Wie lange wird der Klimaschwindel noch andauern? Trumps Energie-„Notstand“ sieht riesige CO2-Sauger als Lösung

von | 3. März 2025

Die Durchführungsverordnungen und die Erklärung des „Energie-Notstands“ von Präsident Donald Trump deuten darauf hin, dass die USA die Maßnahmen zur Kohlenstoffabscheidung und -sequestrierung, auf die er sich während seiner ersten Amtszeit konzentrierte, ausweiten werden.

Unter Kohlenstoffabscheidung versteht man den Prozess der Entfernung von Kohlendioxid aus der Brennstoffproduktion, aus Verbrennungsprozessen und aus der Umgebungsluft. Der abgeschiedene Kohlenstoff kann entweder in Flüssigkeit komprimiert und dann zur dauerhaften geologischen Speicherung in tiefe unterirdische Formationen injiziert oder zur verbesserten Ölgewinnung und Produktherstellung verwendet werden.

Der von Trump unterzeichnete Bipartisan Budget Act von 2018 (vgl. congress.gov) erweiterte die Steuergutschriften in Abschnitt 45Q, so dass eine Gutschrift pro Tonne qualifizierten Kohlenstoffs, der abgeschieden und sequestriert wurde, und nicht nur für CO2 berechnet werden konnte. (vgl. CRS Report) Das Energieministerium unterstützte im Jahr 2020 auch sogenannte „saubere fossile“ Stromerzeugungstechnologien wie Erdgas und blaues Ammoniak in Kombination mit Kohlenstoffabscheidungsverfahren.

Trumps jüngste Exekutivanordnungen fördern Energieversorgungslösungen, die die Kohlenstoffabscheidung integrieren und unterstützen, und stimmen optimistisch, dass diese Technologien erneut Unterstützung erhalten werden. Mit der Ausrufung des nationalen Energienotstands wies Trump die Leiter der Exekutivabteilungen und -behörden an, alle rechtmäßigen Notstandsmaßnahmen oder andere rechtmäßige Befugnisse auszuüben, „um die Identifizierung, das Leasing, die Standortwahl, die Produktion, den Transport, die Verarbeitung und die Erzeugung heimischer Energieressourcen zu erleichtern“. (Vgl. White House)

In der Verfügung wird Energie definiert als „Rohöl, Erdgas, Kondensate, flüssiges Erdgas, raffinierte Erdölprodukte, Uran, Kohle, Biokraftstoffe, geothermische Wärme, die kinetische Bewegung von fließendem Wasser und kritische Mineralien“. Viele dieser Energiequellen eignen sich gut für eine Kohlenstoffabscheidungskomponente.

In der Zwischenzeit hat der Abgeordnete Troy Balderson (R-Ohio) erneut eine Gesetzgebung zur Förderung der Entwicklung fossiler Brennstoffe und der Kernenergie eingebracht und damit signalisiert, dass er sich für eine Energieversorgung einsetzt, die mit Technologien zur Kohlenstoffabscheidung einhergeht.

Die Abscheidung von Kohlendioxid und die damit verbundene Sequestrierung werden seit der Verabschiedung des Genehmigungsprogramms für CO2-Injektionsbohrungen der Klasse VI durch die Umweltschutzbehörde der Obama-Regierung im Jahr 2010 weiterhin von beiden Parteien unterstützt. (Vgl. Federal Register) Mit dem Carbon Dioxide Removal Investment Act 2024 (vgl. congress.gov) wurde eine neue Produktionssteuergutschrift für Technologien zur Kohlendioxidabscheidung eingeführt, und es wird allgemein erwartet, dass die Steuergutschriften für die Kohlendioxidabscheidung im Rahmen des Inflation Reduction Act trotz des Regierungswechsels intakt bleiben.

