Wenn die Regierung jetzt nicht handelt, könnten tonnenweise Solarpanels auf dem Schrotthaufen landen, warnen Experten.
Im Vereinigten Königreich gibt es etwa 25 Millionen Solarmodule, weltweit sind es 2,5 Milliarden.
Regierungen auf der ganzen Welt, auch in Großbritannien, drängen auf grüne Alternativen zu fossilen Brennstoffen, um die Emissionsziele im Kampf gegen den Klimawandel zu erreichen.
Da die erste Generation von Solarmodulen in den kommenden Jahren ausläuft, haben Experten davor gewarnt, dass viele von ihnen aufgrund eines drastischen Mangels an Infrastruktur auf einer Mülldeponie landen könnten, anstatt recycelt zu werden.
Derzeit gibt es im gesamten Vereinigten Königreich nur eine Anlage, die sich auf das Recycling von Solarpanels spezialisiert hat, und das ist ein kleiner Betrieb in Scunthorpe.
Allerdings lagert das Unternehmen die Panels derzeit nur auf Vorrat, und wenn es „genug Vorrat“ hat, wird es „in die Ausrüstung für das Recycling investieren“, sagte ein Sprecher gegenüber Mail Online und fügte hinzu, dass „die Branche noch am Anfang steht“.
Der einzige Ort auf der Welt, an dem Solarpanels in industriellem Maßstab recycelt werden, ist die erste Return of Silicon Plant (ROSI) in Frankreich, deren Betriebsstart auf letzten Monat geplant war.


© This Is Money

© This Is Money
Im Moment ist die Zahl der kaputten Solarpanels nur gering.
Doch die erste Generation von Solarzellen wird voraussichtlich in den nächsten fünf bis zehn Jahren ausgedient haben, und nach Angaben von Professor Chris Sansom von der Universität Derby könnten bis 2050 weltweit 300 Millionen Tonnen Altpanels anfallen.
Zum Vergleich: Derzeit produziert die Welt jedes Jahr eine ähnliche Menge an Kunststoffabfällen.
Derzeit landen fast alle Photovoltaik-Panels auf Mülldeponien, und nur ein sehr geringer Teil wird auf arbeitsintensive und teure Weise recycelt, da sie von Hand zerlegt werden müssen, so der Professor weiter.
Im Gespräch mit MailOnline stellte er klar: „Ich denke, es ist wahrscheinlich richtig, dass die Schrottplatten derzeit auf der Mülldeponie landen, aber es sind nicht so viele, um ehrlich zu sein.
Die Panels, die die Menschen in den letzten fünf oder zehn Jahren auf ihren Häusern installiert haben, sind immer noch da, denn sie halten mindestens 20 Jahre, vielleicht sogar 30 Jahre.
Wenn sie, aus welchen Gründen auch immer, versagen, werden sie wahrscheinlich auf der Mülldeponie landen, aber es stellt sich die Frage, was wir tun sollen, denn so kann es nicht weitergehen. Es gibt also ein großes Problem.“
In einem gemeinsamen Bericht der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) und des Photovoltaic Power Systems Programme der Internationalen Energieagentur (IEA-PVPS) aus dem Jahr 2016 wurde die erste Vorhersage des Abfallaufkommens von Solarmodulen bis 2050 erstellt.
In dem Bericht heißt es, dass angesichts des starken Anstiegs des Einsatzes von Solarmodulen seit 2010 und der durchschnittlichen Lebensdauer und Ausfallrate von Modulen „die Abfallmengen nach 2030 mit Sicherheit rascher ansteigen werden“.
Europa wird voraussichtlich der zweitgrößte Markt für Solarmodulabfälle sein, mit einem prognostizierten Abfallaufkommen von bis zu 3 Millionen Stück bis 2030.
Asien wird dem Bericht zufolge mit voraussichtlich bis zu 3,5 Millionen Stück der größte Abfallerzeuger bleiben.



