Wem gehören deine Kinder wirklich? – Die Regierung hat scheinbar eine klare Meinung

von | 28. Nov. 2023

Regierungen auf der ganzen Welt ergreifen weiterhin Maßnahmen, die die Überzeugung widerspiegeln, dass nicht die Eltern, sondern der Staat selbst Vormund ihrer Kinder ist.

Im September hörte das Erste Berufungsgericht Argumente in einem viel diskutierten Fall an. Dabei ging es um die Frage, ob eine Schule die verfassungsmäßigen Rechte der Eltern verletzte, indem sie ihre 11-jährige Tochter aktiv zu einer Geschlechtsumwandlung ermutigte und dies vor den Eltern geheim hielt. (Vgl. Courthouse News Service)

Die Schulbeamten befolgten eine Richtlinie der Schulbehörde, die sie dazu ermutigt, sich privat mit dem Mädchen zu treffen und ihre Geschlechtsumwandlung zu bestätigen. Außerdem wollten sie „ihm“ dann erlauben, die Jungen-Toilette zu benutzen und alle in der Schule anweisen, seinen neuen Namen und seine Pronomen zu verwenden. Die Schule behauptete auch, dass die Eltern zu Hause kein sicheres Umfeld schaffen würden.

Der Anwalt der Schule argumentierte vor Gericht, dass Eltern kein Recht haben, über die „Geschlechtsumwandlung“ ihres Kindes Bescheid zu wissen:

Man kann nicht entscheiden, ob man transsexuelle Kinder haben will oder nicht. Der Anwalt sagte, die Schule sei nicht verpflichtet, den Eltern verschiedene Dinge über die Schüler mitzuteilen. Zu den Themen, die nach Ansicht des Anwalts von Gesprächen zwischen Eltern und Lehrern ausgenommen sind, gehört, ob das Kind depressiv oder selbstmordgefährdet ist, vergewaltigt wurde oder eine Abtreibung hatte.

US-Bezirksrichter Kermit Lipez sagte dem Anwalt der Schule, er scheine zu behaupten, dass die Entscheidungsfreiheit der Schüler über dem Recht der Eltern stehe, zu wissen, was vor sich geht. Erstaunlicherweise räumte der Anwalt dies ein und erklärte: „Das tun wir.“

Der Fall „Foote“ gegen den Schulausschuss von Ludlow wirft Fragen über die Rechte von Eltern und Kindern auf. Außerdem geht es um die Frage, ob eine Schule oder eine Regierung das Recht hat, in diese Beziehung einzugreifen oder nicht. Die Eltern des Kindes haben das Vorgehen der Schule als einen Angriff auf ihre verfassungsmäßigen Rechte interpretiert. Um die Sache noch schlimmer zu machen, schrieben die Eltern ausdrücklich an die Lehrer, den Schulleiter, den Superintendenten und die Mitglieder des Schulausschusses, um klarzustellen, dass sie sich um die Fragen der Geschlechtsidentität ihrer Tochter kümmern würden. Sie baten diese Beamten, nicht privat mit ihrem Kind zu kommunizieren, und die Beamten entschieden sich alle für das Gegenteil.

Hinter der Frage, ob die Schule das Recht hat, mit dem Kind ohne elterliche Zustimmung privat zu kommunizieren, verbirgt sich meines Erachtens der Kern des Problems: Hat eine Schule, eine Regierung oder irgendein Staatsapparat das Recht, Eltern vorzuschreiben, was sie mit ihren Kindern tun sollen? Oder noch deutlicher: Glaubt der Staat tatsächlich, dass er die Kinder besitzt?

Sind es „Ihre“ Kinder oder „unsere“ Kinder?

Während COVID-1984 haben wir zahlreiche Beispiele für staatliche Maßnahmen gesehen, die deutlich zeigen, dass zumindest einige Vertreter des Staates glauben, sie hätten das Recht, der Öffentlichkeit vorzuschreiben, was sie mit ihren Kindern tun können und was nicht.

So erklärte die griechische Regierung im Jahr 2021, dass Eltern, die ihre Kinder zu Hause behielten, weil sie mit COVID-19-Maßnahmen an Schulen, wie Maskierung und sozialer Distanzierung, nicht einverstanden waren, mit zwei Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe rechnen mussten. Der Schulbesuch ist in Griechenland seit langem bis zum Alter von 16 Jahren Pflicht. Die Strafe für die Nichtanmeldung beträgt 59 Euro (rund 65 USD). Mit den aktualisierten Leitlinien. Die Panik während der COVID-19-Phase war das erste Mal, dass Eltern eine Gefängnisstrafe drohte, wenn sie ihre Kinder nicht anmeldeten.

Gegenüber Al Jazeera sagte Alexandros Koptsis, Generalsekretär für Grund- und Sekundarschulbildung im Bildungsministerium:

Wir konnten das Phänomen, dass Eltern ihre Kinder von der Schule fernhalten, nicht tolerieren.