Ein weiterer Faktor, der zu Optimismus für eine breitere Einführung beiträgt, ist, dass die Genehmigungsverfahren, die oft kostspielig und zeitaufwändig sind, gestrafft werden könnten. Trump hat die Bundesbehörden angewiesen, Verzögerungen zu beseitigen und die Bearbeitung von Bundesgenehmigungen für Projekte zu beschleunigen, die für die Wirtschaft oder die nationale Sicherheit des Landes wichtig sind. (Vgl. White House)

Infolgedessen wird die Umweltschutzbehörde voraussichtlich vorrangig Genehmigungen für fossile Energieträger sowie für Technologien erteilen, die mit solchen Energieträgern zusammenarbeiten, wie z. B. Genehmigungen für CO2-Injektionsbohrungen der Klasse VI. Die EPA wird wahrscheinlich ihre Befugnis, die so genannte Primacy, an eine größere Anzahl von Staaten als die derzeitigen vier (West Virginia, North Dakota, Wyoming und Louisiana) delegieren, um Genehmigungen der Klasse VI auf staatlicher Ebene zu erteilen und damit das Genehmigungsverfahren weiter zu beschleunigen. (Vgl. EPA)

Dennoch gibt es nach wie vor Herausforderungen für eine breite Einführung der CO2-Abscheidung. Während Technologien wie das Amin-CO2-Stripping und die CO2-Injektion zur verbesserten Ölgewinnung gut etabliert sind und über ausgereifte Genehmigungsverfahren verfügen, ist die tiefe CO2-Injektion zur dauerhaften Sequestrierung eine neuere Entwicklung, die mit technischen, Lieferketten- und regulatorischen Hürden zu kämpfen hat.

Abgesehen von solchen Überlegungen zur Projektentwicklung betrachten einige Interessengruppen die Verfahren zur Kohlenstoffabscheidung als umstritten, weil sie die weitere Nutzung fossiler Energieressourcen fördern und Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der tiefen CO2-Injektion aufkommen lassen, ungeachtet der Sicherheitsanforderungen, die durch die Genehmigungsvorschriften der Klasse VI auferlegt werden.

Trotz dieser Herausforderungen und Unwägbarkeiten sind die Fortschritte bei der Technologie zur CO2-Abscheidung beachtlich, was auf die Unterstützung durch die Politik und das wachsende Interesse der Industrie zurückzuführen ist. Im Jahr 2022 erhielt GE Gas Power Bundesmittel in Höhe von 5,7 Millionen Dollar für eine Studie zur Nachrüstung des Kraftwerks James M. Barry Electric Generating Plant von Alabama Power, um bis zu 95 % der CO2-Emissionen abzuscheiden. (Vgl. GE Vernova)

Neue Möglichkeiten der Kohlenstoffabscheidung ergeben sich auch aus dem wachsenden Energiebedarf von Rechenzentren, die künstliche Intelligenz unterstützen. Engine No. 1 und Chevron U.S.A. Inc. haben kürzlich eine Partnerschaft zur Entwicklung von Erdgaskraftwerken für Rechenzentren an einem Standort angekündigt, der mit kohlenstoffärmeren Lösungen wie der Kohlenstoffabscheidung kompatibel ist. (Vgl. Chevron)

Der Trend zur Förderung von Projekten zur Kohlenstoffabscheidung im In- und Ausland wird wahrscheinlich anhalten. McKinsey & Co. geht davon aus, dass die jährlichen Investitionen in die Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung bis 2035 175 Milliarden Dollar erreichen könnten. Ein aktueller Bericht von ResearchAndMarkets.com prognostiziert für den Zeitraum von 2024 bis 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 16 % für den Markt der Kohlenstoffabscheidung, wobei Nordamerika und Europa das Wachstum anführen.

Die Energiepolitik der neuen Regierung ist zwar noch in der Entwicklung begriffen, doch ihr Schwerpunkt auf einer erschwinglichen und zuverlässigen Energieversorgung, insbesondere durch fossile Brennstoffe, lässt vermuten, dass die Integration der Kohlenstoffabscheidungstechnologie in neue und bestehende Projekte sowohl wirtschaftlich als auch technisch rentabler werden wird.

Quelle: Bloomberg Tax

Telegram zensiert nicht! Wenn du diese Information wichtig findest, kannst du Legitim auf Telegram kostenlos abonnieren: hier anmelden (Telegram herunterladen)

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!