Dem Bericht zufolge birgt die Entsorgung von Solarmodulen aufgrund der wertvollen Materialien und der Entstehung einer neuen Industrie zwar ein enormes Potenzial für wirtschaftliche Einnahmen, doch gibt es kaum Anzeichen dafür, dass derzeit viel unternommen wird.
Im Jahr 2018 warnte ein hochrangiger chinesischer Solarfunktionär und Forscher am deutschen Stuttgarter Institut für Photovoltaik, dass die Entsorgung von Solarmodulen „in zwei oder drei Jahrzehnten mit voller Wucht explodieren und die Umwelt zerstören wird“.
Er warnte auch davor, dass es eine riesige Menge an Abfall geben wird, da sie nicht einfach zu recyceln sind, und fügte hinzu: Die Realität sieht so aus, dass es bereits jetzt ein Problem gibt, das nur noch größer wird und so schnell wächst wie die Photovoltaikindustrie vor 10 Jahren.
Entgegen früheren Annahmen können Schadstoffe wie Blei oder das krebserregende Cadmium über einen Zeitraum von mehreren Monaten fast vollständig aus den Bruchstücken von Solarmodulen ausgewaschen werden, beispielsweise durch Regenwasser.
Einige Menschen waren sich jedoch überhaupt nicht bewusst, dass es im Vereinigten Königreich keine Recyclinganlagen gibt.
Steve Povey, 60, aus Walmer, Kent, sagte: „Die ersten Panels wurden vor etwa sechs Jahren auf einer früheren Immobilie installiert, die ich jetzt vermiete.
Kosten £ 6.000 und lieferte Strom für 1/3 des Verbrauchs, £ 350 pro Jahr FiT-Tarif (Fördergelder).
Die zweite Anlage wurde vor über 18 Monaten mit einem Batteriespeicher-Upgrade installiert.
Der Grund war die Senkung der Energierechnungen. Kosten 6.500 £, Strom zum halben Preis im Laufe des Jahres.
Das ist eine Ersparnis von etwa 80 Pfund pro Monat. Plus etwa 400 £ FiT-Tarif für ein Jahr.
Ich wusste nicht, dass Solarmodule auf der Mülldeponie landen können, aber das hat meine Meinung über sie nicht geändert.
Dasselbe gilt für Elektroautos, aber die Regierung drängt auf beides.
Ich würde es vorziehen, wenn sie recycelt würden.“
Solarpanels enthalten auch Schadstoffe wie Blei oder das krebserregende Cadmium, die ausgewaschen werden können.
Allerdings enthalten einige Solarmodule je nach Typ mehr gefährliche Stoffe als andere.
Wenn Solarzellen nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, können diese Chemikalien laut The EcoExperts in den Boden sickern und sowohl den Boden als auch möglicherweise das Trinkwasser verunreinigen.
Obwohl Solarpanels erst in den späten 90er und frühen 2000er Jahren eingeführt wurden, hat ihr Markt erst in jüngster Zeit einen enormen Aufschwung erlebt.
Millionen von Haushalten im Vereinigten Königreich haben Sonnenkollektoren auf ihren Häusern installiert, um ihre Energierechnungen zu senken und zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen beizutragen.
Auch die Preise für Solarmodule sind drastisch gesunken: Laut Solar Power Portal sind die Preise für Solarmodule allein zwischen 2015 und 2020 um 45 Prozent gefallen.