Im Mai 2021 verärgerte die Gesundheitsbehörde von Saskatchewan einige Eltern, als sie verkündete (vgl. saskatchewan.ca), dass „jeder, der 13 Jahre oder älter ist, selbst die Einwilligung zu einer COVID-19-Injektion geben kann“. Wie die CBC feststellte, gelten in Saskatchewan Kinder im Alter von 13 bis 17 Jahren als „mündige Minderjährige“ und können einer Injektion ohne elterliche Zustimmung zustimmen. (Vgl. CBC)

Im November 2021 löste der britische Nationale Gesundheitsdienst (NHS) eine Kontroverse aus, als er eine Broschüre herausgab, in der Kinder im Alter von 12 bis 15 Jahren gefragt wurden, ob sie eine „Covid-Spritze“ wünschen. In der Anzeige wurde den Kindern versichert, dass:

… wir in der Regel weder deine Eltern noch deine Lehrer oder andere Personen informieren, wenn du uns kontaktierst.

Das betreffende Material wurde von der Sussex Community NHS Foundation Trust produziert. (Vgl. The Telegraph)

Molly Kingsley, Mitbegründerin der Elternkampagnengruppe „UsForThem“, erklärte gegenüber dem britischen The Telegraph, dass diese Entscheidung am besten den Eltern überlassen werden sollte. „Kinder sind kein Staatseigentum“, betonte sie.

In den Vereinigten Staaten gab es während der COVID-19-Phase vergleichbare Beispiele. Einige interpretierten eine Aussage von Joe Biden im April 2022, als er Gastgeber der Veranstaltung „National and State Teachers of the Year“ war, dahingehend, dass der Präsident sage, der Staat besitze die Kinder.

Biden erklärte:

Wir sprechen immer von ‚diesen Kindern‘. Sie sind nicht die Kinder von jemand anderem. Es sind unsere Kinder. Wenige Augenblicke später schien Biden zu verdeutlichen, was er meinte. (Vgl. The White House)

Sie haben mich das schon oft über unsere Kinder sagen hören, aber es ist wahr: Sie sind alle unsere Kinder. Und der Grund, warum Sie die Lehrer des Jahres sind, ist, dass Sie das erkannt haben. Sie sind nicht die Kinder von jemand anderem. Sie sind wie Ihre Kinder, wenn sie im Klassenzimmer sind.

Unabhängig davon, ob Biden „unschuldig“ meinte, dass Lehrer die Hüter des Geistes von Kindern sind, während diese sich in der Schule befinden, oder ob die Lehrer und die Schule – ein Arm des Staates selbst – die Kinder tatsächlich besitzen, empörten sich einige Zuschauer über diese Bemerkungen.

Argumente für die Rechte von Kindern

In seinem Buch „Hayek’s Modern Family: Classical Liberalism and the Evolution of Social Institutions“ (Klassischer Liberalismus und die Entwicklung sozialer Institutionen) argumentiert der libertäre Theoretiker Steven Horowitz, dass die Arbeit des österreichisch-britischen Ökonomen Freidrich Hayek über Rechte:

… uns dazu veranlassen sollte, die elterlichen Rechte nachdrücklich zu verteidigen. Zudem sollten wir denjenigen eine hohe Beweislast auferlegen, die in Familien eingreifen wollen, wenn es sich nicht um offensichtliche Fälle von Gewalt oder Missbrauch handelt.

Er argumentierte auch, dass die so genannten elterlichen Rechte auch mit elterlichen Pflichten einhergehen, für ihre Kinder zu sorgen.

Wie Horowitz erläutert die Idee, – es ist eine von Hayeks wichtigsten Erkenntnissen – dass Wissen verstreut, kontextabhängig und oft stillschweigend vorhanden ist. Hayek argumentierte, dass eine einzelne Person nicht alles wissen kann und dass diejenigen, die am nächsten an den Entscheidungen – und ihren Folgen – dran sind, am besten wissen, was zu tun ist. Horowitz plädiert dafür, diese Logik auf die Erziehung anzuwenden, da Eltern…

… die richtigen Anreize und das beste Wissen haben, um zu wissen, was das Beste für ihre Kinder ist“. (Vgl. Cato Institute)

Hayek erkannte zwar an, dass die Rolle der Eltern durch Schulen, Gotteshäuser und andere Elemente der Zivilgesellschaft ergänzt wird. Er war jedoch der Ansicht, dass keine dieser Institutionen die Familie angemessen ersetzen kann. Horowitz fasst Hayeks Ansicht zusammen.

Er stellt fest, dass:

Wenn man die Verantwortung für die Kindererziehung in die Hände der Eltern legt, diejenigen mit dem größten Wissen und den stärksten Anreizen das Recht haben, die relevanten Entscheidungen über die Kinder zu treffen.

