Im Rahmen des „Klima- und Naturplans“ der Europäischen Zentralbank werden Banken, die unter ihre Aufsicht fallen, überprüft und Vor-Ort-Inspektionen unterzogen, um die Fortschritte bei ihrer „digitalen Transformation“ zu überwachen. Obwohl keine genauen Angaben darüber gemacht werden, welche Ziele den Banken im Rahmen der „digitalen Transformation“ gesetzt wurden, kann man aus den Dokumenten schließen, dass es sich um die Vorbereitungsphase des digitalen Euro handelt – der digitalen Zentralbankwährung der Europäischen Union („CBDC“).
✅ So befreist du dich vom Staat: 👉 zum Video
Im Januar postete Christine Lagarde eine Videobotschaft auf ihrem Twitter-Account mit der Bildunterschrift:
Ein heißeres Klima und der Verlust der Natur verändern unser Leben. Wir müssen verstehen, was dies für die Wirtschaft bedeutet, um unseren Auftrag zu erfüllen. Mit unserem Klima- und Naturplan verstärken wir unsere Anstrengungen, um die Stabilität zu unterstützen und den grünen Übergang zu fördern.
Der Ton im Video unten ist so leise, dass man ihn selbst dann nicht hören kann, wenn man den Ton auf die höchste Stufe stellt. Es ist, als ob sie nicht will, dass wir hören, was sie zu sagen hat:
Quelle: Christine Lagarde auf Twitter, 30. Januar 2024
In ihrem obigen Tweet fügte Lagarde einen Link zur Webseite „Klima- und Naturplan 2024-2025 auf einen Blick“ der Europäischen Zentralbank hinzu. (vgl. ecb.europa.eu) Nach einer Beschreibung, warum der Klimawandel für die EZB relevant ist, wird auf der Seite erläutert, was die EZB dagegen unternimmt:
Im Einklang mit unseren drei strategischen Zielen tritt unsere Arbeit zum Klimawandel in eine neue Phase ein. Grundlage dafür ist unser Klima- und Naturplan 2024-2025. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen zeigt der Plan auf, wo wir unsere Bemühungen ausweiten und legt drei Schwerpunktbereiche für unsere Aktivitäten fest.
Klima- und Naturplan 2024-2025 auf einen Blick, Europäische Zentralbank
Der „Tiefgang“ der EZB
Der einleitende Absatz oben schließt mit einem Link zu einem „Deep Dive“ (tieferen Einblick) in den „Klima- und Naturplan 2024-2025“ der EZB. Der „Deep Dive“ hört sich nach einem detaillierten Plan an, und wir würden erwarten, einen detaillierten Plan zu sehen. Stattdessen handelt es sich um eine PDF-Datei mit einem Deckblatt und fünf Seiten mit Grafiken und Aufzählungspunkten. Sie glauben uns nicht? Überzeugen Sie sich selbst. (Vgl. ecb.europa.eu)
Ohne die Details sind die zusammengefassten Punkte im „Deep Dive“ kaum mehr als ein sinnloser Wortsalat. Andererseits würde ein vager, nichtssagender Plan zu einer Agenda passen, die sich selbst so lange wie möglich vor der Öffentlichkeit und der Kontrolle durch diese verbergen will. Der Plan 2024-2025 fasst den „Deep Dive“ der EZB zusammen und baut auf der Arbeit der EZB in fünf Bereichen ihres „Aktionsplans 2021“ (vgl. ecb.europa.eu), ihrer „Klimaagenda 2022“ (vgl. ecb.europa.eu) und ihrer „Aufsichtsprioritäten für 2024-2026“ auf und erweitert diese. (Vgl. bankingsupervision.europa.eu)
Einer der fünf Bereiche, auf denen die EZB aufbauen und die sie erweitern wird, sticht besonders hervor:
Zahlungsverkehr, Banknoten und Marktinfrastruktur.
In diesem Zusammenhang heißt es im „Klima- und Naturplan 2024-2025“ der EZB, dass sie Folgendes beabsichtigt:
- Berücksichtigung von Umweltaspekten in der Vorbereitungsphase für die Gestaltung eines digitalen Euro.
- Berücksichtigung der Relevanz von Umweltrisiken bei der Überwachung von Finanzmarktinfrastrukturen.
- Ökologische Gestaltung der nächsten Euro-Banknotenserie und von Banknoten aus 100% Bio-Baumwolle bis 2027.
Wir haben die drei obigen Aufzählungspunkte nicht umschrieben – sie entsprechen genau dem, was im „Deep Dive“ steht.