US-Jungferninseln am 14. September 2017 © This Is Money

© This Is Money
Laut Josh Jackman von The EcoExperts ist es für Solarinstallateure gesetzlich vorgeschrieben, einem Hersteller-Compliance-Programm beizutreten, das sie verpflichtet, die Panels von den Häusern der Kunden zu entfernen, wenn die Lebensdauer abgelaufen ist.
„Das Vereinigte Königreich hält sich an die EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte, was bedeutet, dass es illegal ist, Solarmodule auf Mülldeponien zu entsorgen“, sagte er.
„Großbritannien muss sich nicht an die EU-Richtlinie halten, tut es aber trotzdem und wird es hoffentlich auch weiterhin tun, denn es ist besser für den Planeten und die Wirtschaft, wenn diese Materialien wiederverwendet und recycelt werden.“
Er fügte hinzu: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, 80 Prozent der elektronischen Großgeräte wiederzuverwenden oder zu recyceln, wozu auch Solarzellen gehören.
Wir erreichen dieses Ziel derzeit mit ziemlicher Sicherheit nicht, obwohl es unmöglich ist, das zu sagen, da Solarmodule auf einer langen Liste von Produkten stehen, die von Waschmaschinen bis zu Musikgeräten reicht.
Es ist derzeit ein teurer Prozess, und es gibt nur ein einziges Recyclingzentrum im Vereinigten Königreich, das in industriellem Maßstab arbeitet – Recycle Solar in Scunthorpe, das jährlich Hunderte von Solarmodulen recycelt.
Das Erreichen dieses Ziels ist im Moment jedoch weniger wichtig, da nicht viele Solarmodule das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Vor 25 oder 30 Jahren haben sich nicht viele Haushalte für Solaranlagen entschieden.
Diese Zahl wird in den nächsten 5-10 Jahren steigen, und die Recyclingunternehmen bereiten sich darauf vor, die Nachfrage zu befriedigen, während Forscher und Hersteller daran arbeiten, den Prozess einfacher und effektiver zu gestalten.
Im Moment gibt es in der Tat nicht genügend Ressourcen, um die Nachfrage zu decken, aber die Solarrecyclingindustrie im Vereinigten Königreich wächst und sollte in der Lage sein, die steigende Nachfrage zu bewältigen, wenn sie ein Thema wird.
Ein Teil landet auf Mülldeponien, aber das meiste wird geschreddert, d. h. auf weniger effiziente und effektive (aber immer noch nützliche) Weise zerkleinert, um z. B. Material für den Straßenbau herzustellen.“
Es ist jedoch anzumerken, dass die jüngsten Abwassereinleitungen in die Flüsse und Meere des Vereinigten Königreichs auf den Austritt Großbritanniens aus der EU zurückgeführt werden, der das Land nicht mehr zur Einhaltung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser verpflichtet.
Die Recyclingexperten von CSG Recovery erklärten, dass 96 Prozent der Solarmodule recycelt werden können und dass sie die Eröffnung einer neuen Recyclinganlage in Blackburn planen.
Greg Smith, Technischer Leiter bei CSG Recovery, sagte: „Solarmodule haben eine Lebensdauer von etwa 25 Jahren, so dass wir allmählich sehen, dass die ursprünglich um das Jahr 2000 herum installierten Module das Ende ihres Zyklus erreichen“, so Greg.
„Es gibt nicht viele Unternehmen, die einen Recyclingservice anbieten, aber es ist ein Abfallstrom, der auf uns zukommt, und es wird eine Menge Solarmodule geben, die ersetzt werden müssen, insbesondere die von großen Solarparks.
Wir glauben, dass wir etwa 96 % jedes Panels recyceln können.
Wenn wir den Prozess richtig hinbekommen, gibt es keinen Grund, warum Solarmodule auf einer Mülldeponie landen müssen.
Wir wollen das Verfahren in Blackburn sehr schnell einführen.“
Andere Experten sind jedoch weniger optimistisch, ob die Regierung genug tun wird, um das aufkeimende Problem anzugehen.
