15-Minuten-Städte: Ein irrealer Ansatz mit dystopischen Tendenzen

von | 1. Dez 2023

15-Minuten-Städte werden uns als attraktives Ideal vorgestellt, doch bei genauerer Betrachtung ähneln sie wohl eher 15-Minuten-Gefängnissen. Auf dem YouTube-Kanal Coin Bureau wird diese Thematik ausführlich erörtert. Da das Video auf Englisch ist, haben wir eine Zusammenfassung sowie Screenshots auf Deutsch erstellt. Wenn du der englischen Sprache mächtig bist, findest du das Originalvideo weiter unten im Artikel.

Der neue Plan des WEF für die Zukunft: 15-Minuten-Städte!!

Die Popularität der „15-Minuten-Städte“ – Ein Trügerisches Bild

Im vergangenen März veröffentlichte das Weltwirtschaftsforum (WEF) einen Artikel über die steigende Popularität der sogenannten „15-Minuten-Städte“. Es präsentierte Google-Suchtrends für diesen Begriff als Beweis, die jedoch zeigen, dass dieser Suchbegriff bisher nicht populär war. Wichtiger ist, dass der jüngste Anstieg der Popularität nicht auf weit verbreitete Unterstützung hinweist, sondern vielmehr den Widerstand gegen diese kontroverse Idee widerspiegelt. Heute werde ich Ihnen alles erklären, was Sie über „15-Minuten-Städte“ wissen müssen, einschließlich der Hintergründe, der Testorte und warum sie das genaue Gegenteil dessen sind, was das WEF bewirbt.

Das Konzept der „15-Minuten-Stadt“

Die Idee der „15-Minuten-Stadt“ basiert auf der Überzeugung, dass bestehende Städte umgestaltet und in Bezirke aufgeteilt werden sollten, in denen alles innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist. Dies umfasst Schulen, Krankenhäuser, Lebensmittelläden, Freizeiteinrichtungen und soziale Einrichtungen. Obwohl das Konzept – alles in greifbarer Nähe zu haben – schon seit Jahrzehnten existiert und bereits in der Sowjetunion getestet wurde, prägte der kolumbianische Stadtplaner Carlos Moreno den Begriff „15-Minuten-Stadt“ erst im Jahr 2016. Carlos, der seit den 1980er Jahren an französischen Universitäten lehrt, stellte sein Konzept in einer Fernsehshow im Januar 2021 vor.

Die Beweggründe hinter dem Konzept

Carlos erklärte, dass sein Hauptmotiv für die Entwicklung der „15-Minuten-Stadt“ der Klimaschutz war. Er betonte, dass dieses Konzept ein „neues Wirtschaftsmodell“ erfordere, wobei der Fokus auf den vermeintlichen Vorteilen für die Menschen liegt. Interessanterweise begann sich das Konzept erst mit Beginn der Pandemie Anfang 2020 zu entwickeln. Stadtplaner in Paris bemerkten, dass Menschen aufgrund der Pandemie mehr in ihren Wohngebieten verweilten, was zur Idee führte, Carlos‘ Konzept in einer Stadt umzusetzen.

Pariser Pläne vor der Pandemie

Erstaunlicherweise hatte Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, bereits Pläne, die Stadt in „15-Minuten-Bezirke“ aufzuteilen, und zwar Monate vor Beginn der Pandemie. Dies war sogar Teil ihrer Wiederwahlkampagne im Jahr 2020. Sowohl Carlos als auch Anne Hidalgo haben seit Jahren, wenn nicht schon länger, andere über dieses Konzept beraten. Anne ist seit 2014 Bürgermeisterin von Paris, und Carlos arbeitet seit den frühen 2000er Jahren an digitalen und nachhaltigen Smart Cities. Anne ist auch Teil des WEF und trägt damit zur globalen Agenda bei. Interessanterweise ist Carlos bisher kein Teil des WEF.