Zuvor hatte die EZB in ihrem „Deep Dive“ mit ihren bisherigen Erfolgen geprahlt. Auch hier ist das Bild unten alles, was der Plan der EZB über ihre Erfolge bis Ende Januar aussagt. Beachten Sie den rot eingekreisten Hinweis auf die Banknoten. Die EZB betont die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks in zwei Bereichen: „unsere eigenen“, d. h. die „eigenen“ der EZB, und „Banknoten“.
Klima- und Naturplan 2024-2025 („deep dive“), Europäische Zentralbank, 30 January 2024, pg. 3
Zugegeben, der Plan 2024-2025 baut auf einem zuvor veröffentlichten Plan, einer Agenda und Prioritäten auf und erweitert diese. Möglicherweise sind in diesen Dokumenten mehr Details enthalten. Was steht also in diesen Dokumenten über den digitalen Euro und die Banknoten?
Der digitale Euro oder die Banknoten werden im „Aktionsplan 2021“ (vgl. ecb.europa.eu) und in der „detaillierten Agenda für Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Klimawandel“ nicht erwähnt. (vgl. ecb.europa.eu) Auch in der „Klima-Agenda 2022“ wird der digitale Euro oder die Banknoten nicht erwähnt. (vgl. ecb.europa.eu) Was die Banknoten betrifft, so scheint es, als ob die EZB etwas erreicht hat, was sie nie vorhatte. Vielleicht fallen der digitale Euro und die „Verringerung des ökologischen Fußabdrucks von Banknoten“ unter die „Aufsichtsprioritäten für 2024-2026“?
Die EZB-Prioritäten für die Aufsicht 2024-2026
Die EZB stellt fest:
Die aufsichtlichen Prioritäten „auf den Hauptrisiken basieren, denen die beaufsichtigten Institute im aktuellen makrofinanziellen und geopolitischen Umfeld ausgesetzt sind“.
(Vgl. bankingsupervision.europa.eu)
Sie werden jährlich überprüft, um Veränderungen in der Risikolandschaft und Fortschritte bei den Prioritäten des Vorjahres zu berücksichtigen. Sie können jederzeit angepasst werden, wenn die Risikoentwicklung dies rechtfertigt.
Die EZB beaufsichtigt direkt 112 „bedeutende“ Banken und viele weitere „weniger bedeutende Institute“. (vgl. bankingsupervision.europa.eu) Hier finden Sie eine vollständige Liste der Finanzinstitute, die von der EZB beaufsichtigt werden. (vgl. bankingsupervision.europa.eu) Wir haben die Anzahl der „weniger bedeutenden Institute“ nicht gezählt, aber auf der ersten Seite sind 50 Institute aufgeführt. Das Verzeichnis ist 35 Seiten lang, was bedeutet, dass es etwa 1.750 „weniger bedeutende Institute“ gibt, die ebenfalls unter die Aufsicht bzw. Kontrolle der EZB fallen.
Auch in den „Aufsichtsprioritäten 2024-2026“ des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus („SSM“) werden Banknoten nicht erwähnt. (vgl. bankingsupervision.europa.eu) Allerdings ist in dem Dokument von einer „digitalen Transformation“ die Rede. Die Banken sind schon seit Jahren digital. Abgesehen von Transaktionen mit physischem Bargeld sind alle Banktransaktionen bereits digital. Es wäre also interessant zu wissen, was genau die „digitale Transformation“ ist. (Vgl. bankingsupervision.europa.eu)
Die digitale Transformation der Banken durch die EZB
Wir hatten gehofft, dass der Text der „Aufsichtsprioritäten 2024-2026“ des SSM die Antwort in Form einer Definition oder einer Auflistung von Zielen enthüllen würde, aber das war leider nicht der Fall. Wir müssen daher versuchen, aus dem, was die EZB in ihrem Dokument dazu sagt, und aus allen anderen Informationen, die wir aus anderen Quellen entnehmen können, abzuleiten. Dies ist der Plan der „digitalen Transformation“.
Bevor wir uns mit den Einzelheiten des Textes zu den aufsichtlichen Prioritäten befassen, sei darauf hingewiesen, dass die EZB für den Zeitraum 2024-2026 drei aufsichtliche Prioritäten festgelegt hat, um dem Text einen gewissen Kontext zu geben:
Priorität 1: Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber unmittelbaren makrofinanziellen und geopolitischen Schocks.
Priorität 2: Beschleunigung der wirksamen Behebung von Mängeln bei der Governance und dem Management von Klima- und Umweltrisiken.