Natürlich sollten Kinder vor Missbrauch und Gefahren geschützt werden, unabhängig davon, ob sie von der Regierung oder ihren Eltern verursacht werden. Wir müssen jedoch vorsichtig sein, wo wir die Grenze ziehen, wenn es darum geht, was der Staat das „Recht“ hat zu tun, wenn es um Ihre Kinder geht.

Horowitz untersucht die Frage der elterlichen Vernachlässigung oder sogar des Missbrauchs durch die Brille von Hayeks philosophischem Werk. Er fragt sich, was der beste Weg in Fällen ist, in denen Eltern Entscheidungen treffen, die eindeutig nicht im besten Interesse ihrer Kinder sind.

Horowitz hinterfragt:

Erfordern diese Fälle notwendigerweise ein Eingreifen des Staates oder anderer, um das fragliche elterliche Verhalten zu unterbinden? Wenn die Eltern unvollkommen sind, wird dann das Eingreifen des Staates oder anderer Institutionen eine Verbesserung für die Kinder garantieren?

Er stellt sich eine Situation vor, in der ein Elternteil seine Kinder, die unter 10 Jahre alt sind, vernachlässigt, sie aber nicht körperlich oder seelisch misshandelt. Man könnte versucht sein, dies als „elterliches Versagen“ zu bezeichnen, und manche würden sogar dafür plädieren, das Jugendamt einzuschalten und die Kinder aus dem Haus zu nehmen.

Auch hier fragt er sich, ob diese Maßnahme tatsächlich zu einem Nettogewinn für die Kinder führen würde:

Angesichts einer solchen Versuchung ist die erste Hayek’sche Frage, die man sich stellen sollte, die vergleichende Frage ‚und was mit ihnen machen?‘ Ist diese Alternative, die der Staat für die Kinder anbieten wird, unter dem Strich wirklich besser als ihre derzeitige Situation?

Horowtiz stellt auch die Überlegung an, ob es andere „nichtstaatliche Institutionen der Zivilgesellschaft“ gibt, die diesen Eltern helfen könnten, bessere Leistungen zu erbringen. Zu solchen nichtstaatlichen Akteuren könnten religiöse Einrichtungen, eine Nachbarschaftsgruppe, Großfamilienmitglieder usw. gehören. Horowtiz beruft sich einmal mehr auf Hayeks Ansicht, dass diejenigen, die am nächsten an einer bestimmten Entscheidung dran sind, am besten in der Lage sind, die anstehenden Probleme zu verstehen und den Anreiz haben, auf der Grundlage dieses Wissens zu handeln.

Horowitz schreibt:

Bürokraten mit Dutzenden von Fällen oder mehr haben im Vergleich zu denjenigen, die sich im lokalen Umfeld der Familie befinden, wahrscheinlich nicht genügend Wissen oder Anreize.

Während Horowitz, Hayek und andere libertär gesinnte Philosophen für die Rechte der Eltern plädieren, gibt es innerhalb der sogenannten „Unschooling“- und „Free-Range-Elternschaft“-Bewegungen Befürworter, die noch weiter gehen. (Vgl. The Guardian) Sie fordern, dass Kinder auch frei von elterlichen Zwängen sein sollen. Diese Argumente unterstützen nicht die Idee, dass der Staat und seine vielen Anhängsel der Schiedsrichter darüber sein sollten, was für ein Kind richtig ist. Vielmehr sollten die Kinder selbst von den Eltern und der Familie dabei unterstützt werden, ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen.

Auf welcher Seite dieser Diskussion man auch steht, es sollte klar sein, dass immer mehr staatliche Akteure glauben, sie hätten das Recht, in die Beziehung zwischen Kindern und ihren Eltern einzugreifen. Die Vorstellung, dass eine Schule, ein Arzt oder ein Regierungsbeamter ein Kind dazu ermutigen könnte, Geheimnisse vor seinen Eltern zu haben, erinnert an die Anfänge der Kinder, die ihre Eltern in George Orwells 1984 verpetzen. Wenn dieser Punkt der Handlung den Lesern lächerlich oder unvorstellbar erscheint, braucht man nur einen Blick auf Sowjetrussland (vgl. Forbes), das kommunistische China (vgl, The Guardian) und Nazideutschland (vgl. UCONN) zu werfen. Dort findet man Beispiele dafür, wie gefährlich es sein kann, wenn Kindern beigebracht wird, dass Big Brother und Big Sister ihre echten Eltern sind.

Im Zeitalter von COVID-1984 sollten Eltern bestrebt sein, eine starke, gesunde und offene Kommunikation mit ihren Kindern aufrechtzuerhalten, um sicherzustellen, dass der Staat nicht die führende elterliche Figur in ihrem Leben wird.

Quelle: The Last American Vagabond

Telegram zensiert nicht! Wenn du in Kontakt bleiben möchtest, kannst du Legitim auf Telegram kostenlos abonnieren: hier anmelden (Telegram herunterladen)

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!