Die Rolle der WEF und SDGs

Das Konzept der „15-Minuten-Stadt“ wurde durch das WEF und andere Organisationen populär gemacht, die ihre Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen, verfolgen. Diese siebzehn Ziele sollen von allen Mitgliedsländern bis 2030 erreicht werden. Obwohl die „15-Minuten-Städte“ und die UN-SDGs harmlos oder ansprechend erscheinen mögen, fordern sie in Wirklichkeit die Schaffung beunruhigender Technologien wie digitaler Identitäten. Wie in unserem Video zur digitalen ID erläutert, werden die UN-SDGs sowohl von der öffentlichen Hand durch Regulierungen als auch vom Privatsektor durch ESG-Investitionen vorangetrieben.

Öffentliche Institutionen als Haupttreiber

Hauptsächlich öffentliche Institutionen scheinen das Konzept der „15-Minuten-Städte“ voranzutreiben, da es für den Privatsektor wahrscheinlich nicht profitabel ist. Dies könnte erklären, warum das Konzept bis vor kurzem nicht viel Aufmerksamkeit erregt hat. Das WEF äußerte sich nur während des Sustainable Development Impact Summit im September 2021 dazu. In dieser Diskussion wurde enthüllt, dass die Unterstützung des Privatsektors fehlt.

Die C40 Cities Climate Leadership Group

Die treibende Kraft hinter der Förderung der „15-Minuten-Städte“ ist die C40 Cities Climate Leadership Group oder kurz C40. Diese besteht laut Wikipedia aus 97 der größten Städte der Welt, die ein Zwölftel der Weltbevölkerung und ein Viertel der Weltwirtschaft repräsentieren. Ursprünglich im Jahr 2005 als C20 gegründet, fusionierte sie im folgenden Jahr mit der Clinton Climate Initiative zur C40. Nach dem Pariser Abkommen von 2015, das von Anne Hidalgo ausgerichtet wurde, scheint C40 an Einfluss gewonnen zu haben. Derzeit wird die C40 von Sadiq Khan, dem Bürgermeister von London, geleitet und der Vorstandsvorsitzende ist Michael Bloomberg.

Zukünftige Entwicklungen

Im Juli 2020 veröffentlichte die C40 einen Artikel mit dem Titel „Wie man mit einer ‚15-Minuten-Stadt‘ bestehende Städte besser wieder aufbaut“. Viele der 97 C40-Städte kündigten daraufhin Pläne für eine radikale Transformation an. Diese Pläne sollten der von Carlos Moreno und seinen Kollegen entworfenen theoretischen Stadt entsprechen, die den UN-SDGs gerecht wird. Im September letzten Jahres hob die C40 in einem weiteren Artikel Barcelona, Bogotá, Buenos Aires, Melbourne, Mailand, Paris und Portland als einige der ersten Vorreiter hervor.

Die Kosten und Herausforderungen der radikalen Stadttransformation

Die radikale Umgestaltung einer Stadt nach dem Konzept der „15-Minuten-Stadt“ ist kein kostengünstiges Unterfangen. Die C40 kündigte eine Partnerschaft mit der NREP an, einem dänischen Unternehmen für städtische Investitionen, um das Konzept in „mindestens fünf ungenannten Städten“ zu testen. NREP verwaltet ein Vermögen von 19 Milliarden US-Dollar und besitzt „7 Millionen Quadratmeter Immobilien“ in Nord- und Osteuropa. Trotz des scheinbar geringen Betrags wächst NREP schnell und hat sich verpflichtet, bis 2028 ein Netto-Null-Immobilienportfolio zu erreichen. Interessanterweise stammt die Hauptfinanzierung von nicht näher benannten institutionellen Investoren und wird von Novo Holdings, im Besitz der Novo Nordisk Foundation, unterstützt.

Pilotprojekt der „15-Minuten-Stadt“

Das Pilotprojekt der „15-Minuten-Stadt“ ist keine isolierte Initiative von C40 und NREP. Es umfasst auch die UN und Carlos Moreno als strategische Partner. Die Hoffnung ist, dass die Ergebnisse des Pilotprojekts international angewendet werden können. Der Anstieg der Suchtrends für „15-Minuten-Städte“ seit Mitte November steht im Zusammenhang mit den endgültigen Plänen für ein Pilotprojekt, die von der Oxfordshire County Council in Großbritannien veröffentlicht wurden. Diese Pläne enthüllten die Realität hinter der Bewerbung der „15-Minuten-Städte“ durch das WEF, C40, NREP und andere.