Priorität 3: Weitere Fortschritte bei der digitalen Transformation und beim Aufbau robuster Rahmen für die operative Widerstandsfähigkeit. Die „digitale Transformation“ hat nicht nur eine eigene Priorität.
Priorität 3: Die „digitale Transformation“ ist, wie Sie weiter unten sehen werden, auch in Priorität 2 enthalten. Man könnte sagen, dass die „digitale Transformation“ für die EZB die Priorität ist, hinter der sich „geopolitische Schocks“ und „klima- und umweltbedingte Risiken“ verbergen.
Die Prioritäten des einheitlichen Aufsichtsmechanismus der EZB und die „digitale Transformation“
Im Folgenden finden Sie Auszüge aus den „Aufsichtsprioritäten 2024-2026“ des SSM. Bedenken Sie beim Lesen dieses Textes, dass die Banken bereits seit Jahren digitalisiert sind.
Einleitung
Da die digitale Transformation für viele Banken, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, zu einer Priorität geworden ist, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie über angemessene Schutzvorkehrungen verfügen. Damit sollen potenzielle Risiken, die sich aus neuen Geschäftspraktiken und Technologien ergeben, begrenzt werden. Untersuchungen der Aufsichtsbehörden haben gezeigt, dass einige Banken bereits gute Fortschritte bei der digitalen Transformation gemacht haben, während andere nicht die notwendigen Ressourcen für die Erreichung ihrer Ziele bereitgestellt haben. Im Rahmen der SSM-Aufsichtsprioritäten für 2024-2026 werden die beaufsichtigten Institute in erster Linie aufgefordert, … weitere Fortschritte bei ihrer digitalen Transformation und dem Aufbau eines robusten Rahmens für die operative Widerstandsfähigkeit zu machen (Priorität 3).
2.2 Prioritäten der Aufsicht für 2024-2026
Priorität 2: Beschleunigung der wirksamen Behebung von Mängeln bei der Unternehmensführung und dem Management von Klima- und Umweltrisiken.
Vorrangige Schwachstelle: Unzulänglichkeiten in der Funktionsweise der Leitungsorgane und der Steuerungsfähigkeit.
Starke interne Governance-Regelungen und eine wirksame strategische Steuerung sind von entscheidender Bedeutung, um die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle von Banken zu gewährleisten … Eine wirksame strategische Steuerung ist auch erforderlich, um die Geschäftsmodelle von Banken an sich entwickelnde Trends wie die Digitalisierung und einen beschleunigten ökologischen Wandel anzupassen.
Priorität 3: Weitere Fortschritte bei der digitalen Transformation und beim Aufbau eines robusten Rahmens für die operative Widerstandsfähigkeit.
Die meisten beaufsichtigten Institute machen zwar Fortschritte bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsabläufe und Dienstleistungen, um den immer größer werdenden Wettbewerbsherausforderungen gerecht zu werden. Sie müssen aber auch ihre Rahmenregelungen für die operationelle Widerstandsfähigkeit stärken und gegebenenfalls anpassen, um potenzielle Risiken zu mindern. Die Erreichung der operationellen Widerstandsfähigkeit dürfte mittelfristig zur Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle der Banken beitragen, und sie unter anderem in die Lage versetzen, von den Vorteilen innovativer Technologien zu profitieren. Einige Banken sind jedoch bei der Erreichung ihrer Ziele in diesem Bereich im Rückstand.
Vorrangige Schwachstelle: Unzulänglichkeiten bei Strategien zur digitalen Transformation.
Strategisches Ziel: Die Banken sollten solide Pläne für die digitale Transformation entwickeln und durch angemessene Vorkehrungen (z. B. Geschäftsstrategie und Risikomanagement) umsetzen …
Die beaufsichtigten Institute haben in letzter Zeit eine rekordverdächtige Rentabilität erzielt, die vor allem auf höhere Nettozinsmargen zurückzuführen ist … Die beaufsichtigten Institute sollten in der Lage sein, den geplanten Anstieg der Betriebskosten zu bewältigen, ohne die dringend benötigten Investitionen in die digitale Transformation zu gefährden. Es wird erwartet, dass die Digitalisierung die Wettbewerbsposition der Banken stärkt und sie widerstandsfähiger gegen den Wettbewerb von außerhalb des Bankensektors macht.
