oder Zahlungsabwickler angewiesen zu sein. Dies gewährleistet Transparenz und reduziert Transaktionskosten erheblich. Darüber hinaus eröffnen Kryptowährungen globale Geldbeschaffungsmöglichkeiten, indem sie geografische Barrieren überwinden und Spender aus der ganzen Welt nahtlos einbeziehen.

Sie bieten auch ein gewisses Maß an Anonymität für Spender, die ihre Identität möglicherweise privat halten möchten, während sie gemeinnützige Zwecke unterstützen. Darüber hinaus haben die Smart-Vertragsfähigkeiten von Kryptowährungen innovative Modelle der Geldbeschaffung eingeführt, wie zum Beispiel Initial Coin Offerings (ICOs) [ICOs sind Finanzierungsmechanismen, bei denen digitale Tokens an Investoren verkauft werden, um Mittel für neue Projekte zu beschaffen.] und Dezentralisierte Autonome Organisationen (DAOs) [DAOs sind Organisationen, die auf Blockchain-Technologie basieren und demokratisch von ihren Mitgliedern gesteuert werden.]. Diese Modelle bieten einzigartige Investitionsmöglichkeiten für Personen, die Projekte oder Startups durch digitale Tokens unterstützen möchten.

Erkundung der Vorteile

„Einer der signifikanten Vorteile von Kryptowährungen bei der Geldbeschaffung besteht in der Beseitigung von Intermediären wie Banken oder Zahlungsabwicklern, die oft hohe Gebühren erheben und Verzögerungen bei Transaktionen verursachen“, sagte Stadelmann.

„Mit Kryptowährungen können Gelder direkt von Spendern an Organisationen mit minimalen Gebühren und sofortiger Abwicklung übertragen werden.“

Darüber hinaus haben die Transparenz und Unveränderlichkeit der Blockchain-Technologie die Verantwortlichkeit bei Geldbeschaffungsbemühungen revolutioniert. Spender können ihre Beiträge auf der Blockchain leicht nachverfolgen, um sicherzustellen, dass ihre Gelder für ihre beabsichtigten Zwecke verwendet werden. Diese erhöhte Transparenz fördert nicht nur das Vertrauen, sondern hilft auch, Betrug oder Missbrauch von Geldern zu verhindern. Darüber hinaus haben Kryptowährungen Geldbeschaffungsmöglichkeiten im globalen Maßstab eröffnet.

„Während herkömmliche Methoden oft aufgrund geografischer Beschränkungen oder regulatorischer Barrieren eingeschränkt waren“, sagte Stadelmann, „können Organisationen mit Kryptowährungen, die von Natur aus grenzenlos und dezentral sind, potenzielle Spender weltweit ohne Einschränkungen erreichen.“

Der Aufstieg von Krypto

Der Aufstieg von Kryptowährungen hat eine signifikante Transformation in der Welt der Geldbeschaffung mit sich gebracht. Da herkömmliche Methoden Schwierigkeiten haben, mit der sich entwickelnden digitalen Landschaft Schritt zu halten, wenden sich Organisationen zunehmend Kryptowährungen als Mittel zur Geldbeschaffung zu.

„Der gegenwärtige Stand der Geldbeschaffung mit Krypto ist geprägt von seinem immensen Potenzial und seiner disruptiven Natur“, sagte Stadelmann.

„Kryptowährungen bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Geldbeschaffungsmethoden.“

Sie ermöglichen schnelle und sichere Transaktionen, beseitigen die Notwendigkeit von Intermediären und reduzieren Transaktionskosten. Darüber hinaus ermöglichen sie eine globale Beteiligung, indem sie Einzelpersonen aus verschiedenen Teilen der Welt ermöglichen, einfach beizutragen.

„Darüber hinaus bieten Kryptowährungen Transparenz durch Blockchain-Technologie, was sicherstellt, dass Spender ihre Beiträge nachverfolgen und deren Auswirkungen überprüfen können“, sagte er.

„Ausblickend erscheint das zukünftige Potenzial von Krypto in der Geldbeschaffung vielversprechend. Mit zunehmender Vertrautheit der Menschen mit Kryptowährungen und ihren Vorteilen können wir eine verstärkte Nutzung im Bereich der Geldbeschaffung erwarten.“

Liquiditäts-Bootstrapping-Protokolle (LBPs)

Liquiditäts-Bootstrapping-Protokolle (LBPs) haben sich als beliebte Mechanismen für die Durchführung von Token-Verkäufen auf der Balancer-Plattform etabliert. LBPs bieten einen einzigartigen Ansatz zur Token-Verteilung, indem sie den Preis der Token dynamisch an Angebot und Nachfrage anpassen. Diese innovative Methode zielt darauf ab, einige der Herausforderungen traditioneller Token-Verkäufe zu bewältigen, wie etwa plötzliche Preisfluktuationen und unzureichende Liquidität.