Becky Lane, Gründerin und Geschäftsführerin von Furbnow, einem Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, unparteiische und umsetzbare Ratschläge für Menschen zu geben, die ihre Häuser nachrüsten wollen.
Sie ist derzeit auch im Vorstand der Sustainable Housing Action Partnership, die sich für eine intelligente, nachhaltige nationale Wohnungsinfrastruktur im Vereinigten Königreich einsetzt.
Der Boom der Solarpanels in Großbritannien begann 2010 mit den Fördertarifen (FiT)“, sagte sie der Mail Online, „bis 2030 werden also Zehntausende von Solarpanels recycelt werden.
Es gibt auch einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Solarmodulen.
Die meisten Solarmodule auf den Dächern bestehen aus Siliziumdioxid und sind sehr leicht zu recyceln, da die Kernelemente abgebaut werden können.
Es gibt aber auch einige Arten von Solarmodulen, die eine andere chemische Zusammensetzung haben, die viel schwieriger zu zerlegen sind, weil sie chemisch gebunden sind, so dass sie nicht recycelt werden können und eine hohe Toxizität aufweisen. Allerdings sind sie weit weniger verbreitet.“
Solarmodule auf Silikonbasis lassen sich zwar leichter recyceln, aber einer der Gründe für den Mangel an entsprechenden Anlagen ist, dass das Verfahren teuer ist und die Materialien nicht selten sind.
Das bedeutet, dass sie nicht sehr wertvoll sind, im Gegensatz zu den seltenen Mineralien, die in Batterien für Elektroautos vorkommen.
Frau Lane fügte hinzu: „Grob gesagt, und ich vertrete diese Ansicht übrigens nicht, sind die Materialien in Solarmodulen leicht verfügbar, so dass es keinen wirklichen Anreiz gibt, das Recycling zu fördern.
Bei Batterien ist der Druck auf die natürlichen Ressourcen groß, und sie gehen zur Neige.
Aus globaler wirtschaftlicher Sicht ist der Business Case also klar, denn die Materialkosten steigen, und leider ist dieser Druck bei den Photovoltaik-Strompanels nicht wirklich vorhanden.
Hier kommt es auf die Politik an, um diesen Markt zu schaffen, indem sie entweder reguliert und vorschreibt, wie es in der EU geschehen ist, aber meines Wissens hat man das hier noch nicht getan.
Ich glaube, dass es in etwa sieben Jahren ein großes Problem geben wird.
Aber ich habe keine Überlegungen der britischen Regierung zur Entwicklung eines Marktes in dieser Hinsicht gesehen.“
Die Solarinstallationen erreichten Ende 2015 einen Höhepunkt, als die Haushalte die Feed-In Tariff-Förderung in Anspruch nahmen, die ab Anfang 2016 um 65 Prozent gekürzt und 2019 ganz eingestellt wurde.
Die Labour-Partei beschuldigte die Regierung, die britische Solarindustrie „effektiv zu demontieren“, wie der Guardian berichtete.
Dies führte zu einem Einbruch bei den Installationen, der viele kleinere Unternehmen in den Konkurs trieb.
Da die Branche noch in den Kinderschuhen steckt, gab es einige Anlaufschwierigkeiten bei der Einführung der neuen Technologie.
Es gab zahlreiche Beispiele für unseriöse Geschäftemacher, die auf das schnelle Geld aus waren und die neue grüne Energiebranche ausnutzten.
Im März 2022 wurde Mark McCracken, 44, aus Hestercombe Close, Bridgwater, Somerset, wegen eines Betrugs mit Solarpanels zu einer Gefängnisstrafe von 30 Monaten verurteilt.
Er bekannte sich schuldig, Kunden getäuscht und ihnen erzählt zu haben, dass sein Unternehmen Intelligent Solar Limited und seine Installateure im Rahmen von Zertifizierungsprogrammen für Solarenergie registriert seien, was nicht der Fall war.
McCracken erzählte den Kunden, dass sich die Anlagen „selbst bezahlen“ würden und sie für die erzeugte Energie Zahlungen von der Regierung in Form von Einspeisetarifen beantragen könnten.