Im Jahr 2023 führte die EZB-Bankenaufsicht eine horizontale Bewertung und eine Benchmarking-Analyse auf der Grundlage der SSM-weiten Datenerhebung zur digitalen Transformation und zum Einsatz von Finanztechnologie (Fintech) durch … Es wurden [ ] Mängel bei der Budgetierung und Finanzplanung festgestellt, da die Banken Schwierigkeiten haben, die finanziellen Auswirkungen ihrer Initiativen zur digitalen Transformation zu überwachen … Die EZB-Bankenaufsicht wird sich auch in Zukunft auf die digitale Transformation konzentrieren und dabei gezielte Überprüfungen mit speziellen OSI [Vor-Ort-Prüfungen] kombinieren. Die EZB-Bankenaufsicht wird ihre aufsichtlichen Erwartungen an die digitale Transformation der Banken veröffentlichen.
Hauptaktivitäten im Rahmen des Arbeitsprogramms zu den aufsichtlichen Prioritäten
Gezielte Überprüfungen, die sich auf die Auswirkungen der digitalen Transformation der Banken auf ihr Geschäftsmodell/ihre Strategie, ihre Governance und ihre Risikoermittlung/ihr Risikomanagement konzentrieren, ergänzt durch Folgemaßnahmen der JSTs [Joint Supervisory Teams] bei Banken, bei denen wesentliche Mängel festgestellt wurden.
Gezielte OSI zur digitalen Transformation, die die Dimension des Geschäftsmodells mit dem IT-Aspekt der digitalen Transformationsstrategien der Banken verbinden.
Veröffentlichung der Erwartungen der Aufsichtsbehörden und Austausch bewährter Verfahren für Strategien zur digitalen Transformation.
SSM-Aufsichtsprioritäten 2024-2026, Europäische Zentralbank
Lassen Sie uns die Prioritäten der Aufsichtsbehörden in Bezug auf die „digitale Transformation“ zusammenfassen. Die EZB und die Banken räumen der digitalen Transformation Priorität ein, die anscheinend erhebliche Investitionen erfordert. Da die Banken rekordhohe Gewinne aus den Zinsen erzielen, die ihnen zugute kommen, sollten diese Gewinne ihre „digitale Transformation“ finanzieren können. Außerdem sollte die Digitalisierung den Banken helfen, den Wettbewerb abzuwehren. Aber wir wissen immer noch nicht, welche „digitale Transformation“ die Banken vornehmen oder welche Ziele die EZB gesetzt hat. Daher müssen wir uns andere von der EZB veröffentlichte Informationen ansehen, um zu sehen, ob sie irgendwelche Anhaltspunkte enthalten.
Technologien für die „Digitale Transformation“
Wie wir bereits in unserem Artikel erwähnt haben, baut der „Klima- und Naturplan 2024-2025“ der EZB auf fünf Bereichen ihres „Aktionsplans 2021“, ihrer „Klimaagenda 2022“ und ihrer „aufsichtlichen Prioritäten für 2024-2026“ auf und baut diese aus. Einer der fünf Bereiche, auf denen die EZB aufbauen und die sie erweitern wird, ist „Zahlungsverkehr, Banknoten und Marktinfrastruktur“. Einer der drei Punkte in diesem Bereich ist die „Berücksichtigung von Umweltaspekten in der Vorbereitungsphase für die Gestaltung eines digitalen Euro“.
Sowohl im „Aktionsplan 2021“ als auch in der „Klimaagenda 2022“ wurde der digitale Euro nicht erwähnt. Wenn die EZB also ehrlich ist und auf einem der vorangegangenen Dokumente aufbaut und dieses erweitert, muss es sich um die „Aufsichtsprioritäten für 2024-2026“ handeln.
Nach Durchsicht des Textes der „aufsichtlichen Prioritäten für 2024-2026“ können wir jedoch immer noch nicht sicher sein, ob die „digitale Transformation“ das ist, worauf die EZB aufbaut und zu einem digitalen Euro erweitert. Vielleicht enthalten die Technologien, die die Banken für ihre „digitale Transformation“ einsetzen, einige Hinweise. Im Februar 2023 veröffentlichte die EZB einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse einer im Jahr 2022 durchgeführten Umfrage zur digitalen Transformation und dem Einsatz von Fintech. (vgl. bankingsupervision.europa.eu) Die Übersicht definiert „digitale Transformation“ als „ein Bündel von Geschäftsmodellen, Prozessen und kulturellen Veränderungen, die durch Technologien ermöglicht werden.“
Der Überblick der EZB über die Umfrage von 2022 fasst die Technologien, die die „digitale Transformation“ der Banken ermöglichen, in der folgenden Abbildung zusammen.