„LBPs sind darauf ausgelegt, eine faire und effiziente Token-Verteilung zu fördern und bieten sowohl kleinen als auch großen Investoren die Möglichkeit, an den Anfangsphasen eines Projekts teilzunehmen“, erklärt Stadelmann.

„Indem sie es den Marktmechanismen überlassen, den Token-Preis zu bestimmen, schaffen LBPs eine transparentere und inklusivere Umgebung für Käufer. Das Verständnis für LBPs ist entscheidend für jeden, der an Token-Verkäufen auf Balancer teilnehmen möchte. Dieser umfassende Überblick wird die Feinheiten der LBPs ergründen und ihre Mechanismen, Vorteile und möglichen Risiken beleuchten.“

LBPs, wie sie auf der Balancer-Plattform implementiert sind, bieten eine faire und effiziente Möglichkeit, die Liquidität für neue Token zu initialisieren. In den letzten Jahren haben Liquiditäts-Bootstrapping-Protokolle (LBPs) erhebliche Beliebtheit als Methode für die Durchführung von Token-Verkäufen erlangt. Balancer, ein dezentralisierter, automatisierter Portfolio-Manager und Liquiditätsanbieter, der auf Ethereum aufgebaut ist, hat sich als eine der führenden Plattformen für die Implementierung von LBPs herausgestellt.

Vorteile und Einschränkungen von LBPs

LBPs bieten mehrere Vorteile bei der Liquiditätsbereitstellung für das Balancer-Protokoll. Erstens stellen LBPs einen effizienten Mechanismus für die faire Token-Verteilung in den Anfangsphasen eines Projekts dar. Durch die Möglichkeit für Benutzer, Tokens schrittweise zu einem vorbestimmten Preis zu erwerben, mildern LBPs Probleme im Zusammenhang mit Front-Running ab und sorgen für eine gerechtere Verteilung. Darüber hinaus ermöglichen LBPs es Projekten, die Liquidität auf dezentralisierte Weise zu initialisieren.

„Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die auf zentralisierten Börsen oder Market Makern basieren, motivieren LBPs Benutzer zur Liquiditätsbereitstellung, indem sie ihnen Tokens in einem festen Verhältnis anbieten“, sagte Stadelmann.

„Dies fördert ein dezentraleres und gemeinschaftsgetriebenes Ökosystem rund um das Balancer-Protokoll. Es gibt jedoch auch bestimmte Einschränkungen bei LBPs. Eine Einschränkung besteht darin, dass LBPs anfällig für Manipulationen durch große Akteure sind, die die Token-Preise in den Anfangsphasen des Protokolls beeinflussen können.“

Die LBPs haben also sowohl ihre Vorteile als auch Einschränkungen, die bei der Nutzung des Balancer-Protokolls berücksichtigt werden sollten.

Kryptos verändern weiterhin die Welt der Finanzierung

Dank Blockchain-Technologie, die Transparenz und Sicherheit gewährleistet, können Spender Vertrauen in ihre Beiträge haben, während sie gleichzeitig ihre Anonymität bewahren können, falls gewünscht. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Smart Contracts bei der Kryptowährungsfinanzierung die automatisierte Ausführung vordefinierter Bedingungen, wodurch die Notwendigkeit einer manuellen Aufsicht entfällt.

„Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern reduziert auch die Kosten, die mit Vermittlern verbunden sind“, betont Stadelmann erneut.

„Darüber hinaus hat die Kryptowährungsfinanzierung Türen für kleinere Organisationen und Einzelpersonen geöffnet, die möglicherweise Schwierigkeiten hatten, traditionelle Finanzierungsquellen zu erschließen.“

Die Kryptowährungsfinanzierung verändert also weiterhin die Art und Weise, wie die Welt finanzielle Mittel aufbringt, und bietet dabei neue Möglichkeiten für kleinere Akteure.

Quelle: ValueWalk

Artikelemfpehlungen:

  • Ethereum: Von den Anfängen bis zum heutigen Potenzial
    Ethereum ist der größte der Altcoins und war der Vorreiter des Einsatzes von Smart Contracts, den selbst ausführenden Verträgen.
    Wie war die Entwicklung von Ethereum, wo steht Ethereum heute und welche Punkte werden stark diskutiert?

Telegram Logo „Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!

Social Media

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!