Rumänien: Wählen mit Blockchain – Meilenstein oder Überwachungsalbtraum?

von | 5. Jan. 2025

So gut die Idee ist, Wahlen über eine transparente Blockchain abzuwickeln, um jede Stimmabgabe einsehen zu können und Manipulationen zu erschweren, so kritisch muss das EBSI, die Europäische Blockchain-Dienstleistungsinfrastruktur, gesehen werden, da es mit allerlei anderem verknüpft werden und somit Kontrolle und Überwachung Vorschub leisten kann. Wir haben hierzu bereits 2023 einen Artikel veröffentlicht, der heute weiterhin aktuell ist.

Im folgenden Beitrag geht es um die im November in Rumänien abgehaltene Präsidentschaftswahl, bei der Blockchain-Technologie in Kombination mit der Speicherung der Fingerabdrücke der Wähler im EBSI zum Einsatz kam.

Rumänien ist erstes EU-Land, das Blockchain-Technologie im Wahlsystem einsetzt

Radu Dumitrescu – 06. Dezember 2024

Rumäniens Wahlbehörde AEP [Autoritatea Electorală Permanentă] setzte bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am 24. November Blockchain-Technologie zur Stimmenzählung und Validierung ein. Damit ist Rumänien das erste EU-Land, das diese Technologie im Wahlsystem verwendet. (Vgl. Profit)

Die digitalen Fingerabdrücke der Daten wurden im Blockchain-Netzwerk der European Blockchain Services Infrastructure (EBSI) [Europäische Blockchain-Dienstleistungsinfrastruktur] gespeichert.

Im Fall Rumäniens wurden die an den Wahllokalen gesammelten Datensätze als Transaktionen auf der Blockchain gespeichert.

Quelle: Profit.ro – Auszüge

„Zum ersten Mal werden zudem die digitalen Fingerabdrücke dieser Daten im Blockchain-Netzwerk der European Blockchain Services Infrastructure (EBSI) verankert, das von der Europäischen Kommission entwickelt wurde und eine zusätzliche Sicherheitsebene sowie Rückverfolgbarkeit gewährleistet“, fügte STS [Serviciul de Telecomunicații Speciale] hinzu.

Quelle: CoinGeek – Auszug

Die AEP arbeitete mit dem Sondertelekommunikationsdienst STS zusammen, um ein Portal zu schaffen, über das die Wahlergebnisse in Echtzeit verfolgt werden konnten. (Vgl. Prezenta) Die Daten wurden im Blockchain-Netzwerk der European Blockchain Services Infrastructure (EBSI) erfasst. Dieses Peer-to-Peer-Netzwerk wurde von der Europäischen Kommission entwickelt und umfasst alle EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Liechtenstein.

[EBSI] Es verbindet über 30 öffentliche Institutionen aus diesen Ländern und ermöglicht eine nahtlose Datenfreigabe auf einem dezentralen Netzwerk. Die Entwicklung begann 2018 mit der Gründung der European Blockchain Partnership (EBP) [Europäische Blockchain-Partnerschaft].

Quelle: CoinGeek – Auszug

In Rumänien wurden die an den Wahllokalen gesammelten Datensätze als Transaktionen in der Blockchain gespeichert.

Die live verfügbaren Informationen waren über ein Dashboard einsehbar, das den Bürgern Transparenz bot.

Laut STS stärkt das System „die Widerstandsfähigkeit des rumänischen Wahlsystems, indem es Rückverfolgbarkeit sicherstellt und das Vertrauen in die Datenintegrität erhöht.“

Jede durch EBSI ermöglichte Transaktion enthält sowohl öffentliche Informationen als auch einen Hash privater Daten, deren Vertraulichkeit während des gesamten Prozesses gewährleistet wird. Die Netzwerk-Knoten werden von Dutzenden nationaler und regionaler Behörden sowie akademischen Institutionen betrieben, was die Dezentralisierung sicherstellt.

Blockchain-Wahlen wurden in Europa bisher hauptsächlich bei kleineren Abstimmungen, wie etwa in politischen Parteien oder bei Kommunalwahlen, eingesetzt. Länder außerhalb Europas experimentieren jedoch seit Jahren mit der Technologie. 2018 führte Sierra Leone als erstes Land Blockchain in nationalen Wahlen ein.

Obwohl weltweit verschiedene Pilotprojekte durchgeführt wurden, ist die großflächige Einführung weiterhin durch die Einschränkungen vieler Blockchain-Netzwerke, insbesondere in Bezug auf Skalierung, behindert. Rumänien hat beispielsweise 18 Millionen wahlberechtigte Bürger, von denen mehr als die Hälfte an den Wahlen teilnahm. Nur eine Blockchain mit unbegrenzter Skalierbarkeit kann eine so große Anzahl an Wählern bewältigen, so das Krypto- und Blockchain-Nachrichtenportal CoinGeek. (Vgl. CoinGeek)

Quelle: Romania Insider

BSV-Blockchain

[Die BSV-Blockchain entstand im November 2018 durch eine Abspaltung (Hard Fork) von Bitcoin Cash] Die BSV-Blockchain [Bitcoin Satoshi Vision Blockchain] bleibt jedoch die einzige öffentliche Blockchain, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen skaliert werden kann. Mit dem für nächstes Jahr geplanten Teranode-Upgrade wird das Netzwerk über eine Million Transaktionen pro Sekunde verarbeiten können und sich so als leistungsfähigstes dezentrales Netzwerk weltweit etablieren. Anders als private Blockchains garantiert BSV Transparenz und Unveränderlichkeit. Ihre Overlay-Netzwerke bieten außerdem erweiterte Datenschutzmöglichkeiten für sensible Anwendungen wie die Stimmabgabe.

Quelle: CoinGeek – Auszug

Artikelempfehlungen:

Telegram Logo „Bye Bye Staat & Hallo Freiheit“
Abonniere jetzt LegitimCrypto auf Telegram!

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!