Erkenntnisse aus der horizontalen Bewertung der Umfrage über die digitale Transformation und
den Einsatz von Fintech, Europäische Zentralbank, 15. Februar 2023, S. 8
Die beiden Technologien, die im Hinblick auf Europas CBDC – den digitalen Euro – von Interesse sind, sind KI und DLT. Aber alle drei Technologien, die in der Abbildung oben zu sehen sind, deuten darauf hin, dass der Begriff „digitale Transformation“ mit dem digitalen Euro gleichzusetzen ist. Obwohl noch keine Entscheidung über die zu verwendende Technologie getroffen wurde, experimentiert die EZB bei der Entwicklung eines digitalen Euro mit verschiedenen Technologien, einschließlich DLT. Q.23 „FAQ zum digitalen Euro“ (vgl. ecb.europa.eu) Die EZB untersucht auch die Beziehung zwischen dem digitalen Euro und künstlicher Intelligenz („AI“). Außerdem würde der digitale Euro für seinen Betrieb wahrscheinlich auf eine Cloud-Infrastruktur zurückgreifen.
Um die digitale Transformation ihrer Wirtschaft zu unterstützen, hat die Europäische Union die Entwicklung von Cloud Computing und Cloud-Diensten gefördert. (vgl. digital-strategy.ec.europa.eu) Die Europäische Cloud-Initiative wurde 2018 mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine gesamteuropäische Cloud-Infrastruktur zu schaffen. (vgl. globalpolicywatch.com) Inzwischen wurde die Initiative zur Cloud-, Edge- und Internet-of-Things-Initiative („IoT“) erweitert, und die Europäische Kommission im Rahmen ihrer digitalen Strategie Cloud-Daten und -Dienste schrittweise in den Edge-Bereich verlagert. (Vgl. digital-strategy.ec.europa.eu)
Edge-Computing ist ein verteiltes Computermodell, das Berechnungen und Datenspeicherung näher an die Datenquellen – z. B. IoT-Geräte – heranbringt, so dass ein Nutzer einer Cloud-Anwendung wahrscheinlich physisch näher an einem Server ist, als wenn sich alle Server an einem Ort befinden. Dadurch sollen die Anwendungen schneller werden. (vgl. ibm.com) Die Cloud könnte bei der Entwicklung eines digitalen Euros eine entscheidende Rolle spielen, und zufällig wird Cloud Computing in den Banken in großem Umfang genutzt (siehe Abbildung oben). (Vgl. cloud.google.com)
Angesichts der Tatsache, dass die Banken Cloud Computing, KI und DLT nutzen, scheint es, dass die „digitale Transformation“ die „Vorbereitungsphase für die Gestaltung eines digitalen Euro“ ist, auf die sich die EZB in ihrem „Klima- und Naturplan 2024-2025“ bezieht. Dies könnte der Grund dafür sein, dass es heißt, dass die EZB 2024-2025 „Umweltaspekte in der Vorbereitungsphase der Gestaltung eines digitalen Euro berücksichtigen wird.“ Sie hat nicht erklärt, dass sie die Gestaltung des digitalen Euro selbst in Betracht ziehen wird, weil der digitale Euro bereits im Rahmen der „digitalen Transformation“ der Banken unter der Aufsicht der EZB gestaltet wird. Kurz gesagt, die „digitale Transformation“ der Banken ist die „digitale Euro-Transformation“ der Banken.
Wie Euro News im Februar schrieb:
Es ist an der Zeit, sich Sorgen zu machen. Der digitale Euro [ ], gepaart mit dem Aufkommen der KI, bedeutet, dass es nun sehr wahrscheinlich ist, dass der demokratische Schutz, der uns in unserem derzeitigen Tauschsystem gewährt wird, auf undemokratische Weise durch die Fähigkeit des Staates ersetzt werden kann, unsere finanziellen Aktivitäten einzusehen und einzuschränken. Wir haben etwas Besseres verdient als den digitalen Euro.
Denn die Konvergenz dieser Technologien bedeutet, dass der digitale Euro als Schiedsrichter für alle Austauschvorgänge innerhalb und mit der EU dienen kann. KI wird eine entscheidende Rolle spielen, indem sie Finanzdaten analysiert und die finanziellen Aktivitäten von EU-Einwohnern, Bürgern, Unternehmen und Handelspartnern beeinflusst.
Quelle: The Exposé
Telegram zensiert nicht! Wenn du diese Information wichtig findest, kannst du Legitim auf Telegram kostenlos abonnieren: hier anmelden (Telegram herunterladen)