Umsetzung und Kritik in Oxford

Oxford soll als „15-Minuten-Stadt“ das Leben einfacher und gesünder gestalten, allerdings mit kontroversen Methoden wie Überwachungskameras und Verkehrsfiltern. Diese sollen sicherstellen, dass Einwohner ihren zugewiesenen Bezirk nicht zu oft verlassen. Das Pilotprojekt, geplant für 2024, sieht vor, dass Oxford in sechs Bezirke aufgeteilt wird, mit Beschränkungen für die Häufigkeit von Fahrten zwischen diesen Bezirken. Diese Pläne stießen auf heftigen Widerstand in der Gemeinschaft, insbesondere wegen der befürchteten Zunahme von Umweltverschmutzung und Verkehr.

Öffentliche Reaktion und Kontroverse

Trotz einer überwältigenden Ablehnung des Pilotprojekts in der Konsultationsphase blieb die Stadtverwaltung von Oxford bei ihrer Entscheidung und wies Kritik ab. Darüber hinaus arbeitete die Stadtverwaltung mit Social-Media-Plattformen zusammen, um Kritik zu überwachen und zu zensieren. Die Widerstände in Oxford spiegeln ein globales Phänomen wider, wie YouTube-Kommentare zeigen, die Widerstand und Kritik gegen das Konzept der „15-Minuten-Stadt“ ausdrücken.

Zentrale Bedenken und Kritikpunkte

Einige der Hauptkritikpunkte an den „15-Minuten-Städten“ betreffen die potenzielle Segregation und die Kontrolle über das tägliche Leben der Menschen. Die Aufteilung in Bezirke könnte zu sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit führen. Darüber hinaus widerspricht das Konzept der Dezentralisierung, da die Bezirke eng beieinander und zentral gesteuert werden.

Zukünftige Auswirkungen und Widerstand

Es wird erwartet, dass die Pilotprojekte trotz des Widerstands als erfolgreich erklärt werden. Dies könnte zu einer weltweiten Aufteilung bedeutender Städte in „15-Minuten-Bezirke“ führen, was wahrscheinlich auf starken Widerstand stoßen wird. Viele Menschen könnten als Reaktion darauf in ländliche Gebiete umziehen. Die Machthaber könnten darauf mit Steuern und Beschränkungen reagieren, um die Menschen zurück in die Städte zu zwingen. Es ist wahrscheinlich, dass die Bevölkerung zunehmend von der Regierung abhängig gemacht wird, um die Einhaltung zu gewährleisten.

Not Our Future plant Flugblattaktion gegen Oxforder 15-Minuten-Viertel und Autoverbot

Schlussfolgerung und Ausblick

Trotz des Drucks und der Pläne zur Durchsetzung der „15-Minuten-Städte“ scheint es wahrscheinlich, dass das Konzept letztlich zum Scheitern verurteilt ist, wie das Beispiel Oxford zeigt. Der Widerstand auf lokaler Ebene wird als entscheidender Faktor angesehen, der das Scheitern dieser Initiativen herbeiführen könnte. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und ob die Städte und Gemeinden sich letztendlich gegen die Pläne zur Einführung von „15-Minuten-Städten“ wehren werden.

Quelle: YouTube (Die Bilder sind Screenshots aus dem Video)

Im Folgenden kannst du das Original-Video in englischer Sprache sehen:

Telegram zensiert nicht! Wenn du in Kontakt bleiben möchtest, kannst du Legitim auf Telegram kostenlos abonnieren: hier anmelden (Telegram herunterladen)

Legitim-Newsletter

 

Abonniere den Newsletter,


um die wichtigsten Updates per E-Mail zu erhalten!

Du hast dich erfolgreich angemeldet - danke!