© This Is Money

Es gab auch eine Flut von Telefonanrufern und Betrügern, die den jüngsten Boom ausnutzen wollten.
Nichtsdestotrotz installieren immer mehr Menschen in Großbritannien Solaranlagen.
Nach Angaben der Branche haben zwischen Januar und März dieses Jahres mehr als 50.700 Haushalte Solaranlagen installiert.
Das ist mehr als doppelt so viel wie in den gleichen Monaten des Vorjahres und die höchste Zahl seit Ende 2015.
Dies geschieht vor dem Hintergrund einer Lebenshaltungskostenkrise, in der viele Haushalte mit den Energiekosten zu kämpfen haben und Solaranlagen als Mittel zur Kostensenkung betrachten.
Alan Jenner, 70, aus Gloucester, kaufte 2008 Solarpanels, um Geld zu sparen und die Emissionen zu reduzieren, und sie laufen immer noch gut.

Da es sich um Festkörpergeräte handelt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls verschwindend gering, auch wenn sie sich mit der Zeit ein wenig abnutzen“, sagte er gegenüber Mail Online, „Aluminiumrahmen können problemlos recycelt werden.
Die eigentlichen Panels bestehen größtenteils aus Glas, so dass sie sich hervorragend als Couchtischplatten eignen oder zerschlagen werden könnten. Ich habe allerdings keine Ahnung, was die Leute mit defekten Elementen machen.
Die Deponierung ist eine faule Entscheidung, die aber oft aus kommerziellen Gründen und aus Bequemlichkeit getroffen wird.
Die Installation hat uns £7.800 gekostet, und nach weiteren 20 oder 50 Jahren wird die Leistung zwar etwas nachlassen, aber immer noch sehr nützlich sein.
Es ist viel kosteneffizienter, an anderer Stelle zusätzliche Module aufzustellen.“
Paul Be, 51, aus Derbyshire, sagte, er sei sich der potenziellen zukünftigen Probleme bei der Entsorgung von Solarmodulen bewusst, glaube aber dennoch, dass sie sich lohnen.
Er sagte gegenüber Mail Online: „Wir sparen wahrscheinlich 25 Prozent unserer Kreditkosten, also ist es insgesamt großartig.
Wir haben Solar- und Batteriesysteme für etwa 9.000 £ gekauft und sparen damit etwa 130 £ pro Monat.
Wir sind eingestiegen, kurz bevor die Energiekosten explodierten und die Kreditkosten niedrig waren.
Ich bin mir bewusst, dass es ein Problem mit dem zukünftigen Recycling von Photovoltaik-Solarmodulen gibt. In der Tat wird das schon bald ein Problem sein.
Das ist Teil einer ganzen Reihe von Problemen, wie z. B. die Verbrennung von Holzpellets zur Energiegewinnung in Kraftwerken oder die Verlagerung unserer Recyclingabfälle ins Ausland, anstatt sie tatsächlich zu recyceln, oder die Tatsache, dass Einwegplastik weiterhin erlaubt ist.
Es gibt kein Allheilmittel für diese Probleme. Alles, was wir Menschen tun, hat Auswirkungen auf die Umwelt, die noch lange nach unserem Tod bestehen werden.“
Colin Bridgland aus Deal, Kent, sagte jedoch, sein Partner habe die Solaranlage aus Gründen des Klimawandels installiert und es störe ihn nicht, dass sie möglicherweise auf der Mülldeponie landen könnte.
Er sagte: „Alles, was Strom erzeugt, wird irgendwann verschrottet, recycelt oder deponiert!“


Mit zunehmender Verbreitung der Panels wird sich das Recycling durchsetzen, denn es gibt immer Geld zu verdienen.
Es lohnt sich, denn 25 Jahre nahezu kohlenstofffreie Stromerzeugung sind eine hervorragende grüne Option.
Die ganze Sache mit der Chemiedeponie ist das, was man in der Daily Mail und dem Telegraph liest.
Die Eigentümer dieser Zeitungen sind mit den Vorstandsvorsitzenden von Ölgesellschaften usw. zur Schule gegangen und versuchen verzweifelt, Fehlinformationen zu verbreiten, um ihre riesigen Gewinne zu schützen.
Alle Wissenschaftler auf der Welt, die nicht auf der Gehaltsliste von Esso, Shell, BP usw. stehen, sind sich einig, dass wir schnell von fossilen Brennstoffen wegkommen müssen.“
Fiona Punter und ihr Mann aus Deal sind beide im Ruhestand und haben ihre Panels im Jahr 2016 installieren lassen.
Herr Punter sagte: „Der Hauptvorteil sind die niedrigeren Stromrechnungen. Die Lebensdauer der Solarmodule wurde genau wie die eines Heizkessels geschätzt.
Ich habe gelesen, dass Solarmodule auf der Mülldeponie landen, wie so viele andere Geräte, einschließlich Mobiltelefone und Batterien für Elektroautos.
Die Welt muss noch viel lernen, wie sie mit ihren wertvollen Ressourcen umgeht.
Leider wird nur sehr wenig richtig recycelt. Auch wenn die Leute das gerne glauben wollen.“
Frau Punter fügte hinzu: „Wir glauben, dass die Vorteile letztendlich die Nachteile überwiegen werden.“
Quelle: This Is Money
Telegram zensiert nicht! Wenn du diese Information wichtig findest, kannst du Legitim auf Telegram kostenlos abonnieren: hier anmelden (Telegram herunterladen)